Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior_innenarbeit eine Rolle spielen. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse münden gemeinsam mit den Ergebnissen eines Fokusgruppeninterviews in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende…mehr
Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior_innenarbeit eine Rolle spielen. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse münden gemeinsam mit den Ergebnissen eines Fokusgruppeninterviews in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende Handlungskonzepte für den Einsatz von VR-Technologie im Kontext der Senior_innenarbeit.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köl
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Milena Feldmann, Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen, Studium Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, ab Oktober 2019 Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt
Theoretische Fundierung: Methodische Zugänge in Themenfeldern der digitalen Sozialen Arbeit Die Bedeutung von digitalen Medien für die Soziale Arbeit Digitale Medien in der Senior*innenarbeit Medienpraxis Mediendidaktik Medienethik Geragogik Lernen und Bildung im Alter Geragogisches Menschenbild Soziale Teilhabe (Inter)nationale Best Practice Beispiele ANDERS VR Stuttgart Projektentwicklung Hard- und Softwarekonzept Zielformulierung und Anwendungskonzept Zukunft und Ausblick WELTENWEBER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept Chancen und Risiken Zukunft und Ausblick RENDEVER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept VR-Brillen in der stationären Senior*innenarbeit Virtuelle Realität Hard- und Softwarekonzepte von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit Das Luisenheim in Düsseldorf Vorüberlegungen für einen zielgruppengerechten Einsatz von VR-Technologie Qualitätsziele in der Senior*innenarbeit Das Interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsetz im Alter Schulungskonzept für Fachkräfte in der Senior*innenarbeit Perspektive von Sozialdienst und Betreuungskräften in der stationären Senior*innenarbeit anhand einer Gruppendiskussion Kontext der Erhebung Erhebungsmethode und Vorbereitung Teilnehmer*innen und Durchführung Auswertung und Ergebnisse Bündelung der Ergebnisse Diskussion und Ausblick
Theoretische Fundierung: Methodische Zugänge in Themenfeldern der digitalen Sozialen Arbeit Die Bedeutung von digitalen Medien für die Soziale Arbeit Digitale Medien in der Senior*innenarbeit Medienpraxis Mediendidaktik Medienethik Geragogik Lernen und Bildung im Alter Geragogisches Menschenbild Soziale Teilhabe (Inter)nationale Best Practice Beispiele ANDERS VR Stuttgart Projektentwicklung Hard- und Softwarekonzept Zielformulierung und Anwendungskonzept Zukunft und Ausblick WELTENWEBER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept Chancen und Risiken Zukunft und Ausblick RENDEVER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept VR-Brillen in der stationären Senior*innenarbeit Virtuelle Realität Hard- und Softwarekonzepte von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit Das Luisenheim in Düsseldorf Vorüberlegungen für einen zielgruppengerechten Einsatz von VR-Technologie Qualitätsziele in der Senior*innenarbeit Das Interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsetz im Alter Schulungskonzept für Fachkräfte in der Senior*innenarbeit Perspektive von Sozialdienst und Betreuungskräften in der stationären Senior*innenarbeit anhand einer Gruppendiskussion Kontext der Erhebung Erhebungsmethode und Vorbereitung Teilnehmer*innen und Durchführung Auswertung und Ergebnisse Bündelung der Ergebnisse Diskussion und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826