
Einstieg in Eclipse 3.2
Einführung, Programmierung, Plugin-Nutzung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eclipse ist eine Open Source-Entwicklungsplattform, die besonders von Java-Entwicklern genutzt wird. Sie ist wegen ihres großen Leistungsumfangs (Funktionsumfang, Flexibilität, Erweiterbarkeit) innerhalb kurzer Zeit sehr populär geworden. Dieses Buch bietet einen Einstieg in Eclipse für Leser mit Programmierkenntnissen in Java. Es zeigt auf anschauliche Weise, welche Möglichkeiten Eclipse in der Anwendungsentwicklung hat. Mit wertvollen Praxistipps und Beispielen können Sie das Gelernte gleich in die Tat umsetzen.Inhaltsverzeichnis:1 Vorbereitungen ... 151.1 Was ist Eclipse? ... 171.2 Wi...
Eclipse ist eine Open Source-Entwicklungsplattform, die besonders von Java-Entwicklern genutzt wird. Sie ist wegen ihres großen Leistungsumfangs (Funktionsumfang, Flexibilität, Erweiterbarkeit) innerhalb kurzer Zeit sehr populär geworden. Dieses Buch bietet einen Einstieg in Eclipse für Leser mit Programmierkenntnissen in Java. Es zeigt auf anschauliche Weise, welche Möglichkeiten Eclipse in der Anwendungsentwicklung hat. Mit wertvollen Praxistipps und Beispielen können Sie das Gelernte gleich in die Tat umsetzen.
Inhaltsverzeichnis:
1 Vorbereitungen ... 15
1.1 Was ist Eclipse? ... 17
1.2 Wie funktioniert Eclipse? ... 21
1.3 Installation und Konfiguration ... 24
2 Die Benutzeroberfläche ... 33
2.1 Das Grundkonzept ... 35
2.2 Editoren ... 49
2.3 Suchen und Ersetzen ... 60
2.4 Hilfen ... 65
3 Ein Java-Projekt ... 81
3.1 Der Workspace ... 83
3.2 Programmerstellung ... 92
3.3 Programmausführung ... 118
4 Java-Entwicklungswerkzeuge ... 129
4.1 Das Beispielprojekt ... 131
4.2 Projektanlage ... 136
4.3 Wer suchet ... 144
4.4 Codebearbeitung ... 160
4.5 Code-Templates ... 175
5 Refactoring ... 179
5.1 Die Idee des Refactorings ... 181
5.2 Einen Schritt zurück ... 186
5.3 Factory-Methoden und Umbenennungen ... 191
5.4 Die Ein- und Ausgabe-Interfaces ... 197
5.5 Änderungen an Lottozahlen ... 200
5.6 Abschlussarbeiten ... 208
5.7 Pakete und Dateien ... 214
5.8 Weitere Werkzeuge ... 218
6 Fehlersuche ... 231
6.1 Interaktives Debugging ... 233
6.2 Debuggingtechniken ... 242
6.3 Eine Beispielsitzung ... 258
6.4 Anwendungstest mit JUnit ... 265
7 Übersetzungssteuerung ... 281
7.1 Übersetzungseinstellungen ... 283
7.2 Ant und Eclipse ... 298
7.3 Ant im Einsatz ... 315
8 Plug-Ins und GUI-Tools ... 321
8.1 Plug-Ins ... 323
8.2 Der Visual Editor ... 331
8.3 Einsatz des Editors ... 335
8.4 Ein GUI für Lottobude ... 347
9 Teamarbeit ... 359
9.1 Verbindungsaufnahme ... 361
9.2 Projekte bereitstellen ... 364
9.3 Code-Änderungen ... 369
9.4 Markierungen ... 379
9.5 Das Repository im Überblick ... 382
Inhaltsverzeichnis:
1 Vorbereitungen ... 15
1.1 Was ist Eclipse? ... 17
1.2 Wie funktioniert Eclipse? ... 21
1.3 Installation und Konfiguration ... 24
2 Die Benutzeroberfläche ... 33
2.1 Das Grundkonzept ... 35
2.2 Editoren ... 49
2.3 Suchen und Ersetzen ... 60
2.4 Hilfen ... 65
3 Ein Java-Projekt ... 81
3.1 Der Workspace ... 83
3.2 Programmerstellung ... 92
3.3 Programmausführung ... 118
4 Java-Entwicklungswerkzeuge ... 129
4.1 Das Beispielprojekt ... 131
4.2 Projektanlage ... 136
4.3 Wer suchet ... 144
4.4 Codebearbeitung ... 160
4.5 Code-Templates ... 175
5 Refactoring ... 179
5.1 Die Idee des Refactorings ... 181
5.2 Einen Schritt zurück ... 186
5.3 Factory-Methoden und Umbenennungen ... 191
5.4 Die Ein- und Ausgabe-Interfaces ... 197
5.5 Änderungen an Lottozahlen ... 200
5.6 Abschlussarbeiten ... 208
5.7 Pakete und Dateien ... 214
5.8 Weitere Werkzeuge ... 218
6 Fehlersuche ... 231
6.1 Interaktives Debugging ... 233
6.2 Debuggingtechniken ... 242
6.3 Eine Beispielsitzung ... 258
6.4 Anwendungstest mit JUnit ... 265
7 Übersetzungssteuerung ... 281
7.1 Übersetzungseinstellungen ... 283
7.2 Ant und Eclipse ... 298
7.3 Ant im Einsatz ... 315
8 Plug-Ins und GUI-Tools ... 321
8.1 Plug-Ins ... 323
8.2 Der Visual Editor ... 331
8.3 Einsatz des Editors ... 335
8.4 Ein GUI für Lottobude ... 347
9 Teamarbeit ... 359
9.1 Verbindungsaufnahme ... 361
9.2 Projekte bereitstellen ... 364
9.3 Code-Änderungen ... 369
9.4 Markierungen ... 379
9.5 Das Repository im Überblick ... 382