Thomas Theis
Einstieg in Python
Die Einführung in Python 3. Das ideale Buch für Programmieranfänger. Inkl. Objektorientierung und vielen Übungen
Thomas Theis
Einstieg in Python
Die Einführung in Python 3. Das ideale Buch für Programmieranfänger. Inkl. Objektorientierung und vielen Übungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sie möchten Python lernen? Mit diesem Buch schaffen Sie es! Folgen Sie unserem Autor Thomas Theis bei der Entwicklung eines kleinen Spiels und lernen Sie ganz nebenbei das Basiswissen. Das Spiel wird immer weiter ausgebaut. Dabei lernen Sie die Oberflächen- und Datenbank-Programmierung kennen. Natürlich werden Sie auch mit der objektorientierten Programmierung vertraut gemacht. Mit diesem Buch wird Ihnen der Einstieg in Python im wahrsten Sinne des Worts spielend gelingen. Ganz ohne Vorkenntnisse.
Aus dem Inhalt:
InstallationPython-GrundlagenFehlerbehandlungObjektorientierte…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias HäberleinProgrammieren mit Python34,99 €
- Michael KoflerPython16,90 €
- Roland SchwaigerNeuronale Netze programmieren mit Python34,90 €
- Bernd KleinFunktionale Programmierung mit Python39,99 €
- Duncan BuellGrundlagen der Kryptographie44,99 €
- Dan BaderPython-Tricks29,90 €
- Paul BarryPython von Kopf bis Fuß49,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sie möchten Python lernen? Mit diesem Buch schaffen Sie es! Folgen Sie unserem Autor Thomas Theis bei der Entwicklung eines kleinen Spiels und lernen Sie ganz nebenbei das Basiswissen. Das Spiel wird immer weiter ausgebaut. Dabei lernen Sie die Oberflächen- und Datenbank-Programmierung kennen. Natürlich werden Sie auch mit der objektorientierten Programmierung vertraut gemacht.
Mit diesem Buch wird Ihnen der Einstieg in Python im wahrsten Sinne des Worts spielend gelingen. Ganz ohne Vorkenntnisse.
Aus dem Inhalt:
InstallationPython-GrundlagenFehlerbehandlungObjektorientierte Programmierung (OOP)MultithreadingDateiverarbeitungDatenbankanwendungen mit SQLite und MySQLGrafische BenutzeroberflächenGUIs programmieren
Mit diesem Buch wird Ihnen der Einstieg in Python im wahrsten Sinne des Worts spielend gelingen. Ganz ohne Vorkenntnisse.
Aus dem Inhalt:
InstallationPython-GrundlagenFehlerbehandlungObjektorientierte Programmierung (OOP)MultithreadingDateiverarbeitungDatenbankanwendungen mit SQLite und MySQLGrafische BenutzeroberflächenGUIs programmieren
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/10123
- 8., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 5. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 173mm x 28mm
- Gewicht: 886g
- ISBN-13: 9783367101238
- ISBN-10: 3367101230
- Artikelnr.: 69611486
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/10123
- 8., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 5. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 173mm x 28mm
- Gewicht: 886g
- ISBN-13: 9783367101238
- ISBN-10: 3367101230
- Artikelnr.: 69611486
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
Thomas Theis ist Dipl.-Ing. für Technische Informatik und arbeitet als Berater und Trainer. Seit vielen Jahren gibt er als EDV-Dozent Kurse in verschiedenen Programmiersprachen. Er ist Autor vieler erfolgreicher Fachbücher.
1. Einführung ... 19
1.1 ... Vorteile von Python ... 19
1.2 ... Verbreitung von Python ... 20
1.3 ... Aufbau des Buchs ... 20
1.4 ... Übungen ... 21
1.5 ... Installation unter Windows ... 22
1.6 ... Installation unter Ubuntu Linux ... 23
1.7 ... Installation unter macOS ... 23
2. Erste Schritte ... 25
2.1 ... Python als Taschenrechner ... 25
2.2 ... Erstes Programm ... 30
2.3 ... Speichern und ausführen ... 31
3. Programmierkurs ... 37
3.1 ... Ein Spiel programmieren ... 37
3.2 ... Variablen und Operatoren ... 38
3.3 ... Verzweigungen ... 45
3.4 ... Schleifen ... 59
3.5 ... Entwicklung eines Programms ... 73
3.6 ... Fehler und Ausnahmen ... 74
3.7 ... Funktionen und Module ... 79
3.8 ... Typhinweise ... 86
3.9 ... Das fertige Spiel ... 90
4. Datentypen ... 95
4.1 ... Zahlen ... 95
4.2 ... Zeichenketten ... 114
4.3 ... Listen ... 125
4.4 ... Tupel ... 133
4.5 ... Dictionarys ... 134
4.6 ... Sets, Mengen ... 138
4.7 ... Wahrheitswerte und Nichts ... 141
4.8 ... Referenz, Identität und Kopie ... 144
4.9 ... Typhinweise ... 148
5. Weiterführende Programmierung ... 151
5.1 ... Allgemeines ... 151
5.2 ... Ausgabe und Formatierung ... 155
5.3 ... Funktionen für Iterables ... 161
5.4 ... Verschlüsselung ... 164
5.5 ... Fehler und Ausnahmen ... 166
5.6 ... Funktionen ... 174
5.7 ... Eingebaute Funktionen ... 184
5.8 ... Weitere mathematische Module ... 188
5.9 ... Eigene Module ... 202
5.10 ... Parameter der Kommandozeile ... 204
5.11 ... Programm »Bruchtraining« ... 205
6. Objektorientierte Programmierung ... 213
6.1 ... Grundlagen ... 213
6.2 ... Fortgeschrittene Themen ... 228
7. Verschiedene Module ... 241
7.1 ... Datum und Uhrzeit ... 241
7.2 ... Warteschlangen ... 254
7.3 ... Multithreading ... 260
7.4 ... Reguläre Ausdrücke ... 266
7.5 ... Audioausgabe ... 270
8. Dateien ... 273
8.1 ... Das Öffnen und das Schließen einer Datei ... 273
8.2 ... Textdateien ... 274
8.3 ... Dateien mit festgelegter Struktur ... 282
8.4 ... Serialisierung mit »pickle« ... 286
8.5 ... Datenaustausch mit JSON ... 289
8.6 ... Bearbeitung mehrerer Dateien ... 292
8.7 ... Informationen über Dateien ... 294
8.8 ... Dateien und Verzeichnisse verwalten ... 295
8.9 ... Beispielprojekt Morsezeichen ... 296
8.10 ... Spiel, Version mit Highscore-Datei ... 300
8.11 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datei ... 305
9. Datenbanken ... 311
9.1 ... Aufbau von Datenbanken ... 311
9.2 ... SQLite ... 312
9.3 ... MySQL ... 327
9.4 ... Spiel, Version mit Highscore-Datenbank ... 331
9.5 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datenbank ... 333
10. Benutzeroberflächen ... 337
10.1 ... Einführung ... 337
10.2 ... Widget-Typen ... 343
10.3 ... Bilder und Mausereignisse ... 363
10.4 ... Geometrie-Manager »place« ... 369
10.5 ... Menüs und Dialogfelder ... 375
10.6 ... Zeichnungen und Animationen ... 386
10.7 ... Spiel, GUI-Version ... 393
10.8 ... Übungsaufgabe ... 399
11. Benutzeroberflächen mit PyQt ... 403
11.1 ... Einführung ... 403
11.2 ... Widget-Typen ... 409
11.3 ... PyQt und SQLite ... 442
11.4 ... Übungsaufgabe ... 456
Anhang ... 457
A.1 ... Installation zusätzlicher Module ... 457
A.2 ... Erstellen von ausführbaren Dateien ... 458
A.3 ... Installation von XAMPP ... 459
A.4 ... UNIX-Befehle ... 460
A.5 ... Tipps zur Entwicklung ... 463
Index ... 467
1.1 ... Vorteile von Python ... 19
1.2 ... Verbreitung von Python ... 20
1.3 ... Aufbau des Buchs ... 20
1.4 ... Übungen ... 21
1.5 ... Installation unter Windows ... 22
1.6 ... Installation unter Ubuntu Linux ... 23
1.7 ... Installation unter macOS ... 23
2. Erste Schritte ... 25
2.1 ... Python als Taschenrechner ... 25
2.2 ... Erstes Programm ... 30
2.3 ... Speichern und ausführen ... 31
3. Programmierkurs ... 37
3.1 ... Ein Spiel programmieren ... 37
3.2 ... Variablen und Operatoren ... 38
3.3 ... Verzweigungen ... 45
3.4 ... Schleifen ... 59
3.5 ... Entwicklung eines Programms ... 73
3.6 ... Fehler und Ausnahmen ... 74
3.7 ... Funktionen und Module ... 79
3.8 ... Typhinweise ... 86
3.9 ... Das fertige Spiel ... 90
4. Datentypen ... 95
4.1 ... Zahlen ... 95
4.2 ... Zeichenketten ... 114
4.3 ... Listen ... 125
4.4 ... Tupel ... 133
4.5 ... Dictionarys ... 134
4.6 ... Sets, Mengen ... 138
4.7 ... Wahrheitswerte und Nichts ... 141
4.8 ... Referenz, Identität und Kopie ... 144
4.9 ... Typhinweise ... 148
5. Weiterführende Programmierung ... 151
5.1 ... Allgemeines ... 151
5.2 ... Ausgabe und Formatierung ... 155
5.3 ... Funktionen für Iterables ... 161
5.4 ... Verschlüsselung ... 164
5.5 ... Fehler und Ausnahmen ... 166
5.6 ... Funktionen ... 174
5.7 ... Eingebaute Funktionen ... 184
5.8 ... Weitere mathematische Module ... 188
5.9 ... Eigene Module ... 202
5.10 ... Parameter der Kommandozeile ... 204
5.11 ... Programm »Bruchtraining« ... 205
6. Objektorientierte Programmierung ... 213
6.1 ... Grundlagen ... 213
6.2 ... Fortgeschrittene Themen ... 228
7. Verschiedene Module ... 241
7.1 ... Datum und Uhrzeit ... 241
7.2 ... Warteschlangen ... 254
7.3 ... Multithreading ... 260
7.4 ... Reguläre Ausdrücke ... 266
7.5 ... Audioausgabe ... 270
8. Dateien ... 273
8.1 ... Das Öffnen und das Schließen einer Datei ... 273
8.2 ... Textdateien ... 274
8.3 ... Dateien mit festgelegter Struktur ... 282
8.4 ... Serialisierung mit »pickle« ... 286
8.5 ... Datenaustausch mit JSON ... 289
8.6 ... Bearbeitung mehrerer Dateien ... 292
8.7 ... Informationen über Dateien ... 294
8.8 ... Dateien und Verzeichnisse verwalten ... 295
8.9 ... Beispielprojekt Morsezeichen ... 296
8.10 ... Spiel, Version mit Highscore-Datei ... 300
8.11 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datei ... 305
9. Datenbanken ... 311
9.1 ... Aufbau von Datenbanken ... 311
9.2 ... SQLite ... 312
9.3 ... MySQL ... 327
9.4 ... Spiel, Version mit Highscore-Datenbank ... 331
9.5 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datenbank ... 333
10. Benutzeroberflächen ... 337
10.1 ... Einführung ... 337
10.2 ... Widget-Typen ... 343
10.3 ... Bilder und Mausereignisse ... 363
10.4 ... Geometrie-Manager »place« ... 369
10.5 ... Menüs und Dialogfelder ... 375
10.6 ... Zeichnungen und Animationen ... 386
10.7 ... Spiel, GUI-Version ... 393
10.8 ... Übungsaufgabe ... 399
11. Benutzeroberflächen mit PyQt ... 403
11.1 ... Einführung ... 403
11.2 ... Widget-Typen ... 409
11.3 ... PyQt und SQLite ... 442
11.4 ... Übungsaufgabe ... 456
Anhang ... 457
A.1 ... Installation zusätzlicher Module ... 457
A.2 ... Erstellen von ausführbaren Dateien ... 458
A.3 ... Installation von XAMPP ... 459
A.4 ... UNIX-Befehle ... 460
A.5 ... Tipps zur Entwicklung ... 463
Index ... 467
1. Einführung ... 19
1.1 ... Vorteile von Python ... 19
1.2 ... Verbreitung von Python ... 20
1.3 ... Aufbau des Buchs ... 20
1.4 ... Übungen ... 21
1.5 ... Installation unter Windows ... 22
1.6 ... Installation unter Ubuntu Linux ... 23
1.7 ... Installation unter macOS ... 23
2. Erste Schritte ... 25
2.1 ... Python als Taschenrechner ... 25
2.2 ... Erstes Programm ... 30
2.3 ... Speichern und ausführen ... 31
3. Programmierkurs ... 37
3.1 ... Ein Spiel programmieren ... 37
3.2 ... Variablen und Operatoren ... 38
3.3 ... Verzweigungen ... 45
3.4 ... Schleifen ... 59
3.5 ... Entwicklung eines Programms ... 73
3.6 ... Fehler und Ausnahmen ... 74
3.7 ... Funktionen und Module ... 79
3.8 ... Typhinweise ... 86
3.9 ... Das fertige Spiel ... 90
4. Datentypen ... 95
4.1 ... Zahlen ... 95
4.2 ... Zeichenketten ... 114
4.3 ... Listen ... 125
4.4 ... Tupel ... 133
4.5 ... Dictionarys ... 134
4.6 ... Sets, Mengen ... 138
4.7 ... Wahrheitswerte und Nichts ... 141
4.8 ... Referenz, Identität und Kopie ... 144
4.9 ... Typhinweise ... 148
5. Weiterführende Programmierung ... 151
5.1 ... Allgemeines ... 151
5.2 ... Ausgabe und Formatierung ... 155
5.3 ... Funktionen für Iterables ... 161
5.4 ... Verschlüsselung ... 164
5.5 ... Fehler und Ausnahmen ... 166
5.6 ... Funktionen ... 174
5.7 ... Eingebaute Funktionen ... 184
5.8 ... Weitere mathematische Module ... 188
5.9 ... Eigene Module ... 202
5.10 ... Parameter der Kommandozeile ... 204
5.11 ... Programm »Bruchtraining« ... 205
6. Objektorientierte Programmierung ... 213
6.1 ... Grundlagen ... 213
6.2 ... Fortgeschrittene Themen ... 228
7. Verschiedene Module ... 241
7.1 ... Datum und Uhrzeit ... 241
7.2 ... Warteschlangen ... 254
7.3 ... Multithreading ... 260
7.4 ... Reguläre Ausdrücke ... 266
7.5 ... Audioausgabe ... 270
8. Dateien ... 273
8.1 ... Das Öffnen und das Schließen einer Datei ... 273
8.2 ... Textdateien ... 274
8.3 ... Dateien mit festgelegter Struktur ... 282
8.4 ... Serialisierung mit »pickle« ... 286
8.5 ... Datenaustausch mit JSON ... 289
8.6 ... Bearbeitung mehrerer Dateien ... 292
8.7 ... Informationen über Dateien ... 294
8.8 ... Dateien und Verzeichnisse verwalten ... 295
8.9 ... Beispielprojekt Morsezeichen ... 296
8.10 ... Spiel, Version mit Highscore-Datei ... 300
8.11 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datei ... 305
9. Datenbanken ... 311
9.1 ... Aufbau von Datenbanken ... 311
9.2 ... SQLite ... 312
9.3 ... MySQL ... 327
9.4 ... Spiel, Version mit Highscore-Datenbank ... 331
9.5 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datenbank ... 333
10. Benutzeroberflächen ... 337
10.1 ... Einführung ... 337
10.2 ... Widget-Typen ... 343
10.3 ... Bilder und Mausereignisse ... 363
10.4 ... Geometrie-Manager »place« ... 369
10.5 ... Menüs und Dialogfelder ... 375
10.6 ... Zeichnungen und Animationen ... 386
10.7 ... Spiel, GUI-Version ... 393
10.8 ... Übungsaufgabe ... 399
11. Benutzeroberflächen mit PyQt ... 403
11.1 ... Einführung ... 403
11.2 ... Widget-Typen ... 409
11.3 ... PyQt und SQLite ... 442
11.4 ... Übungsaufgabe ... 456
Anhang ... 457
A.1 ... Installation zusätzlicher Module ... 457
A.2 ... Erstellen von ausführbaren Dateien ... 458
A.3 ... Installation von XAMPP ... 459
A.4 ... UNIX-Befehle ... 460
A.5 ... Tipps zur Entwicklung ... 463
Index ... 467
1.1 ... Vorteile von Python ... 19
1.2 ... Verbreitung von Python ... 20
1.3 ... Aufbau des Buchs ... 20
1.4 ... Übungen ... 21
1.5 ... Installation unter Windows ... 22
1.6 ... Installation unter Ubuntu Linux ... 23
1.7 ... Installation unter macOS ... 23
2. Erste Schritte ... 25
2.1 ... Python als Taschenrechner ... 25
2.2 ... Erstes Programm ... 30
2.3 ... Speichern und ausführen ... 31
3. Programmierkurs ... 37
3.1 ... Ein Spiel programmieren ... 37
3.2 ... Variablen und Operatoren ... 38
3.3 ... Verzweigungen ... 45
3.4 ... Schleifen ... 59
3.5 ... Entwicklung eines Programms ... 73
3.6 ... Fehler und Ausnahmen ... 74
3.7 ... Funktionen und Module ... 79
3.8 ... Typhinweise ... 86
3.9 ... Das fertige Spiel ... 90
4. Datentypen ... 95
4.1 ... Zahlen ... 95
4.2 ... Zeichenketten ... 114
4.3 ... Listen ... 125
4.4 ... Tupel ... 133
4.5 ... Dictionarys ... 134
4.6 ... Sets, Mengen ... 138
4.7 ... Wahrheitswerte und Nichts ... 141
4.8 ... Referenz, Identität und Kopie ... 144
4.9 ... Typhinweise ... 148
5. Weiterführende Programmierung ... 151
5.1 ... Allgemeines ... 151
5.2 ... Ausgabe und Formatierung ... 155
5.3 ... Funktionen für Iterables ... 161
5.4 ... Verschlüsselung ... 164
5.5 ... Fehler und Ausnahmen ... 166
5.6 ... Funktionen ... 174
5.7 ... Eingebaute Funktionen ... 184
5.8 ... Weitere mathematische Module ... 188
5.9 ... Eigene Module ... 202
5.10 ... Parameter der Kommandozeile ... 204
5.11 ... Programm »Bruchtraining« ... 205
6. Objektorientierte Programmierung ... 213
6.1 ... Grundlagen ... 213
6.2 ... Fortgeschrittene Themen ... 228
7. Verschiedene Module ... 241
7.1 ... Datum und Uhrzeit ... 241
7.2 ... Warteschlangen ... 254
7.3 ... Multithreading ... 260
7.4 ... Reguläre Ausdrücke ... 266
7.5 ... Audioausgabe ... 270
8. Dateien ... 273
8.1 ... Das Öffnen und das Schließen einer Datei ... 273
8.2 ... Textdateien ... 274
8.3 ... Dateien mit festgelegter Struktur ... 282
8.4 ... Serialisierung mit »pickle« ... 286
8.5 ... Datenaustausch mit JSON ... 289
8.6 ... Bearbeitung mehrerer Dateien ... 292
8.7 ... Informationen über Dateien ... 294
8.8 ... Dateien und Verzeichnisse verwalten ... 295
8.9 ... Beispielprojekt Morsezeichen ... 296
8.10 ... Spiel, Version mit Highscore-Datei ... 300
8.11 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datei ... 305
9. Datenbanken ... 311
9.1 ... Aufbau von Datenbanken ... 311
9.2 ... SQLite ... 312
9.3 ... MySQL ... 327
9.4 ... Spiel, Version mit Highscore-Datenbank ... 331
9.5 ... Spiel, objektorientierte Version mit Highscore-Datenbank ... 333
10. Benutzeroberflächen ... 337
10.1 ... Einführung ... 337
10.2 ... Widget-Typen ... 343
10.3 ... Bilder und Mausereignisse ... 363
10.4 ... Geometrie-Manager »place« ... 369
10.5 ... Menüs und Dialogfelder ... 375
10.6 ... Zeichnungen und Animationen ... 386
10.7 ... Spiel, GUI-Version ... 393
10.8 ... Übungsaufgabe ... 399
11. Benutzeroberflächen mit PyQt ... 403
11.1 ... Einführung ... 403
11.2 ... Widget-Typen ... 409
11.3 ... PyQt und SQLite ... 442
11.4 ... Übungsaufgabe ... 456
Anhang ... 457
A.1 ... Installation zusätzlicher Module ... 457
A.2 ... Erstellen von ausführbaren Dateien ... 458
A.3 ... Installation von XAMPP ... 459
A.4 ... UNIX-Befehle ... 460
A.5 ... Tipps zur Entwicklung ... 463
Index ... 467