Miroslav Antolovic
Einstieg in SAPUI5
Das Buch zum UI5-Development-Toolkit von SAP - Ideal für Einstieg, Umstieg und Studium - Ausgabe 2022
Miroslav Antolovic
Einstieg in SAPUI5
Das Buch zum UI5-Development-Toolkit von SAP - Ideal für Einstieg, Umstieg und Studium - Ausgabe 2022
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lernen Sie die UI-Technologie von SAP mit all ihren Funktionen kennen. Ob Anfängerin, Junior-Entwickler oder Dynpro-Profi - dieses praktische Einsteigerbuch vermittelt Ihnen, wie Sie Webanwendungen mit SAPUI5 entwickeln. Dank der Beispiele zu den neuen Entwicklungsumgebungen Visual Studio Code und SAP Business Application Studio sowie nützlicher Gestaltungstipps gelingt Ihnen der Einstieg in SAPUI5 mühelos.
Aus dem Inhalt:
Erste Schritte in SAPUI5 und OpenUI5JavaScript, CSS3 und HTML5Entwicklungsumgebung einrichtenLaufzeitumgebungSystemanbindung mit ODataSAP Fiori AppsSAP Business Application StudioVisual Studio Code …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas SchneiderErweiterungen für SAP S/4HANA79,90 €
- Rene GlavanovitsSAP Fiori Elements74,99 €
- Sebastian SchreckenbachPraxishandbuch SAP-Administration69,90 €
- John-Harry Wiekenernsthaft SQL verstehen17,95 €
- Richard KaiserC++ mit Visual Studio 2022 und Windows Forms-Anwendungen84,99 €
- Ralph SteyerJavaScript29,99 €
- Renzo ColleCore Data Services für ABAP89,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Lernen Sie die UI-Technologie von SAP mit all ihren Funktionen kennen. Ob Anfängerin, Junior-Entwickler oder Dynpro-Profi - dieses praktische Einsteigerbuch vermittelt Ihnen, wie Sie Webanwendungen mit SAPUI5 entwickeln. Dank der Beispiele zu den neuen Entwicklungsumgebungen Visual Studio Code und SAP Business Application Studio sowie nützlicher Gestaltungstipps gelingt Ihnen der Einstieg in SAPUI5 mühelos.
Aus dem Inhalt:
Erste Schritte in SAPUI5 und OpenUI5JavaScript, CSS3 und HTML5Entwicklungsumgebung einrichtenLaufzeitumgebungSystemanbindung mit ODataSAP Fiori AppsSAP Business Application StudioVisual Studio Code
Aus dem Inhalt:
Erste Schritte in SAPUI5 und OpenUI5JavaScript, CSS3 und HTML5Entwicklungsumgebung einrichtenLaufzeitumgebungSystemanbindung mit ODataSAP Fiori AppsSAP Business Application StudioVisual Studio Code
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/08901
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: 4. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 164mm x 31mm
- Gewicht: 880g
- ISBN-13: 9783836289016
- ISBN-10: 3836289016
- Artikelnr.: 63545562
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/08901
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: 4. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 164mm x 31mm
- Gewicht: 880g
- ISBN-13: 9783836289016
- ISBN-10: 3836289016
- Artikelnr.: 63545562
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
Miroslav Antolovic ist bei der bsc solutions GmbH & Co. KG als SAP-Entwickler und -Trainer tätig. Er studierte an der Universität Heidelberg Pharmazie und arbeitete als Java- und Webentwickler. 1999 begann er als Anwendungsentwickler bei der SAP AG im Product Lifecycle Management, und 2004 wechselte er zur REALTECH AG, bei der er SAP-Add-on-Produkte entwickelte. Ab 2007 war er als Leiter der SAP-Entwicklung bei der SEEBURGER AG tätig, bis er schließlich 2010 zu bsc solutions wechselte. Sie können Miroslav Antolovic unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: antolovic@bsc-solutions.com.
Einleitung ... 13
Zum Aufbau des Buches ... 14
Danksagung ... 16
Danksagung zur dritten Auflage ... 17
1. HTML5 und CSS3 ... 19
1.1 ... Einführung in HTML5 ... 20
1.2 ... Einführung in CSS ... 34
2. JavaScript ... 45
2.1 ... Grundlagen ... 45
2.2 ... Variablen ... 56
2.3 ... Operatoren ... 59
2.4 ... Kontrollstrukturen - Bedingungen und Schleifen ... 62
2.5 ... Document Object Model ... 73
2.6 ... Ereignisse ... 80
3. jQuery ... 83
3.1 ... Grundlagen ... 83
3.2 ... Selektoren und Ereignisse ... 84
3.3 ... DOM-Manipulation ... 92
3.4 ... AJAX ... 96
4. Entwicklungsumgebung einrichten ... 105
4.1 ... SAP Business Application Studio ... 105
4.2 ... Visual Studio Code ... 112
4.3 ... ECMAScript6-Entwicklung ... 116
4.4 ... Vergleich von Visual Studio Code mit SAP Business Application Studio ... 118
5. Erste Schritte in SAPUI5 ... 119
5.1 ... Webentwicklung auf dem SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 120
5.2 ... Model-View-Controller-Architekturmuster ... 128
5.3 ... SAPUI5-Entwicklungsprojekt anlegen ... 130
5.4 ... SAPUI5-Demokit ... 142
5.5 ... Ihre ersten SAPUI5-Anwendungen ... 144
5.6 ... Debugging ... 162
6. SAPUI5-Laufzeitumgebung ... 169
6.1 ... Initialisierung der Anwendung ... 169
6.2 ... Modelle zur Datenbindung ... 195
6.3 ... Datenbindungstypen ... 216
7. Weitere Techniken in SAPUI5 ... 239
7.1 ... SAPUI5-Datentypisierung ... 239
7.2 ... Layoutanpassungen ... 248
7.3 ... Components ... 266
7.4 ... Fragments ... 290
7.5 ... Kundeneigene Controls ... 298
7.6 ... Kommunikation mit dem SAP-Backend ... 303
8. Systemanbindung mit OData ... 309
8.1 ... Open Data Protocol ... 309
8.2 ... SAP Gateway ... 314
8.3 ... OData-Service implementieren ... 315
8.4 ... OData-Service konsumieren ... 337
8.5 ... Smart Controls ... 362
8.6 ... Mit Mockdaten arbeiten ... 368
9. Beispielentwicklung einer Portalanwendung ... 371
9.1 ... User-Interface-Design entwerfen ... 371
9.2 ... Datenmodell erstellen ... 379
9.3 ... Benutzeroberfläche implementieren ... 380
10. Beispielentwicklung einer SAP-Fiori-App ... 447
10.1 ... Mobile Lösungen mit SAPUI5 entwickeln ... 449
10.2 ... Anwendungsbeispiel ... 452
10.3 ... Bereitstellung über das SAP Fiori Launchpad ... 464
Über den Autor ... 475
Index ... 477
Zum Aufbau des Buches ... 14
Danksagung ... 16
Danksagung zur dritten Auflage ... 17
1. HTML5 und CSS3 ... 19
1.1 ... Einführung in HTML5 ... 20
1.2 ... Einführung in CSS ... 34
2. JavaScript ... 45
2.1 ... Grundlagen ... 45
2.2 ... Variablen ... 56
2.3 ... Operatoren ... 59
2.4 ... Kontrollstrukturen - Bedingungen und Schleifen ... 62
2.5 ... Document Object Model ... 73
2.6 ... Ereignisse ... 80
3. jQuery ... 83
3.1 ... Grundlagen ... 83
3.2 ... Selektoren und Ereignisse ... 84
3.3 ... DOM-Manipulation ... 92
3.4 ... AJAX ... 96
4. Entwicklungsumgebung einrichten ... 105
4.1 ... SAP Business Application Studio ... 105
4.2 ... Visual Studio Code ... 112
4.3 ... ECMAScript6-Entwicklung ... 116
4.4 ... Vergleich von Visual Studio Code mit SAP Business Application Studio ... 118
5. Erste Schritte in SAPUI5 ... 119
5.1 ... Webentwicklung auf dem SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 120
5.2 ... Model-View-Controller-Architekturmuster ... 128
5.3 ... SAPUI5-Entwicklungsprojekt anlegen ... 130
5.4 ... SAPUI5-Demokit ... 142
5.5 ... Ihre ersten SAPUI5-Anwendungen ... 144
5.6 ... Debugging ... 162
6. SAPUI5-Laufzeitumgebung ... 169
6.1 ... Initialisierung der Anwendung ... 169
6.2 ... Modelle zur Datenbindung ... 195
6.3 ... Datenbindungstypen ... 216
7. Weitere Techniken in SAPUI5 ... 239
7.1 ... SAPUI5-Datentypisierung ... 239
7.2 ... Layoutanpassungen ... 248
7.3 ... Components ... 266
7.4 ... Fragments ... 290
7.5 ... Kundeneigene Controls ... 298
7.6 ... Kommunikation mit dem SAP-Backend ... 303
8. Systemanbindung mit OData ... 309
8.1 ... Open Data Protocol ... 309
8.2 ... SAP Gateway ... 314
8.3 ... OData-Service implementieren ... 315
8.4 ... OData-Service konsumieren ... 337
8.5 ... Smart Controls ... 362
8.6 ... Mit Mockdaten arbeiten ... 368
9. Beispielentwicklung einer Portalanwendung ... 371
9.1 ... User-Interface-Design entwerfen ... 371
9.2 ... Datenmodell erstellen ... 379
9.3 ... Benutzeroberfläche implementieren ... 380
10. Beispielentwicklung einer SAP-Fiori-App ... 447
10.1 ... Mobile Lösungen mit SAPUI5 entwickeln ... 449
10.2 ... Anwendungsbeispiel ... 452
10.3 ... Bereitstellung über das SAP Fiori Launchpad ... 464
Über den Autor ... 475
Index ... 477
Einleitung ... 13
Zum Aufbau des Buches ... 14
Danksagung ... 16
Danksagung zur dritten Auflage ... 17
1. HTML5 und CSS3 ... 19
1.1 ... Einführung in HTML5 ... 20
1.2 ... Einführung in CSS ... 34
2. JavaScript ... 45
2.1 ... Grundlagen ... 45
2.2 ... Variablen ... 56
2.3 ... Operatoren ... 59
2.4 ... Kontrollstrukturen - Bedingungen und Schleifen ... 62
2.5 ... Document Object Model ... 73
2.6 ... Ereignisse ... 80
3. jQuery ... 83
3.1 ... Grundlagen ... 83
3.2 ... Selektoren und Ereignisse ... 84
3.3 ... DOM-Manipulation ... 92
3.4 ... AJAX ... 96
4. Entwicklungsumgebung einrichten ... 105
4.1 ... SAP Business Application Studio ... 105
4.2 ... Visual Studio Code ... 112
4.3 ... ECMAScript6-Entwicklung ... 116
4.4 ... Vergleich von Visual Studio Code mit SAP Business Application Studio ... 118
5. Erste Schritte in SAPUI5 ... 119
5.1 ... Webentwicklung auf dem SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 120
5.2 ... Model-View-Controller-Architekturmuster ... 128
5.3 ... SAPUI5-Entwicklungsprojekt anlegen ... 130
5.4 ... SAPUI5-Demokit ... 142
5.5 ... Ihre ersten SAPUI5-Anwendungen ... 144
5.6 ... Debugging ... 162
6. SAPUI5-Laufzeitumgebung ... 169
6.1 ... Initialisierung der Anwendung ... 169
6.2 ... Modelle zur Datenbindung ... 195
6.3 ... Datenbindungstypen ... 216
7. Weitere Techniken in SAPUI5 ... 239
7.1 ... SAPUI5-Datentypisierung ... 239
7.2 ... Layoutanpassungen ... 248
7.3 ... Components ... 266
7.4 ... Fragments ... 290
7.5 ... Kundeneigene Controls ... 298
7.6 ... Kommunikation mit dem SAP-Backend ... 303
8. Systemanbindung mit OData ... 309
8.1 ... Open Data Protocol ... 309
8.2 ... SAP Gateway ... 314
8.3 ... OData-Service implementieren ... 315
8.4 ... OData-Service konsumieren ... 337
8.5 ... Smart Controls ... 362
8.6 ... Mit Mockdaten arbeiten ... 368
9. Beispielentwicklung einer Portalanwendung ... 371
9.1 ... User-Interface-Design entwerfen ... 371
9.2 ... Datenmodell erstellen ... 379
9.3 ... Benutzeroberfläche implementieren ... 380
10. Beispielentwicklung einer SAP-Fiori-App ... 447
10.1 ... Mobile Lösungen mit SAPUI5 entwickeln ... 449
10.2 ... Anwendungsbeispiel ... 452
10.3 ... Bereitstellung über das SAP Fiori Launchpad ... 464
Über den Autor ... 475
Index ... 477
Zum Aufbau des Buches ... 14
Danksagung ... 16
Danksagung zur dritten Auflage ... 17
1. HTML5 und CSS3 ... 19
1.1 ... Einführung in HTML5 ... 20
1.2 ... Einführung in CSS ... 34
2. JavaScript ... 45
2.1 ... Grundlagen ... 45
2.2 ... Variablen ... 56
2.3 ... Operatoren ... 59
2.4 ... Kontrollstrukturen - Bedingungen und Schleifen ... 62
2.5 ... Document Object Model ... 73
2.6 ... Ereignisse ... 80
3. jQuery ... 83
3.1 ... Grundlagen ... 83
3.2 ... Selektoren und Ereignisse ... 84
3.3 ... DOM-Manipulation ... 92
3.4 ... AJAX ... 96
4. Entwicklungsumgebung einrichten ... 105
4.1 ... SAP Business Application Studio ... 105
4.2 ... Visual Studio Code ... 112
4.3 ... ECMAScript6-Entwicklung ... 116
4.4 ... Vergleich von Visual Studio Code mit SAP Business Application Studio ... 118
5. Erste Schritte in SAPUI5 ... 119
5.1 ... Webentwicklung auf dem SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 120
5.2 ... Model-View-Controller-Architekturmuster ... 128
5.3 ... SAPUI5-Entwicklungsprojekt anlegen ... 130
5.4 ... SAPUI5-Demokit ... 142
5.5 ... Ihre ersten SAPUI5-Anwendungen ... 144
5.6 ... Debugging ... 162
6. SAPUI5-Laufzeitumgebung ... 169
6.1 ... Initialisierung der Anwendung ... 169
6.2 ... Modelle zur Datenbindung ... 195
6.3 ... Datenbindungstypen ... 216
7. Weitere Techniken in SAPUI5 ... 239
7.1 ... SAPUI5-Datentypisierung ... 239
7.2 ... Layoutanpassungen ... 248
7.3 ... Components ... 266
7.4 ... Fragments ... 290
7.5 ... Kundeneigene Controls ... 298
7.6 ... Kommunikation mit dem SAP-Backend ... 303
8. Systemanbindung mit OData ... 309
8.1 ... Open Data Protocol ... 309
8.2 ... SAP Gateway ... 314
8.3 ... OData-Service implementieren ... 315
8.4 ... OData-Service konsumieren ... 337
8.5 ... Smart Controls ... 362
8.6 ... Mit Mockdaten arbeiten ... 368
9. Beispielentwicklung einer Portalanwendung ... 371
9.1 ... User-Interface-Design entwerfen ... 371
9.2 ... Datenmodell erstellen ... 379
9.3 ... Benutzeroberfläche implementieren ... 380
10. Beispielentwicklung einer SAP-Fiori-App ... 447
10.1 ... Mobile Lösungen mit SAPUI5 entwickeln ... 449
10.2 ... Anwendungsbeispiel ... 452
10.3 ... Bereitstellung über das SAP Fiori Launchpad ... 464
Über den Autor ... 475
Index ... 477