Helmut Vonhoegen
Einstieg in XML: Aktuelle Standards: XML Schema, XSL, XLink (Galileo Computing)
3 Angebote ab € 9,99 €
Helmut Vonhoegen
Einstieg in XML: Aktuelle Standards: XML Schema, XSL, XLink (Galileo Computing)
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783898426305
- Artikelnr.: 13582271
1 Einführung 19
1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 19
1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat 28
1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML 33
1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen 35
1.5 Anwendungsbereiche 41
2 XML - Bausteine und Regeln 45
2.1 Aufbau eines XML-Dokuments 45
2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit 58
2.3 Elemente oder Attribute? 59
2.4 Reservierte Attribute 60
2.5 Entitäten und Verweise darauf 61
2.6 CDATA-Sections 62
2.7 Kommentare 63
2.8 Verarbeitungsanweisungen 63
2.9 Namensräume 64
3 Dokumenttypen und Validierung 69
3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare 69
3.2 Regeln der Gültigkeit 72
3.3 DTD oder Schema? 72
3.4 Definition eines Dokumentmodells 73
3.5 Deklarationen für gültige Komponenten 75
3.6 Dokumentinstanz 84
3.7 Attributlisten-Deklaration 85
3.8 Verweis auf andere Elemente 89
3.9 Verwendung von Entitäten 90
3.10 Formen der DTD-Deklaration 95
3.11 Zwei DTDs in der Praxis 98
4 smodelle mit XML Schema 109
4.1 XML Schema - der neue Standard 109
4.2 Erster Entwurf eines Schemas 111
4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas 118
4.4 Datentypen 119
4.5 Definition der Struktur des Dokuments 133
4.6 Häufigkeitsbestimmungen 143
4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute 144
4.8 Kompositoren 145
4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen 147
4.10 Definition von Attributgruppen 149
4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf 150
4.12 Kommentare 154
4.13 Ableitung komplexer Datentypen 154
4.14 Design-Varianten 162
4.15 Übernahme von Schema-Definitionen 165
4.16 XML Schema - Kurzreferenz 173
5 Navigation und Verknüpfung 183
5.1 Datenauswahl mit XPath 183
5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink 201
5.3 XBase 208
5.4 Über XPath hinaus: XPointer 209
6 Datenausgabe mit CSS 215
6.1 Cascading Stylesheets für XML 216
6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets 217
6.3 Anlegen von Stylesheets 218
6.4 Vererben und Überschreiben 221
6.5 Selektortypen 222
6.6 Attribut-Selektoren 223
6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren 223
6.8 Schriftauswahl und Textformatierung 224
6.9 Farbauswahl 226
6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und 226
6.11 Stylesheet-Kaskaden 228
6.12 Auflösung von Regelkonflikten 229
6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten 229
6.14 Schwächen von CSS 230
6.15 Dateninseln in HTML 231
7 Umwandlungen mit XSLT 235
7.1 Sprache für Transformationen 235
7.2 Ablauf der Transformation 247
7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel 250
7.4 Eingebaute Template-Regeln 251
7.5 Design-Alternativen 252
7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung 254
7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei 260
7.8 Nummerierungen 261
7.9 Bedingte Ausführung von Templates 264
7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten 269
7.11 Parameter und Variable 272
7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen 282
7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen 286
7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets 289
7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen 291
7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML 294
7.17 XSLT-Editoren 302
7.18 Kurzreferenz zu XSLT 304
8 Formatierung mit XSL 315
8.1 Transformation und Formatierung 315
8.2 Formatierungsobjekte 316
8.3 Baum aus Bereichen - Areas 317
8.4 XSL-Bereichsmodell 317
8.5 Testumgebung für XSL 319
8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets 321
8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe 326
8.8 Inline-Formatierungsobjekte 328
8.9 Ausgabe von Tabellen 329
8.10 Listen 332
8.11 Gesucht: visuelle Editoren 334
8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL 334
9 Programmierschnittstellen für XML 341
9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX 341
9.2 Document Object Model (DOM) 343
9.3 DOM und DOM-Implementierungen 355
9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM 356
9.5 Fingerübungen mit DOM 360
9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 378
10 Kommunikation zwischen Anwendungen 403
10.1 XML-Webdienste 404
10.2 Beispiel für einen Webdienst 405
10.3 Nachrichten mit SOAP 416
10.4 Dienstbeschreibung 420
10.5 Webdienste registrieren und finden 424
11 XML in Office-Anwendungen 427
11.1 Word 2003 und XML 428
11.2 Excel 2003 und XML 456
11.3 XML-basierte Formulare mit InfoPath 489
- A Anhang 505
- A.1 Webressourcen 505
- A.2 Glossar 511
1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 19
1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat 28
1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML 33
1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen 35
1.5 Anwendungsbereiche 41
2 XML - Bausteine und Regeln 45
2.1 Aufbau eines XML-Dokuments 45
2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit 58
2.3 Elemente oder Attribute? 59
2.4 Reservierte Attribute 60
2.5 Entitäten und Verweise darauf 61
2.6 CDATA-Sections 62
2.7 Kommentare 63
2.8 Verarbeitungsanweisungen 63
2.9 Namensräume 64
3 Dokumenttypen und Validierung 69
3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare 69
3.2 Regeln der Gültigkeit 72
3.3 DTD oder Schema? 72
3.4 Definition eines Dokumentmodells 73
3.5 Deklarationen für gültige Komponenten 75
3.6 Dokumentinstanz 84
3.7 Attributlisten-Deklaration 85
3.8 Verweis auf andere Elemente 89
3.9 Verwendung von Entitäten 90
3.10 Formen der DTD-Deklaration 95
3.11 Zwei DTDs in der Praxis 98
4 smodelle mit XML Schema 109
4.1 XML Schema - der neue Standard 109
4.2 Erster Entwurf eines Schemas 111
4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas 118
4.4 Datentypen 119
4.5 Definition der Struktur des Dokuments 133
4.6 Häufigkeitsbestimmungen 143
4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute 144
4.8 Kompositoren 145
4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen 147
4.10 Definition von Attributgruppen 149
4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf 150
4.12 Kommentare 154
4.13 Ableitung komplexer Datentypen 154
4.14 Design-Varianten 162
4.15 Übernahme von Schema-Definitionen 165
4.16 XML Schema - Kurzreferenz 173
5 Navigation und Verknüpfung 183
5.1 Datenauswahl mit XPath 183
5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink 201
5.3 XBase 208
5.4 Über XPath hinaus: XPointer 209
6 Datenausgabe mit CSS 215
6.1 Cascading Stylesheets für XML 216
6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets 217
6.3 Anlegen von Stylesheets 218
6.4 Vererben und Überschreiben 221
6.5 Selektortypen 222
6.6 Attribut-Selektoren 223
6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren 223
6.8 Schriftauswahl und Textformatierung 224
6.9 Farbauswahl 226
6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und 226
6.11 Stylesheet-Kaskaden 228
6.12 Auflösung von Regelkonflikten 229
6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten 229
6.14 Schwächen von CSS 230
6.15 Dateninseln in HTML 231
7 Umwandlungen mit XSLT 235
7.1 Sprache für Transformationen 235
7.2 Ablauf der Transformation 247
7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel 250
7.4 Eingebaute Template-Regeln 251
7.5 Design-Alternativen 252
7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung 254
7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei 260
7.8 Nummerierungen 261
7.9 Bedingte Ausführung von Templates 264
7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten 269
7.11 Parameter und Variable 272
7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen 282
7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen 286
7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets 289
7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen 291
7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML 294
7.17 XSLT-Editoren 302
7.18 Kurzreferenz zu XSLT 304
8 Formatierung mit XSL 315
8.1 Transformation und Formatierung 315
8.2 Formatierungsobjekte 316
8.3 Baum aus Bereichen - Areas 317
8.4 XSL-Bereichsmodell 317
8.5 Testumgebung für XSL 319
8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets 321
8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe 326
8.8 Inline-Formatierungsobjekte 328
8.9 Ausgabe von Tabellen 329
8.10 Listen 332
8.11 Gesucht: visuelle Editoren 334
8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL 334
9 Programmierschnittstellen für XML 341
9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX 341
9.2 Document Object Model (DOM) 343
9.3 DOM und DOM-Implementierungen 355
9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM 356
9.5 Fingerübungen mit DOM 360
9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 378
10 Kommunikation zwischen Anwendungen 403
10.1 XML-Webdienste 404
10.2 Beispiel für einen Webdienst 405
10.3 Nachrichten mit SOAP 416
10.4 Dienstbeschreibung 420
10.5 Webdienste registrieren und finden 424
11 XML in Office-Anwendungen 427
11.1 Word 2003 und XML 428
11.2 Excel 2003 und XML 456
11.3 XML-basierte Formulare mit InfoPath 489
- A Anhang 505
- A.1 Webressourcen 505
- A.2 Glossar 511
1 Einführung 19
1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 19
1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat 28
1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML 33
1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen 35
1.5 Anwendungsbereiche 41
2 XML - Bausteine und Regeln 45
2.1 Aufbau eines XML-Dokuments 45
2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit 58
2.3 Elemente oder Attribute? 59
2.4 Reservierte Attribute 60
2.5 Entitäten und Verweise darauf 61
2.6 CDATA-Sections 62
2.7 Kommentare 63
2.8 Verarbeitungsanweisungen 63
2.9 Namensräume 64
3 Dokumenttypen und Validierung 69
3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare 69
3.2 Regeln der Gültigkeit 72
3.3 DTD oder Schema? 72
3.4 Definition eines Dokumentmodells 73
3.5 Deklarationen für gültige Komponenten 75
3.6 Dokumentinstanz 84
3.7 Attributlisten-Deklaration 85
3.8 Verweis auf andere Elemente 89
3.9 Verwendung von Entitäten 90
3.10 Formen der DTD-Deklaration 95
3.11 Zwei DTDs in der Praxis 98
4 smodelle mit XML Schema 109
4.1 XML Schema - der neue Standard 109
4.2 Erster Entwurf eines Schemas 111
4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas 118
4.4 Datentypen 119
4.5 Definition der Struktur des Dokuments 133
4.6 Häufigkeitsbestimmungen 143
4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute 144
4.8 Kompositoren 145
4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen 147
4.10 Definition von Attributgruppen 149
4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf 150
4.12 Kommentare 154
4.13 Ableitung komplexer Datentypen 154
4.14 Design-Varianten 162
4.15 Übernahme von Schema-Definitionen 165
4.16 XML Schema - Kurzreferenz 173
5 Navigation und Verknüpfung 183
5.1 Datenauswahl mit XPath 183
5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink 201
5.3 XBase 208
5.4 Über XPath hinaus: XPointer 209
6 Datenausgabe mit CSS 215
6.1 Cascading Stylesheets für XML 216
6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets 217
6.3 Anlegen von Stylesheets 218
6.4 Vererben und Überschreiben 221
6.5 Selektortypen 222
6.6 Attribut-Selektoren 223
6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren 223
6.8 Schriftauswahl und Textformatierung 224
6.9 Farbauswahl 226
6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und 226
6.11 Stylesheet-Kaskaden 228
6.12 Auflösung von Regelkonflikten 229
6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten 229
6.14 Schwächen von CSS 230
6.15 Dateninseln in HTML 231
7 Umwandlungen mit XSLT 235
7.1 Sprache für Transformationen 235
7.2 Ablauf der Transformation 247
7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel 250
7.4 Eingebaute Template-Regeln 251
7.5 Design-Alternativen 252
7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung 254
7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei 260
7.8 Nummerierungen 261
7.9 Bedingte Ausführung von Templates 264
7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten 269
7.11 Parameter und Variable 272
7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen 282
7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen 286
7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets 289
7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen 291
7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML 294
7.17 XSLT-Editoren 302
7.18 Kurzreferenz zu XSLT 304
8 Formatierung mit XSL 315
8.1 Transformation und Formatierung 315
8.2 Formatierungsobjekte 316
8.3 Baum aus Bereichen - Areas 317
8.4 XSL-Bereichsmodell 317
8.5 Testumgebung für XSL 319
8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets 321
8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe 326
8.8 Inline-Formatierungsobjekte 328
8.9 Ausgabe von Tabellen 329
8.10 Listen 332
8.11 Gesucht: visuelle Editoren 334
8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL 334
9 Programmierschnittstellen für XML 341
9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX 341
9.2 Document Object Model (DOM) 343
9.3 DOM und DOM-Implementierungen 355
9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM 356
9.5 Fingerübungen mit DOM 360
9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 378
10 Kommunikation zwischen Anwendungen 403
10.1 XML-Webdienste 404
10.2 Beispiel für einen Webdienst 405
10.3 Nachrichten mit SOAP 416
10.4 Dienstbeschreibung 420
10.5 Webdienste registrieren und finden 424
11 XML in Office-Anwendungen 427
11.1 Word 2003 und XML 428
11.2 Excel 2003 und XML 456
11.3 XML-basierte Formulare mit InfoPath 489
- A Anhang 505
- A.1 Webressourcen 505
- A.2 Glossar 511
1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 19
1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat 28
1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML 33
1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen 35
1.5 Anwendungsbereiche 41
2 XML - Bausteine und Regeln 45
2.1 Aufbau eines XML-Dokuments 45
2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit 58
2.3 Elemente oder Attribute? 59
2.4 Reservierte Attribute 60
2.5 Entitäten und Verweise darauf 61
2.6 CDATA-Sections 62
2.7 Kommentare 63
2.8 Verarbeitungsanweisungen 63
2.9 Namensräume 64
3 Dokumenttypen und Validierung 69
3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare 69
3.2 Regeln der Gültigkeit 72
3.3 DTD oder Schema? 72
3.4 Definition eines Dokumentmodells 73
3.5 Deklarationen für gültige Komponenten 75
3.6 Dokumentinstanz 84
3.7 Attributlisten-Deklaration 85
3.8 Verweis auf andere Elemente 89
3.9 Verwendung von Entitäten 90
3.10 Formen der DTD-Deklaration 95
3.11 Zwei DTDs in der Praxis 98
4 smodelle mit XML Schema 109
4.1 XML Schema - der neue Standard 109
4.2 Erster Entwurf eines Schemas 111
4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas 118
4.4 Datentypen 119
4.5 Definition der Struktur des Dokuments 133
4.6 Häufigkeitsbestimmungen 143
4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute 144
4.8 Kompositoren 145
4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen 147
4.10 Definition von Attributgruppen 149
4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf 150
4.12 Kommentare 154
4.13 Ableitung komplexer Datentypen 154
4.14 Design-Varianten 162
4.15 Übernahme von Schema-Definitionen 165
4.16 XML Schema - Kurzreferenz 173
5 Navigation und Verknüpfung 183
5.1 Datenauswahl mit XPath 183
5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink 201
5.3 XBase 208
5.4 Über XPath hinaus: XPointer 209
6 Datenausgabe mit CSS 215
6.1 Cascading Stylesheets für XML 216
6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets 217
6.3 Anlegen von Stylesheets 218
6.4 Vererben und Überschreiben 221
6.5 Selektortypen 222
6.6 Attribut-Selektoren 223
6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren 223
6.8 Schriftauswahl und Textformatierung 224
6.9 Farbauswahl 226
6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und 226
6.11 Stylesheet-Kaskaden 228
6.12 Auflösung von Regelkonflikten 229
6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten 229
6.14 Schwächen von CSS 230
6.15 Dateninseln in HTML 231
7 Umwandlungen mit XSLT 235
7.1 Sprache für Transformationen 235
7.2 Ablauf der Transformation 247
7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel 250
7.4 Eingebaute Template-Regeln 251
7.5 Design-Alternativen 252
7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung 254
7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei 260
7.8 Nummerierungen 261
7.9 Bedingte Ausführung von Templates 264
7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten 269
7.11 Parameter und Variable 272
7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen 282
7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen 286
7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets 289
7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen 291
7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML 294
7.17 XSLT-Editoren 302
7.18 Kurzreferenz zu XSLT 304
8 Formatierung mit XSL 315
8.1 Transformation und Formatierung 315
8.2 Formatierungsobjekte 316
8.3 Baum aus Bereichen - Areas 317
8.4 XSL-Bereichsmodell 317
8.5 Testumgebung für XSL 319
8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets 321
8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe 326
8.8 Inline-Formatierungsobjekte 328
8.9 Ausgabe von Tabellen 329
8.10 Listen 332
8.11 Gesucht: visuelle Editoren 334
8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL 334
9 Programmierschnittstellen für XML 341
9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX 341
9.2 Document Object Model (DOM) 343
9.3 DOM und DOM-Implementierungen 355
9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM 356
9.5 Fingerübungen mit DOM 360
9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 378
10 Kommunikation zwischen Anwendungen 403
10.1 XML-Webdienste 404
10.2 Beispiel für einen Webdienst 405
10.3 Nachrichten mit SOAP 416
10.4 Dienstbeschreibung 420
10.5 Webdienste registrieren und finden 424
11 XML in Office-Anwendungen 427
11.1 Word 2003 und XML 428
11.2 Excel 2003 und XML 456
11.3 XML-basierte Formulare mit InfoPath 489
- A Anhang 505
- A.1 Webressourcen 505
- A.2 Glossar 511