Helmut Vonhoegen
Einstieg in XML /Internet & Scripting
4 Angebote ab € 7,00 €
Helmut Vonhoegen
Einstieg in XML /Internet & Scripting
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Galileo Press
- ISBN-13: 9783898421379
- ISBN-10: 3898421376
- Artikelnr.: 27235980
Helmut Vonhoegen hat seit 1980 beruflich mit Computern zu tun, zunächst als Systemanalytiker, dann hauptsächlich als Dozent für Unternehmen wie RWE, RAG, Miele u. a. Seit einigen Jahren schreibt er große und kleine Bücher zu Windows, Grafikanwendungen und Webdesign. Er ist Mitglied des Zentrums für interaktive Medien in Kön.
1 Einführung ... 11
... 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 11
... 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 21
... 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 26
... 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 29
... 1.5 Anwendungsbereiche ... 34
2 XML - Bausteine und Regeln ... 39
... 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments ... 39
... 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 52
... 2.3 Elemente oder Attribute? 53
... 2.4 Reservierte Attribute ... 54
... 2.5 Entitäten und Verweise darauf ... 55
... 2.6 CDATA-Sections ... 56
... 2.7 Kommentare ... 57
... 2.8 Verarbeitungsanweisungen ... 57
... 2.9 Namensräume ... 58
3 Dokumenttypen und Validierung ... 63
... 3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare ... 63
... 3.2 Regeln der Gültigkeit ... 66
... 3.3 DTD oder Schema? 66
... 3.4 Definition eines Dokumentmodells ... 67
... 3.5 Deklarationen für gültige Komponenten ... 69
... 3.6 Dokumentinstanz ... 78
... 3.7 Attributlisten-Deklaration ... 80
... 3.8 Verweis auf andere Elemente ... 83
... 3.9 Verwendung von Entitäten ... 84
... 3.10 Formen der DTD-Deklaration ... 89
... 3.11 Zwei DTDs in der Praxis ... 92
4 Inhaltsmodelle mit XML Schema ... 103
... 4.1 XML Schema - der neue Standard ... 103
... 4.2 Erster Entwurf eines Schemas ... 105
... 4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas ... 112
... 4.4 Datentypen ... 114
... 4.5 Definition der Struktur des Dokuments ... 128
... 4.6 Häufigkeitsbestimmungen ... 138
... 4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute ... 139
... 4.8 Kompositoren ... 140
... 4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 143
... 4.10 Definition von Attributgruppen ... 144
... 4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 145
... 4.12 Kommentare ... 149
... 4.13 Ableitung komplexer Datentypen ... 149
... 4.14 Design-Varianten ... 157
... 4.15 Übernahme von Schema-Definitionen ... 160
... 4.16 XML Schema - Kurzreferenz ... 168
5 Navigation und Verknüpfung ... 177
... 5.1 Datenauswahl mit XPath ... 177
... 5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink ... 196
... 5.3 XBase ... 203
... 5.4 Über XPath hinaus: XPointer ... 204
6 Datenausgabe mit CSS ... 209
... 6.1 Cascading Stylesheets für XML ... 210
... 6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets ... 211
... 6.3 Anlegen von Stylesheets ... 212
... 6.4 Vererben und Überschreiben ... 215
... 6.5 Selektortypen ... 216
... 6.6 Attribut-Selektoren ... 217
... 6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren ... 218
... 6.8 Schriftauswahl und Textformatierung ... 219
... 6.9 Farbauswahl ... 220
... 6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 220
... 6.11 Stylesheet-Kaskaden ... 222
... 6.12 Auflösung von Regelkonflikten ... 223
... 6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 223
... 6.14 Schwächen von CSS ... 224
... 6.15 Dateninseln in HTML ... 225
7 Umwandlungen mit XSLT ... 229
... 7.1 Sprache für Transformationen ... 229
... 7.2 Ablauf der Transformation ... 241
... 7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 244
... 7.4 Eingebaute Template-Regeln ... 245
... 7.5 Design-Alternativen ... 246
... 7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 248
... 7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei ... 254
... 7.8 Nummerierungen ... 255
... 7.9 Bedingte Ausführung von Templates ... 258
... 7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 263
... 7.11 Parameter und Variable ... 266
... 7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 276
... 7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 280
... 7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 283
... 7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 285
... 7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 288
... 7.17 XSLT-Editoren ... 297
... 7.18 Kurzreferenz zu XSLT ... 299
8 Formatierung mit XSL ... 309
... 8.1 Transformation und Formatierung ... 309
... 8.2 Formatierungsobjekte ... 310
... 8.3 Baum aus Bereichen - Areas ... 311
... 8.4 XSL-Bereichsmodell ... 311
... 8.5 Testumgebung für XSL ... 313
... 8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 315
... 8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 320
... 8.8 Inline-Formatierungsobjekte ... 322
... 8.9 Ausgabe von Tabellen ... 323
... 8.10 Listen ... 326
... 8.11 Gesucht: visuelle Editoren ... 328
... 8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 328
9 Programmierschnittstellen für XML ... 335
... 9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 335
... 9.2 Document Object Model (DOM) 337
... 9.3 DOM und DOM-Implementierungen ... 349
... 9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM ... 350
... 9.5 Fingerübungen mit DOM ... 355
... 9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 374
10 Kommunikation zwischen Anwendungen ... 399
... 10.1 XML-Webdienste ... 400
... 10.2 Beispiel für einen Webdienst ... 401
... 10.3 Nachrichten mit SOAP ... 412
... 10.4 Dienstbeschreibung ... 416
... 10.5 Webdienste registrieren und finden ... 420
... Anhang ... 423
... Webressourcen ... 423
... Glossar ... 428
Index ... 445
... 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 11
... 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 21
... 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 26
... 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 29
... 1.5 Anwendungsbereiche ... 34
2 XML - Bausteine und Regeln ... 39
... 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments ... 39
... 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 52
... 2.3 Elemente oder Attribute? 53
... 2.4 Reservierte Attribute ... 54
... 2.5 Entitäten und Verweise darauf ... 55
... 2.6 CDATA-Sections ... 56
... 2.7 Kommentare ... 57
... 2.8 Verarbeitungsanweisungen ... 57
... 2.9 Namensräume ... 58
3 Dokumenttypen und Validierung ... 63
... 3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare ... 63
... 3.2 Regeln der Gültigkeit ... 66
... 3.3 DTD oder Schema? 66
... 3.4 Definition eines Dokumentmodells ... 67
... 3.5 Deklarationen für gültige Komponenten ... 69
... 3.6 Dokumentinstanz ... 78
... 3.7 Attributlisten-Deklaration ... 80
... 3.8 Verweis auf andere Elemente ... 83
... 3.9 Verwendung von Entitäten ... 84
... 3.10 Formen der DTD-Deklaration ... 89
... 3.11 Zwei DTDs in der Praxis ... 92
4 Inhaltsmodelle mit XML Schema ... 103
... 4.1 XML Schema - der neue Standard ... 103
... 4.2 Erster Entwurf eines Schemas ... 105
... 4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas ... 112
... 4.4 Datentypen ... 114
... 4.5 Definition der Struktur des Dokuments ... 128
... 4.6 Häufigkeitsbestimmungen ... 138
... 4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute ... 139
... 4.8 Kompositoren ... 140
... 4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 143
... 4.10 Definition von Attributgruppen ... 144
... 4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 145
... 4.12 Kommentare ... 149
... 4.13 Ableitung komplexer Datentypen ... 149
... 4.14 Design-Varianten ... 157
... 4.15 Übernahme von Schema-Definitionen ... 160
... 4.16 XML Schema - Kurzreferenz ... 168
5 Navigation und Verknüpfung ... 177
... 5.1 Datenauswahl mit XPath ... 177
... 5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink ... 196
... 5.3 XBase ... 203
... 5.4 Über XPath hinaus: XPointer ... 204
6 Datenausgabe mit CSS ... 209
... 6.1 Cascading Stylesheets für XML ... 210
... 6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets ... 211
... 6.3 Anlegen von Stylesheets ... 212
... 6.4 Vererben und Überschreiben ... 215
... 6.5 Selektortypen ... 216
... 6.6 Attribut-Selektoren ... 217
... 6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren ... 218
... 6.8 Schriftauswahl und Textformatierung ... 219
... 6.9 Farbauswahl ... 220
... 6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 220
... 6.11 Stylesheet-Kaskaden ... 222
... 6.12 Auflösung von Regelkonflikten ... 223
... 6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 223
... 6.14 Schwächen von CSS ... 224
... 6.15 Dateninseln in HTML ... 225
7 Umwandlungen mit XSLT ... 229
... 7.1 Sprache für Transformationen ... 229
... 7.2 Ablauf der Transformation ... 241
... 7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 244
... 7.4 Eingebaute Template-Regeln ... 245
... 7.5 Design-Alternativen ... 246
... 7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 248
... 7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei ... 254
... 7.8 Nummerierungen ... 255
... 7.9 Bedingte Ausführung von Templates ... 258
... 7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 263
... 7.11 Parameter und Variable ... 266
... 7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 276
... 7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 280
... 7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 283
... 7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 285
... 7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 288
... 7.17 XSLT-Editoren ... 297
... 7.18 Kurzreferenz zu XSLT ... 299
8 Formatierung mit XSL ... 309
... 8.1 Transformation und Formatierung ... 309
... 8.2 Formatierungsobjekte ... 310
... 8.3 Baum aus Bereichen - Areas ... 311
... 8.4 XSL-Bereichsmodell ... 311
... 8.5 Testumgebung für XSL ... 313
... 8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 315
... 8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 320
... 8.8 Inline-Formatierungsobjekte ... 322
... 8.9 Ausgabe von Tabellen ... 323
... 8.10 Listen ... 326
... 8.11 Gesucht: visuelle Editoren ... 328
... 8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 328
9 Programmierschnittstellen für XML ... 335
... 9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 335
... 9.2 Document Object Model (DOM) 337
... 9.3 DOM und DOM-Implementierungen ... 349
... 9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM ... 350
... 9.5 Fingerübungen mit DOM ... 355
... 9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 374
10 Kommunikation zwischen Anwendungen ... 399
... 10.1 XML-Webdienste ... 400
... 10.2 Beispiel für einen Webdienst ... 401
... 10.3 Nachrichten mit SOAP ... 412
... 10.4 Dienstbeschreibung ... 416
... 10.5 Webdienste registrieren und finden ... 420
... Anhang ... 423
... Webressourcen ... 423
... Glossar ... 428
Index ... 445
1 Einführung ... 11
... 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 11
... 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 21
... 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 26
... 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 29
... 1.5 Anwendungsbereiche ... 34
2 XML - Bausteine und Regeln ... 39
... 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments ... 39
... 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 52
... 2.3 Elemente oder Attribute? 53
... 2.4 Reservierte Attribute ... 54
... 2.5 Entitäten und Verweise darauf ... 55
... 2.6 CDATA-Sections ... 56
... 2.7 Kommentare ... 57
... 2.8 Verarbeitungsanweisungen ... 57
... 2.9 Namensräume ... 58
3 Dokumenttypen und Validierung ... 63
... 3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare ... 63
... 3.2 Regeln der Gültigkeit ... 66
... 3.3 DTD oder Schema? 66
... 3.4 Definition eines Dokumentmodells ... 67
... 3.5 Deklarationen für gültige Komponenten ... 69
... 3.6 Dokumentinstanz ... 78
... 3.7 Attributlisten-Deklaration ... 80
... 3.8 Verweis auf andere Elemente ... 83
... 3.9 Verwendung von Entitäten ... 84
... 3.10 Formen der DTD-Deklaration ... 89
... 3.11 Zwei DTDs in der Praxis ... 92
4 Inhaltsmodelle mit XML Schema ... 103
... 4.1 XML Schema - der neue Standard ... 103
... 4.2 Erster Entwurf eines Schemas ... 105
... 4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas ... 112
... 4.4 Datentypen ... 114
... 4.5 Definition der Struktur des Dokuments ... 128
... 4.6 Häufigkeitsbestimmungen ... 138
... 4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute ... 139
... 4.8 Kompositoren ... 140
... 4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 143
... 4.10 Definition von Attributgruppen ... 144
... 4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 145
... 4.12 Kommentare ... 149
... 4.13 Ableitung komplexer Datentypen ... 149
... 4.14 Design-Varianten ... 157
... 4.15 Übernahme von Schema-Definitionen ... 160
... 4.16 XML Schema - Kurzreferenz ... 168
5 Navigation und Verknüpfung ... 177
... 5.1 Datenauswahl mit XPath ... 177
... 5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink ... 196
... 5.3 XBase ... 203
... 5.4 Über XPath hinaus: XPointer ... 204
6 Datenausgabe mit CSS ... 209
... 6.1 Cascading Stylesheets für XML ... 210
... 6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets ... 211
... 6.3 Anlegen von Stylesheets ... 212
... 6.4 Vererben und Überschreiben ... 215
... 6.5 Selektortypen ... 216
... 6.6 Attribut-Selektoren ... 217
... 6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren ... 218
... 6.8 Schriftauswahl und Textformatierung ... 219
... 6.9 Farbauswahl ... 220
... 6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 220
... 6.11 Stylesheet-Kaskaden ... 222
... 6.12 Auflösung von Regelkonflikten ... 223
... 6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 223
... 6.14 Schwächen von CSS ... 224
... 6.15 Dateninseln in HTML ... 225
7 Umwandlungen mit XSLT ... 229
... 7.1 Sprache für Transformationen ... 229
... 7.2 Ablauf der Transformation ... 241
... 7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 244
... 7.4 Eingebaute Template-Regeln ... 245
... 7.5 Design-Alternativen ... 246
... 7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 248
... 7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei ... 254
... 7.8 Nummerierungen ... 255
... 7.9 Bedingte Ausführung von Templates ... 258
... 7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 263
... 7.11 Parameter und Variable ... 266
... 7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 276
... 7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 280
... 7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 283
... 7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 285
... 7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 288
... 7.17 XSLT-Editoren ... 297
... 7.18 Kurzreferenz zu XSLT ... 299
8 Formatierung mit XSL ... 309
... 8.1 Transformation und Formatierung ... 309
... 8.2 Formatierungsobjekte ... 310
... 8.3 Baum aus Bereichen - Areas ... 311
... 8.4 XSL-Bereichsmodell ... 311
... 8.5 Testumgebung für XSL ... 313
... 8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 315
... 8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 320
... 8.8 Inline-Formatierungsobjekte ... 322
... 8.9 Ausgabe von Tabellen ... 323
... 8.10 Listen ... 326
... 8.11 Gesucht: visuelle Editoren ... 328
... 8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 328
9 Programmierschnittstellen für XML ... 335
... 9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 335
... 9.2 Document Object Model (DOM) 337
... 9.3 DOM und DOM-Implementierungen ... 349
... 9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM ... 350
... 9.5 Fingerübungen mit DOM ... 355
... 9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 374
10 Kommunikation zwischen Anwendungen ... 399
... 10.1 XML-Webdienste ... 400
... 10.2 Beispiel für einen Webdienst ... 401
... 10.3 Nachrichten mit SOAP ... 412
... 10.4 Dienstbeschreibung ... 416
... 10.5 Webdienste registrieren und finden ... 420
... Anhang ... 423
... Webressourcen ... 423
... Glossar ... 428
Index ... 445
... 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 11
... 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 21
... 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 26
... 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 29
... 1.5 Anwendungsbereiche ... 34
2 XML - Bausteine und Regeln ... 39
... 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments ... 39
... 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 52
... 2.3 Elemente oder Attribute? 53
... 2.4 Reservierte Attribute ... 54
... 2.5 Entitäten und Verweise darauf ... 55
... 2.6 CDATA-Sections ... 56
... 2.7 Kommentare ... 57
... 2.8 Verarbeitungsanweisungen ... 57
... 2.9 Namensräume ... 58
3 Dokumenttypen und Validierung ... 63
... 3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare ... 63
... 3.2 Regeln der Gültigkeit ... 66
... 3.3 DTD oder Schema? 66
... 3.4 Definition eines Dokumentmodells ... 67
... 3.5 Deklarationen für gültige Komponenten ... 69
... 3.6 Dokumentinstanz ... 78
... 3.7 Attributlisten-Deklaration ... 80
... 3.8 Verweis auf andere Elemente ... 83
... 3.9 Verwendung von Entitäten ... 84
... 3.10 Formen der DTD-Deklaration ... 89
... 3.11 Zwei DTDs in der Praxis ... 92
4 Inhaltsmodelle mit XML Schema ... 103
... 4.1 XML Schema - der neue Standard ... 103
... 4.2 Erster Entwurf eines Schemas ... 105
... 4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas ... 112
... 4.4 Datentypen ... 114
... 4.5 Definition der Struktur des Dokuments ... 128
... 4.6 Häufigkeitsbestimmungen ... 138
... 4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute ... 139
... 4.8 Kompositoren ... 140
... 4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 143
... 4.10 Definition von Attributgruppen ... 144
... 4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 145
... 4.12 Kommentare ... 149
... 4.13 Ableitung komplexer Datentypen ... 149
... 4.14 Design-Varianten ... 157
... 4.15 Übernahme von Schema-Definitionen ... 160
... 4.16 XML Schema - Kurzreferenz ... 168
5 Navigation und Verknüpfung ... 177
... 5.1 Datenauswahl mit XPath ... 177
... 5.2 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink ... 196
... 5.3 XBase ... 203
... 5.4 Über XPath hinaus: XPointer ... 204
6 Datenausgabe mit CSS ... 209
... 6.1 Cascading Stylesheets für XML ... 210
... 6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets ... 211
... 6.3 Anlegen von Stylesheets ... 212
... 6.4 Vererben und Überschreiben ... 215
... 6.5 Selektortypen ... 216
... 6.6 Attribut-Selektoren ... 217
... 6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren ... 218
... 6.8 Schriftauswahl und Textformatierung ... 219
... 6.9 Farbauswahl ... 220
... 6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 220
... 6.11 Stylesheet-Kaskaden ... 222
... 6.12 Auflösung von Regelkonflikten ... 223
... 6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 223
... 6.14 Schwächen von CSS ... 224
... 6.15 Dateninseln in HTML ... 225
7 Umwandlungen mit XSLT ... 229
... 7.1 Sprache für Transformationen ... 229
... 7.2 Ablauf der Transformation ... 241
... 7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 244
... 7.4 Eingebaute Template-Regeln ... 245
... 7.5 Design-Alternativen ... 246
... 7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 248
... 7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei ... 254
... 7.8 Nummerierungen ... 255
... 7.9 Bedingte Ausführung von Templates ... 258
... 7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 263
... 7.11 Parameter und Variable ... 266
... 7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 276
... 7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 280
... 7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 283
... 7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 285
... 7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 288
... 7.17 XSLT-Editoren ... 297
... 7.18 Kurzreferenz zu XSLT ... 299
8 Formatierung mit XSL ... 309
... 8.1 Transformation und Formatierung ... 309
... 8.2 Formatierungsobjekte ... 310
... 8.3 Baum aus Bereichen - Areas ... 311
... 8.4 XSL-Bereichsmodell ... 311
... 8.5 Testumgebung für XSL ... 313
... 8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 315
... 8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 320
... 8.8 Inline-Formatierungsobjekte ... 322
... 8.9 Ausgabe von Tabellen ... 323
... 8.10 Listen ... 326
... 8.11 Gesucht: visuelle Editoren ... 328
... 8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 328
9 Programmierschnittstellen für XML ... 335
... 9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 335
... 9.2 Document Object Model (DOM) 337
... 9.3 DOM und DOM-Implementierungen ... 349
... 9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM ... 350
... 9.5 Fingerübungen mit DOM ... 355
... 9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 374
10 Kommunikation zwischen Anwendungen ... 399
... 10.1 XML-Webdienste ... 400
... 10.2 Beispiel für einen Webdienst ... 401
... 10.3 Nachrichten mit SOAP ... 412
... 10.4 Dienstbeschreibung ... 416
... 10.5 Webdienste registrieren und finden ... 420
... Anhang ... 423
... Webressourcen ... 423
... Glossar ... 428
Index ... 445