Paul Riebel
Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Grundfragen einer marktorientierten und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung
3 Angebote ab € 16,63 €
Paul Riebel
Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Grundfragen einer marktorientierten und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- Weitere 6 Ausgaben:
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
Riebels Klassiker zur markt- und entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung wurde erneut überarbeitet. Das bewährte Grundkonzept wurde durch Beiträge zur Prozesskostenrechnung sowie zur Grundrechnung der Potenziale ergänzt.
Riebels Klassiker zur markt- und entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung wurde erneut überarbeitet. Das bewährte Grundkonzept wurde durch Beiträge zur Prozesskostenrechnung sowie zur Grundrechnung der Potenziale ergänzt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- 7., überarb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 814
- Deutsch
- Gewicht: 1512g
- ISBN-13: 9783409260954
- ISBN-10: 3409260951
- Artikelnr.: 00458440
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler
- 7., überarb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 814
- Deutsch
- Gewicht: 1512g
- ISBN-13: 9783409260954
- ISBN-10: 3409260951
- Artikelnr.: 00458440
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Zur Gesamtkonzeption.- 1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.- 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.- 3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 4. Die Anwendung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.- 5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.- 6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.- 7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.- II. Zur Grundrechnung.- 8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- III. Zur Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontroüprobleme.- 10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.- 11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugnisbereich auf Grundlage des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung.- 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.- A. Stufenweise Ermittlung der Periodenbeiträge bei Kuppelproduktion, insbesondere im Falle mehrerer Verwertungsmöglichkeiten für eines der unmittelbaren Kuppelprodukte.- B. Zur Periodenrechnung im Falle mehrerer Verwertungsmöglichkeiten für zwei oder mehr unmittelbare Kuppelprodukte und bei Bestandsveränderungen.- 15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen.- IV. Enzyklopädische Beiträge.- 16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.- 17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.- V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 18. Überlegungen zur Formulierung eines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.- 19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.- 20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.- 21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.- 22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions- und absatzwirtschaftlicher Sicht.- 23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.- 24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.- 25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.- 26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.- 27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.- 28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.- VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.- 29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.- 30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.- 31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.- 32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- 33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.- 34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.- 35. Prozeßkostenrechnung - Ein früher Beitrag der Einzelkostenrechnung.- A. Die Prozeßkostenrechnung aus Sicht des entscheidungsorientierten Rechnungswesens.- B. Das Problem der minimalen Auftragsgröße.- 36. Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen in der Grundrechnung der Potentiale.- VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.- IX. Abkürzungsverzeichnis.- X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.- XI. Stichwortverzeichnis.- XII. Namensverzeichnis.
I. Zur Gesamtkonzeption.
1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.
2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.
3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.
5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.
6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.
7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.
II. Zur Grundrechnung.
8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
III. Zur Anwendung auf Entscheidungs
, Planungs
und Kontrollprobleme.
10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.
11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.
14. Periodenbezogene Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.
15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten
und Deckungsbeitragsrechnungen.
IV. Enzyklopädische Beiträge.
16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.
17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.
V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung.
18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.
19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.
20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.
21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.
22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions
und absatzwirtschaftlicher Sicht.
23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.
24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.
25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten
, Erlös
und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.
26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.
27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.
28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.
VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.
29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.
30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.
31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.
32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs
und Kontrollrechnungen.
33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.
34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.
VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.
IX. Abkürzungsverzeichnis.
X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.
XI. Stichwortverzeichnis.
XII. Namensverzeichnis.
1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.
2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.
3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.
5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.
6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.
7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.
II. Zur Grundrechnung.
8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
III. Zur Anwendung auf Entscheidungs
, Planungs
und Kontrollprobleme.
10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.
11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.
14. Periodenbezogene Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.
15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten
und Deckungsbeitragsrechnungen.
IV. Enzyklopädische Beiträge.
16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.
17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.
V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung.
18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.
19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.
20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.
21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.
22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions
und absatzwirtschaftlicher Sicht.
23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.
24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.
25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten
, Erlös
und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.
26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.
27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.
28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.
VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.
29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.
30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.
31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.
32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs
und Kontrollrechnungen.
33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.
34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.
VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.
IX. Abkürzungsverzeichnis.
X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.
XI. Stichwortverzeichnis.
XII. Namensverzeichnis.
I. Zur Gesamtkonzeption.- 1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.- 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.- 3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 4. Die Anwendung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.- 5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.- 6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.- 7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.- II. Zur Grundrechnung.- 8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- III. Zur Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontroüprobleme.- 10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.- 11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugnisbereich auf Grundlage des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung.- 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.- A. Stufenweise Ermittlung der Periodenbeiträge bei Kuppelproduktion, insbesondere im Falle mehrerer Verwertungsmöglichkeiten für eines der unmittelbaren Kuppelprodukte.- B. Zur Periodenrechnung im Falle mehrerer Verwertungsmöglichkeiten für zwei oder mehr unmittelbare Kuppelprodukte und bei Bestandsveränderungen.- 15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen.- IV. Enzyklopädische Beiträge.- 16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.- 17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.- V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 18. Überlegungen zur Formulierung eines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.- 19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.- 20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.- 21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.- 22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions- und absatzwirtschaftlicher Sicht.- 23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.- 24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.- 25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.- 26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.- 27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.- 28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.- VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.- 29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.- 30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.- 31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.- 32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- 33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.- 34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.- 35. Prozeßkostenrechnung - Ein früher Beitrag der Einzelkostenrechnung.- A. Die Prozeßkostenrechnung aus Sicht des entscheidungsorientierten Rechnungswesens.- B. Das Problem der minimalen Auftragsgröße.- 36. Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen in der Grundrechnung der Potentiale.- VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.- IX. Abkürzungsverzeichnis.- X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.- XI. Stichwortverzeichnis.- XII. Namensverzeichnis.
I. Zur Gesamtkonzeption.
1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.
2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.
3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.
5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.
6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.
7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.
II. Zur Grundrechnung.
8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
III. Zur Anwendung auf Entscheidungs
, Planungs
und Kontrollprobleme.
10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.
11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.
14. Periodenbezogene Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.
15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten
und Deckungsbeitragsrechnungen.
IV. Enzyklopädische Beiträge.
16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.
17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.
V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung.
18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.
19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.
20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.
21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.
22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions
und absatzwirtschaftlicher Sicht.
23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.
24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.
25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten
, Erlös
und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.
26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.
27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.
28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.
VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.
29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.
30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.
31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.
32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs
und Kontrollrechnungen.
33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.
34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.
VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.
IX. Abkürzungsverzeichnis.
X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.
XI. Stichwortverzeichnis.
XII. Namensverzeichnis.
1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.
2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.
3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.
5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.
6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.
7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.
II. Zur Grundrechnung.
8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
III. Zur Anwendung auf Entscheidungs
, Planungs
und Kontrollprobleme.
10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.
11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.
14. Periodenbezogene Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.
15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten
und Deckungsbeitragsrechnungen.
IV. Enzyklopädische Beiträge.
16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.
17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.
V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten
und Deckungsbeitragsrechnung.
18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.
19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.
20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.
21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.
22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions
und absatzwirtschaftlicher Sicht.
23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.
24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.
25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten
, Erlös
und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.
26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.
27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.
28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.
VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.
29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.
VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.
30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.
31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.
32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs
und Kontrollrechnungen.
33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.
34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.
VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.
IX. Abkürzungsverzeichnis.
X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.
XI. Stichwortverzeichnis.
XII. Namensverzeichnis.