14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von der Vielfalt deutsch-türkischen Lebens Ömer Erzeren zeichnet außergewöhnliche Porträts vom deutsch-türkischen Alltag: Da ist die Rede vom kurdischen Performance-Künstler in Istanbul, der in seiner Stand-up Comedy Kurden durch den Kakao zieht, von türkischen Schwulen und Lesben in Berlin, die selbstbewusst nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern auch sich selbst karikieren, und von Deutschen in Alanya, die das sympathische Chaos vom kulturellen Nebeneinander an der Mittelmeerküste einem Leben in Deutschland vorziehen.
Fremde Herkunft, anderer Glaube, zu dick, zu alt,
…mehr

Produktbeschreibung
Von der Vielfalt deutsch-türkischen Lebens
Ömer Erzeren zeichnet außergewöhnliche Porträts vom deutsch-türkischen Alltag: Da ist die Rede vom kurdischen Performance-Künstler in Istanbul, der in seiner Stand-up Comedy Kurden durch den Kakao zieht, von türkischen Schwulen und Lesben in Berlin, die selbstbewusst nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern auch sich selbst karikieren, und von Deutschen in Alanya, die das sympathische Chaos vom kulturellen Nebeneinander an der Mittelmeerküste einem Leben in Deutschland vorziehen.
Fremde Herkunft, anderer Glaube, zu dick, zu alt, schwul oder lesbisch. Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht so akzeptiert werden, wie sie sind. Anderssein kann als Gefahr, aber auch als Chance wahrgenommen werden - von Mehrheiten ebenso wie von Minderheiten. Allerdings wird es in den deutlich vielfältiger werdenden Gesellschaften schwierig zu definieren, was das Normale, das Durchschnittliche ist. In Unternehmen hat man längst erkannt, dass unterschiedliche Kreativitätspotenziale von Einheimischen und Migranten, Homo- und Heterosexuellen, Jungen und Alten die Produktivität durchaus steigern. 'Managing Diversity' heißt das neue Konzept, das immer mehr Anhänger findet. Anderssein als Chance zu begreifen, darin eine positive Herausforderung zu sehen, kann auch das deutsch-türkische Verhältnis bereichern. In seinen Reportagen macht der Journalist Ömer Erzeren deutlich, dass es den 'Normalfall Deutsch' ebenso wenig gibt, wie den 'Normalfall Türkisch'. In Deutschland und der Türkei zu Hause, beleuchtet er den Umgang mit Minderheiten in beiden Gesellschaften und entdeckt die großen Widersprüche im Kleinen. Ömer Erzeren komponiert die Erfahrungen von Ausgrenzung und Wertschätzung seiner Gesprächspartner in Deutschland und der Türkei zu Gesellschaftsporträts, die nicht in die gängigen Klischees passen. Seine Spots auf den deutsch-türkischen Alltag sind aufklärend, spannend und zugleich unterhaltsam - ein Lesebuch über zwei Länder, die in ihrer Unterschiedlichkeit auch Gemeinsamkeiten entdecken können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ömer Erzeren, ein profunder Kenner deutsch-türkischer Verhältnisse, lebt abwechselnd in Berlin und Istanbul. 13 Jahre lang war er Korrespondent für die tageszeitung (taz) und die Züricher Wochenzeitung in der Türkei; heute arbeitet er als Buchautor und freier Journalist.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Die Vielfalt menschlicher Lebensformen sieht Rezensentin Iris Hanika im Mittelpunkt von Ömer Erzerens Buch "Eisbein in Alanya". Erfreulich findet sie, dass der in Deutschland aufgewachsene türkische Journalist über den deutsch-türkischen Dialog hinausdenkt. Sein Thema nämlich sei "Anders sein", und "Fremd sein" sei dabei nur ein Aspekt von vielen. Dem Pflichtprogramm über das Verhältnis von Deutschen und Türken in Alanya, wo sich eine relative große deutsche Kolonie gebildet hat, folge die Kür. Diesen Teil des Buches, wo es um einzelne Menschen geht, die anders sind - behindert, religiös, kurdisch, homosexuell, dick oder alt - und in Deutschland oder der Türkei leben, findet Hanika wesentlich interessanter. Weniger angetan zeigt sie sich von den "Info-Telegrammen" zwischen den einzelnen Kapiteln, die Wissenswertes über die jeweilige Situation von Fremden, Behinderten, Religiösen und so weiter in der Türkei und in Deutschland bieten. Ein abschließender Essay von Thomas Schmid lege dar, warum die Idee von der Multikulturalität nicht funktioniert und wie dafür eine "Politik der Vielfalt" aussehen müsste. Diese "Text-Diversity" gereicht dem Buch nach Hanikas Ansicht nicht unbedingt zum Vorteil, da sich diese verschiedenen Herangehensweisen an das Phänomen der Vielfältigkeit menschlichen Daseins gegenseitig aufheben. "Oder", schließt die Rezensentin, "man betrachtet es positiv und freut sich darüber, dass man drei Bücher in einem geboten kriegt."

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr