Dieses "Schwäbische Schatzkästlein" enthält all jene Herz, Hirn und Seele erfrischenden und stärkenden Kostbarkeiten aus Bibel und Gesangbuch, Literatur und Geschichte, die intelligente und aufrichtige Landeskinder in der vormaligen "Gelehrtenrepublik Schwaben", dem einstigen "Land der hellen Köpfe und der geschickten Hände", als geistige Grundausstattung noch im Kopf oder wenigstens auf dem Nachttischle haben sollten - auch und gerade im Zeitalter der elektronischen Massenverdummung und der globalen Uniformierung.
Dieses "Schwäbische Schatzkästlein" enthält all jene Herz, Hirn und Seele erfrischenden und stärkenden Kostbarkeiten aus Bibel und Gesangbuch, Literatur und Geschichte, die intelligente und aufrichtige Landeskinder in der vormaligen "Gelehrtenrepublik Schwaben", dem einstigen "Land der hellen Köpfe und der geschickten Hände", als geistige Grundausstattung noch im Kopf oder wenigstens auf dem Nachttischle haben sollten - auch und gerade im Zeitalter der elektronischen Massenverdummung und der globalen Uniformierung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. phil. Gerhard Raff, geboren 1946 in Stuttgart-Degerloch, studierte in Tübingen evangelische Theologie und Geschichte. Das Geld für seine Dissertation verdiente er beim Stuttgarter Stadtarchiv, wo er die "Chronik der Stadt Stuttgart 1954-1960" verfasste. Seit seiner Promotion bei Professor Decker-Hauff 1984 arbeitet er an einer Geschichte des Hauses Württemberg unter dem Titel "Hie gut Wirtemberg allewege", von der bislang drei Bände erschienen sind. Durch seinen schwäbischen Klassiker "Herr schmeiß Hirn ra!" und dem Fortsetzungsband "Mehr Hirn!" ist er der meistgelesene Dialektautor der Gegenwart geworden. Das Honorar des von Loriot illustrierten Fortsetzungsband "Mehr Hirn" (eine Viertelmillion) spendete er für die Rettung des Doms in dessen Geburtsstadt Brandenburg an der Havel, 1998 erschienen "Raffs Raritäten", 2000 "Die Schwäbische Geschichte" und 2002 der dritte Band von "Hie gut Wirtemberg allewege" bei Hohenheim.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826