Michael AlbrechtEine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte
Eklektik
Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte
Herausgegeben:Holzboog, Eckhart
Michael AlbrechtEine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte
Eklektik
Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte
Herausgegeben:Holzboog, Eckhart
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was leistete der Gedanke der selbständigen Auswahl (Eklektik) in der Geschichte der Philosophie von Aristoteles bis zum 20. Jahrhundert, wo liegen die Anwendungsgebiete, wo seine Grenzen und warum kam der Begriff der Eklektik schon im 18. Jahrhundert zur Bezeichnung unselbständiger Vermischung herunter? Der Schwerpunkt der umfangreichen Arbeit liegt in der Philosophie und Naturwissenschaft des 17. Jahrhunderts; sie reicht aber bis zur eklektischen Psychotherapie der Gegenwart.
Was leistete der Gedanke der selbständigen Auswahl (Eklektik) in der Geschichte der Philosophie von Aristoteles bis zum 20. Jahrhundert, wo liegen die Anwendungsgebiete, wo seine Grenzen und warum kam der Begriff der Eklektik schon im 18. Jahrhundert zur Bezeichnung unselbständiger Vermischung herunter? Der Schwerpunkt der umfangreichen Arbeit liegt in der Philosophie und Naturwissenschaft des 17. Jahrhunderts; sie reicht aber bis zur eklektischen Psychotherapie der Gegenwart.
Produktdetails
- Produktdetails
- Quaestiones 5
- Verlag: frommann-holzboog Verlag e.K.
- Artikelnr. des Verlages: 1971144
- 1994.
- Seitenzahl: 771
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 184mm x 50mm
- Gewicht: 1564g
- ISBN-13: 9783772816291
- ISBN-10: 3772816290
- Artikelnr.: 27362307
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Quaestiones 5
- Verlag: frommann-holzboog Verlag e.K.
- Artikelnr. des Verlages: 1971144
- 1994.
- Seitenzahl: 771
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 184mm x 50mm
- Gewicht: 1564g
- ISBN-13: 9783772816291
- ISBN-10: 3772816290
- Artikelnr.: 27362307
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1. Antike Zitate und Quellen:
1. Magis amica veritas
2. Sunt enim iudicia libera
3. Nullius addictus iurare in verba magistri
4. Qui ante nos ista moverunt, non domini nostri, sed duces sunt
5. Prüfet alles; das Gute behaltet
6. Die eklektische Sekte des Potamon von Alexandria
7. Clemens von Alexandria, der eklektische Kirchenvater
8. Eklektische Ärzte
Kapitel 2. Neuzeitliche Spuren:
9. Petrarca und die Folgen
10. Von Valla bis Melanchthon
11. Ramus und die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
12. Stoa und Eklektik: Lipsius
13. Philon von Alexandria, ein Eklektiker
14. Sennert wählt medizinisch aus
15. Freies Philosophieren und Eklektik: Alsted
16. Große Namen des 17. Jahrhunderts
Kapitel 3. Inkubationszeit:
17. Drei Zeitzeugen: Reinboth, Dannhauer, Holwarda
18. Selden lernt von vielen
19. Eklektische Theologie: Taylor
20. Freiheit des Philosophierens und Eklektik: Heereboord probiert Eklektik aus.
Kapitel 4. Die Zeit des Durchbruchs:
21. Eklektik und Freiheit des Philosophierens: Bornius, Greidanus und andere
22. Die Schulphysik öffnet sich: Maignan, Fabri, du Hamel
23. Eklektik in der Philosophiegeschichtsschreibung: Horn, Vossius und andere
24. Experiment und Eklektik: Redi
25. Cartesianer gegen Eklektik
26. Synkretismus und Eklektik: Gale, de Villemandy und andere
27. Philosophia eclectica als Verbesserung des Aristotelismus: Teller
Kapitel 5. Die Blütezeit:
28. Sturms Leben und Werk im Überblick
29. Sturm über sektiererische und eklektische Philosophie
30. Sturms Physiken: Probabilismus und seine Überwindung
31. Boyles später Philosophiebegriff
32. Novantike, synkretistische und aristotelische Naturwissenschaft
33. Eklektik als Thema des Nachwuchses und der Jugen
34. Christian Thomasius: Der Selbstdenker als Eklektiker
35. Historiker
36. Eklektische Theologie: Fabricius
37. Eklektik ohne Auswahl und gegen Auswahl: Budde
38. Eklektische Logik
Kapitel 6. Ausbreitung, Entleerung, Auflösung:
39. Deutsche Eklektiker I: Logiker
40. Deutsche Eklektiker II: Naturwissenschaftler
41. Historiker: Für und gegen Eklektik
42. Eklektische Religion: Woraus auswählen?
43. Wolff hat Eklektik nicht nötig
44. Verwehende Spuren I: Brucker und andere Historiker
45. Verwehende Spuren II: Deutsche und andere Philosophen
Kapitel 7. Dreimalige Wiederkehr der Eklektik:
46. Cousin, die Künstler und die Mediziner
47. "The American Eclectic Practise of Medicine
48. Eklektische Psychotherapie.
Kapitel 1. Antike Zitate und Quellen:
1. Magis amica veritas
2. Sunt enim iudicia libera
3. Nullius addictus iurare in verba magistri
4. Qui ante nos ista moverunt, non domini nostri, sed duces sunt
5. Prüfet alles; das Gute behaltet
6. Die eklektische Sekte des Potamon von Alexandria
7. Clemens von Alexandria, der eklektische Kirchenvater
8. Eklektische Ärzte
Kapitel 2. Neuzeitliche Spuren:
9. Petrarca und die Folgen
10. Von Valla bis Melanchthon
11. Ramus und die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
12. Stoa und Eklektik: Lipsius
13. Philon von Alexandria, ein Eklektiker
14. Sennert wählt medizinisch aus
15. Freies Philosophieren und Eklektik: Alsted
16. Große Namen des 17. Jahrhunderts
Kapitel 3. Inkubationszeit:
17. Drei Zeitzeugen: Reinboth, Dannhauer, Holwarda
18. Selden lernt von vielen
19. Eklektische Theologie: Taylor
20. Freiheit des Philosophierens und Eklektik: Heereboord probiert Eklektik aus.
Kapitel 4. Die Zeit des Durchbruchs:
21. Eklektik und Freiheit des Philosophierens: Bornius, Greidanus und andere
22. Die Schulphysik öffnet sich: Maignan, Fabri, du Hamel
23. Eklektik in der Philosophiegeschichtsschreibung: Horn, Vossius und andere
24. Experiment und Eklektik: Redi
25. Cartesianer gegen Eklektik
26. Synkretismus und Eklektik: Gale, de Villemandy und andere
27. Philosophia eclectica als Verbesserung des Aristotelismus: Teller
Kapitel 5. Die Blütezeit:
28. Sturms Leben und Werk im Überblick
29. Sturm über sektiererische und eklektische Philosophie
30. Sturms Physiken: Probabilismus und seine Überwindung
31. Boyles später Philosophiebegriff
32. Novantike, synkretistische und aristotelische Naturwissenschaft
33. Eklektik als Thema des Nachwuchses und der Jugen
34. Christian Thomasius: Der Selbstdenker als Eklektiker
35. Historiker
36. Eklektische Theologie: Fabricius
37. Eklektik ohne Auswahl und gegen Auswahl: Budde
38. Eklektische Logik
Kapitel 6. Ausbreitung, Entleerung, Auflösung:
39. Deutsche Eklektiker I: Logiker
40. Deutsche Eklektiker II: Naturwissenschaftler
41. Historiker: Für und gegen Eklektik
42. Eklektische Religion: Woraus auswählen?
43. Wolff hat Eklektik nicht nötig
44. Verwehende Spuren I: Brucker und andere Historiker
45. Verwehende Spuren II: Deutsche und andere Philosophen
Kapitel 7. Dreimalige Wiederkehr der Eklektik:
46. Cousin, die Künstler und die Mediziner
47. "The American Eclectic Practise of Medicine
48. Eklektische Psychotherapie.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1. Antike Zitate und Quellen:
1. Magis amica veritas
2. Sunt enim iudicia libera
3. Nullius addictus iurare in verba magistri
4. Qui ante nos ista moverunt, non domini nostri, sed duces sunt
5. Prüfet alles; das Gute behaltet
6. Die eklektische Sekte des Potamon von Alexandria
7. Clemens von Alexandria, der eklektische Kirchenvater
8. Eklektische Ärzte
Kapitel 2. Neuzeitliche Spuren:
9. Petrarca und die Folgen
10. Von Valla bis Melanchthon
11. Ramus und die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
12. Stoa und Eklektik: Lipsius
13. Philon von Alexandria, ein Eklektiker
14. Sennert wählt medizinisch aus
15. Freies Philosophieren und Eklektik: Alsted
16. Große Namen des 17. Jahrhunderts
Kapitel 3. Inkubationszeit:
17. Drei Zeitzeugen: Reinboth, Dannhauer, Holwarda
18. Selden lernt von vielen
19. Eklektische Theologie: Taylor
20. Freiheit des Philosophierens und Eklektik: Heereboord probiert Eklektik aus.
Kapitel 4. Die Zeit des Durchbruchs:
21. Eklektik und Freiheit des Philosophierens: Bornius, Greidanus und andere
22. Die Schulphysik öffnet sich: Maignan, Fabri, du Hamel
23. Eklektik in der Philosophiegeschichtsschreibung: Horn, Vossius und andere
24. Experiment und Eklektik: Redi
25. Cartesianer gegen Eklektik
26. Synkretismus und Eklektik: Gale, de Villemandy und andere
27. Philosophia eclectica als Verbesserung des Aristotelismus: Teller
Kapitel 5. Die Blütezeit:
28. Sturms Leben und Werk im Überblick
29. Sturm über sektiererische und eklektische Philosophie
30. Sturms Physiken: Probabilismus und seine Überwindung
31. Boyles später Philosophiebegriff
32. Novantike, synkretistische und aristotelische Naturwissenschaft
33. Eklektik als Thema des Nachwuchses und der Jugen
34. Christian Thomasius: Der Selbstdenker als Eklektiker
35. Historiker
36. Eklektische Theologie: Fabricius
37. Eklektik ohne Auswahl und gegen Auswahl: Budde
38. Eklektische Logik
Kapitel 6. Ausbreitung, Entleerung, Auflösung:
39. Deutsche Eklektiker I: Logiker
40. Deutsche Eklektiker II: Naturwissenschaftler
41. Historiker: Für und gegen Eklektik
42. Eklektische Religion: Woraus auswählen?
43. Wolff hat Eklektik nicht nötig
44. Verwehende Spuren I: Brucker und andere Historiker
45. Verwehende Spuren II: Deutsche und andere Philosophen
Kapitel 7. Dreimalige Wiederkehr der Eklektik:
46. Cousin, die Künstler und die Mediziner
47. "The American Eclectic Practise of Medicine
48. Eklektische Psychotherapie.
Kapitel 1. Antike Zitate und Quellen:
1. Magis amica veritas
2. Sunt enim iudicia libera
3. Nullius addictus iurare in verba magistri
4. Qui ante nos ista moverunt, non domini nostri, sed duces sunt
5. Prüfet alles; das Gute behaltet
6. Die eklektische Sekte des Potamon von Alexandria
7. Clemens von Alexandria, der eklektische Kirchenvater
8. Eklektische Ärzte
Kapitel 2. Neuzeitliche Spuren:
9. Petrarca und die Folgen
10. Von Valla bis Melanchthon
11. Ramus und die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
12. Stoa und Eklektik: Lipsius
13. Philon von Alexandria, ein Eklektiker
14. Sennert wählt medizinisch aus
15. Freies Philosophieren und Eklektik: Alsted
16. Große Namen des 17. Jahrhunderts
Kapitel 3. Inkubationszeit:
17. Drei Zeitzeugen: Reinboth, Dannhauer, Holwarda
18. Selden lernt von vielen
19. Eklektische Theologie: Taylor
20. Freiheit des Philosophierens und Eklektik: Heereboord probiert Eklektik aus.
Kapitel 4. Die Zeit des Durchbruchs:
21. Eklektik und Freiheit des Philosophierens: Bornius, Greidanus und andere
22. Die Schulphysik öffnet sich: Maignan, Fabri, du Hamel
23. Eklektik in der Philosophiegeschichtsschreibung: Horn, Vossius und andere
24. Experiment und Eklektik: Redi
25. Cartesianer gegen Eklektik
26. Synkretismus und Eklektik: Gale, de Villemandy und andere
27. Philosophia eclectica als Verbesserung des Aristotelismus: Teller
Kapitel 5. Die Blütezeit:
28. Sturms Leben und Werk im Überblick
29. Sturm über sektiererische und eklektische Philosophie
30. Sturms Physiken: Probabilismus und seine Überwindung
31. Boyles später Philosophiebegriff
32. Novantike, synkretistische und aristotelische Naturwissenschaft
33. Eklektik als Thema des Nachwuchses und der Jugen
34. Christian Thomasius: Der Selbstdenker als Eklektiker
35. Historiker
36. Eklektische Theologie: Fabricius
37. Eklektik ohne Auswahl und gegen Auswahl: Budde
38. Eklektische Logik
Kapitel 6. Ausbreitung, Entleerung, Auflösung:
39. Deutsche Eklektiker I: Logiker
40. Deutsche Eklektiker II: Naturwissenschaftler
41. Historiker: Für und gegen Eklektik
42. Eklektische Religion: Woraus auswählen?
43. Wolff hat Eklektik nicht nötig
44. Verwehende Spuren I: Brucker und andere Historiker
45. Verwehende Spuren II: Deutsche und andere Philosophen
Kapitel 7. Dreimalige Wiederkehr der Eklektik:
46. Cousin, die Künstler und die Mediziner
47. "The American Eclectic Practise of Medicine
48. Eklektische Psychotherapie.