Natiirlich sollte der Titel des Buches heiBen: "Wuchten elastischer Rotoren". Fiir die Notwendigkeit, Rotoren zu wuchten, braucht es heute wohl keine Begriindung mehr. Betriebssicherheit (reliability) und Verfiigbarkeit (availability) werden immer groBer geschrieben. Sie konnen durch Wuchten wesentlich verbessert werden. Alle techni schen Rotoren werden he ute gewuchtet; der iiberwiegende Teil sind starre Rotoren. Aber gerade elastische Rotoren sind hochwertige Rotorsysteme, wie z. B. Dampf-und Gasturbinen, Turbogeneratoren, Turbopumpen, Turbolader, Kompressoren, Asyn chronmotoren,…mehr
Natiirlich sollte der Titel des Buches heiBen: "Wuchten elastischer Rotoren". Fiir die Notwendigkeit, Rotoren zu wuchten, braucht es heute wohl keine Begriindung mehr. Betriebssicherheit (reliability) und Verfiigbarkeit (availability) werden immer groBer geschrieben. Sie konnen durch Wuchten wesentlich verbessert werden. Alle techni schen Rotoren werden he ute gewuchtet; der iiberwiegende Teil sind starre Rotoren. Aber gerade elastische Rotoren sind hochwertige Rotorsysteme, wie z. B. Dampf-und Gasturbinen, Turbogeneratoren, Turbopumpen, Turbolader, Kompressoren, Asyn chronmotoren, Antriebswellen fiir Schiffsturbinen und Helikopter, usw. Ihre wucht technische Behandlung ist deshalb von groBer wirtschaftlicher Bedeutung. Theorie und Praxis des elastischen Wuchtens sind allerdings wesentlich aufwendiger als die des "starren" Wuchtens. Das Buch enthiilt weniger Praxis als vielmehr Theorie des elastischen Wuchtens. Es ist aber nicht fUr Spezialisten und Wuchtexperten geschrieben, sondern fUr solche, die es werden wollen. Trotzdem hoffe ich, daB auch der Fachmann die eine oder andere Anregung erhiilt, die ihm von Nutzen sein kann. Ich habe mich bemiiht, alles Wissenswerte iiber das elastische Wuchten zusammenzufassen und die langjiihrige eigene Erfahrung damit zu verbinden. Man findet Aufsiitze iiber "elastisches" Wuchten gestreut in Fachzeitschriften und in Zusammenfassungen von Kongressen. Das Buch enthiilt alle mir bekannten und bedeutend erscheinenden Erkenntnisse auf dem Gebiet des elastischen Wuchtens bis 1985, ohne Anspruch aufVollstiindigkeit zu erheben. Der Inhalt stellt somit etwas, wie den Stand der Theorie des elastischen Wuchtens ("state of the art") bis 1985 dar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einführung.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Grundbegriffe.- 3 Das Wuchtproblem.- 1. Teil: Starre Rotoren.- 4 Wuchten von starren Rotoren.- 5 Wuchtbeispiele starrer Rotoren.- 6 Dynamik starrer Rotoren.- 7 Bestimmung der Unwucht aus Messungen am starren Rotor - Wuchtmaschinen.- 2. Teil: Modales Wuchten elastischer Rotoren.- A. Lavalwelle.- 8 Wuchten der krummen Lavalwelle.- 9 Wuchten der Lavalwelle mit schiefstehender Scheibe.- 10 Grenzen des Wuchtens starrer Rotoren bei höheren Drehzahlen.- B. Mehrscheibenwelle.- 11 Die elastische Welle mit mehreren Scheiben auf zwei Lagern.- C. Kontinuierliche Rotoren.- 12 Modales Wuchten des kontinuierlichen Wellenstrangs.- 3. Teil: Wuchten mit Einflußkoeffizienten.- 13 Ableitung der klassischen EK-Methode.- 14 Fehlerbetrachtung (Sensitivitätsanalyse) und Wuchtgüte.- 15 Schulbeispiele.- 16 Vorwärtswuchten.- 17 Modifikationen der klassischen EK-Methode.- 18 Allgemeine Bemerkungen zum Wuchten mit Einflußkoeffizienten.- 4. Teil: Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten.- 19 Sondertechniken.- 20 Automatisches Wuchten.- 21 Thermisches Wuchten.- 22 Empfehlungen, Richtlinien und Normen die Wuchtgüte betreffend.- Mathematische Ergänzungen.- Anhang zu Kap. 3. Verschiedene Darstellungen der Kräfte mit gleicher Wirkung an einem starren Rotor.- Anhang zu Kap. 6. Lagerbewegung eines starren Rotors beliebiger Form und Unwucht in zwei gleichen anisotropen Lagern.- Anhang zu Kap. 8. Partikuläre Lösung einer linearen Differentialgleichung 1 mit komplexen Funktionen.- Anhang zu Kap. 9. Partikuläre Lösung einer linearen Differentialgleichung 2 mit komplexen Funktionen.- Anhang zu Kap. 10. Lagerkräfte eines Lavalrotors, der in den Lagerebenen starr gewuchtet wurde - Grenzdrehzahl.- Anhang zu Abschn. 11.2.3. Umstellung derDifferentialgleichung (11.9) mit komplexen Unbekannten auf reelle Unbekannte.- Anhang zu Abschn. 11.2.5. Bedingungen für die Entkopplung einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung.- Anhang zu Abschn. 11.2.7. Berechnung einer Nachgiebigkeitsmatrix.- Anhang zu Abschn. 11.3.1. Umwandlung der modalen Wuchtgleichung mit komplexen Unwuchten in eine modale Wuchtgleichung mit reellen Unwuchtkomponenten.- Anhang zu Abschn. 11.3.7. Ermittlung der Dämpfung aus der Messung.- Anhang zu Abschn. 11.4. Berechnung der Nachgiebigkeitsmatrizen.- Anhang 1 zu Abschn. 11.6. Umwandlung einer komplexen Matrizengleichung (bimodale Wuchtgleichung) in eine reelle Matrizengleichung.- Anhang 2 zu Abschn. 11.6. Ableitung der Steifigkeitsmatrix für die frei-freie Welle.- Anhang zu Abschn. 12.1.1.1. Beweis der Orthogonalitätsbedingungen für Eigenfunktionen des Wellenstrangs.- Anhang zu Abschn. 12.1.1.3. Generalisierte Masse und generalisierte Steifigkeit bei radial-isotroper Lagerung eines kontinuierlichen elastischen Rotors.- Anhang 1 zu Abschn. 12.4. Beweis für überflüssige starre Wuchtung, aber nur bei der utopischen Berücksichtigung von unendlich vielen Eigenformen.- Anhang 2 zu Abschn. 12.4. Konvergenz der N- und (N+2)-Methode.- Anhang 1 zu Kap. 13. Einflußkoeffizienten für isotrope Lagerung.- Anhang 2 zu Kap. 13. Zerlegung einer komplexen Matrizengleichung in eine reelle Matrizengleichung mit Block- oder Übermatrizen. (notwendig für die numerische Rechnung).- Anhang zu Abschn. 19.2. Stochastische Erregung eines Einmassensystems - Faltungsintegral.- Anhang zu Abschn. 19.4. Bildung von Beschränkungsvektoren und -Matrizen.- Anhang zu Kap. 22. Lagerpressung zweier geometrisch ähnlicher Lavalrotoren.- Bücher.- Zeitschriftenaufsätze.- Richtlinien, Normen.-Wuchtgleichungen.
Einführung.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Grundbegriffe.- 3 Das Wuchtproblem.- 1. Teil: Starre Rotoren.- 4 Wuchten von starren Rotoren.- 5 Wuchtbeispiele starrer Rotoren.- 6 Dynamik starrer Rotoren.- 7 Bestimmung der Unwucht aus Messungen am starren Rotor - Wuchtmaschinen.- 2. Teil: Modales Wuchten elastischer Rotoren.- A. Lavalwelle.- 8 Wuchten der krummen Lavalwelle.- 9 Wuchten der Lavalwelle mit schiefstehender Scheibe.- 10 Grenzen des Wuchtens starrer Rotoren bei höheren Drehzahlen.- B. Mehrscheibenwelle.- 11 Die elastische Welle mit mehreren Scheiben auf zwei Lagern.- C. Kontinuierliche Rotoren.- 12 Modales Wuchten des kontinuierlichen Wellenstrangs.- 3. Teil: Wuchten mit Einflußkoeffizienten.- 13 Ableitung der klassischen EK-Methode.- 14 Fehlerbetrachtung (Sensitivitätsanalyse) und Wuchtgüte.- 15 Schulbeispiele.- 16 Vorwärtswuchten.- 17 Modifikationen der klassischen EK-Methode.- 18 Allgemeine Bemerkungen zum Wuchten mit Einflußkoeffizienten.- 4. Teil: Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten.- 19 Sondertechniken.- 20 Automatisches Wuchten.- 21 Thermisches Wuchten.- 22 Empfehlungen, Richtlinien und Normen die Wuchtgüte betreffend.- Mathematische Ergänzungen.- Anhang zu Kap. 3. Verschiedene Darstellungen der Kräfte mit gleicher Wirkung an einem starren Rotor.- Anhang zu Kap. 6. Lagerbewegung eines starren Rotors beliebiger Form und Unwucht in zwei gleichen anisotropen Lagern.- Anhang zu Kap. 8. Partikuläre Lösung einer linearen Differentialgleichung 1 mit komplexen Funktionen.- Anhang zu Kap. 9. Partikuläre Lösung einer linearen Differentialgleichung 2 mit komplexen Funktionen.- Anhang zu Kap. 10. Lagerkräfte eines Lavalrotors, der in den Lagerebenen starr gewuchtet wurde - Grenzdrehzahl.- Anhang zu Abschn. 11.2.3. Umstellung derDifferentialgleichung (11.9) mit komplexen Unbekannten auf reelle Unbekannte.- Anhang zu Abschn. 11.2.5. Bedingungen für die Entkopplung einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung.- Anhang zu Abschn. 11.2.7. Berechnung einer Nachgiebigkeitsmatrix.- Anhang zu Abschn. 11.3.1. Umwandlung der modalen Wuchtgleichung mit komplexen Unwuchten in eine modale Wuchtgleichung mit reellen Unwuchtkomponenten.- Anhang zu Abschn. 11.3.7. Ermittlung der Dämpfung aus der Messung.- Anhang zu Abschn. 11.4. Berechnung der Nachgiebigkeitsmatrizen.- Anhang 1 zu Abschn. 11.6. Umwandlung einer komplexen Matrizengleichung (bimodale Wuchtgleichung) in eine reelle Matrizengleichung.- Anhang 2 zu Abschn. 11.6. Ableitung der Steifigkeitsmatrix für die frei-freie Welle.- Anhang zu Abschn. 12.1.1.1. Beweis der Orthogonalitätsbedingungen für Eigenfunktionen des Wellenstrangs.- Anhang zu Abschn. 12.1.1.3. Generalisierte Masse und generalisierte Steifigkeit bei radial-isotroper Lagerung eines kontinuierlichen elastischen Rotors.- Anhang 1 zu Abschn. 12.4. Beweis für überflüssige starre Wuchtung, aber nur bei der utopischen Berücksichtigung von unendlich vielen Eigenformen.- Anhang 2 zu Abschn. 12.4. Konvergenz der N- und (N+2)-Methode.- Anhang 1 zu Kap. 13. Einflußkoeffizienten für isotrope Lagerung.- Anhang 2 zu Kap. 13. Zerlegung einer komplexen Matrizengleichung in eine reelle Matrizengleichung mit Block- oder Übermatrizen. (notwendig für die numerische Rechnung).- Anhang zu Abschn. 19.2. Stochastische Erregung eines Einmassensystems - Faltungsintegral.- Anhang zu Abschn. 19.4. Bildung von Beschränkungsvektoren und -Matrizen.- Anhang zu Kap. 22. Lagerpressung zweier geometrisch ähnlicher Lavalrotoren.- Bücher.- Zeitschriftenaufsätze.- Richtlinien, Normen.-Wuchtgleichungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826