Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.02.2015Shakespeare, der alte Witzbold
Von der ersten Liebe und der ersten Lektüre: Rainbow Rowells "Eleanor & Park"
Von "Oliver Twist" über "Tom Sawyer" bis hin zu "Tschick" reichen die Romane, die Erwachsene ebenso ansprechen wie Jugendliche. Am überzeugendsten indes gelingt das jenen Büchern, die ihre universale Wirkung aus den Figuren und ihrer Geschichte heraus beziehen und nicht etwa aus der Überlegung, wie man welches Publikum am ehesten erreicht. Spätestens seit "Harry Potter" ist die Sehnsucht nach solchen Titeln für jedes Lebensalter allerdings mindestens so sehr eine der Autoren und Verleger wie der Leser selbst. Zuletzt eroberte der Amerikaner John Green mit "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", der höchst stimmigen Liebesgeschichte von zwei todkranken Teenagern, Leser aller Altersgruppen in Scharen.
In der "New York Times" erinnerte sich John Green an die besondere Eindringlichkeit der ersten wichtigen Lektüren, die einiges mit der ersten Liebe gemeinsam haben: "Als ich auf der High school zeitgenössische Literatur zu lesen begann, schien mir jedes einzelne Buch einer Offenbarung gleichzukommen. Ob ich mich in Michael Crichton oder Amy Tan oder Tom Robbins versenkte - es hatte nie zuvor etwas Ähnliches in meinem Leben gegeben." In Greens Kompliment steckt ein Stachel, nämlich das Bekenntnis, dass Bücher es bei Lesern in einem gewissen Alter relativ leicht haben - vorausgesetzt, sie geben ihnen überhaupt eine Chance.
Wie jeder Erfolg hat auch der von Green Nachahmer gefunden. Allein in Greens deutschem Verlag, bei Hanser, erscheint praktisch in jedem Frühjahr mindestens ein englischer oder amerikanischer Titel, der das Zeug zum All-Ager-Bestseller hätte: Raquel J. Palacios "Wunder" über einen Jungen mit wegen einer Erbkrankheit entstelltem Gesicht, Claire Furniss' "Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb" über ein Mädchen, das nach dem Tod der Mutter mit ihrem Stiefvater und ihrer Halbschwester klarkommen muss, und jetzt Rainbow Rowell, die mit "Eleanor & Park" die Liebesgeschichte zweier Außenseiter erzählt - und dafür von John Green sehr gelobt wurde.
Im Sommer des Jahres 1986 kommt eine Neue auf Parks Highschool. Das sorgt zunächst einmal für Getuschel im Schulbus, denn die Plätze dort sind strikt vergeben. Niemand will der rundlichen Fünfzehnjährigen mit den leuchtend roten Locken und der seltsamen Kleidung Platz machen. Nur Park, ein Halbkoreaner, der zwar durchaus beliebt, aber kein Cliquenmitglied ist, rutscht schließlich zum Fenster rüber. Es ist der auf beiden Seiten zunächst unbehagliche Beginn eines Bündnisses, bei dem sich beide aus den Augenwinkeln unentwegt beobachten, so irritiert wie interessiert. Beim gemeinsamen Lesen von Comics und Musikhören im Bus erwachsen rasch gegenseitiger Respekt und Verständnis, und nach wenigen Wochen möchten die beiden sich am liebsten nie mehr trennen.
Zu jeder Liebesgeschichte, die auf sich hält, gehört ein Hindernis. Im Fall von Eleanor und Park genügt es nicht, dass Eleanors Aussehen so gar nicht dem angepassten Teenagerideal entspricht und dass Park zwischen seiner Zuneigung zu ihr und dem ungnädigen Blick seiner Kameraden schwankt. Das eigentliche Hindernis heißt Richie. Eleanors Stiefvater ist meist betrunken, oft gewalttätig und übt über Eleanor, ihre Mutter und die kleineren Geschwister ein Terrorregime aus. Hinzu kommt, dass Eleanors Familie arm ist - daher ihre merkwürdig zusammengewürfelten Klamotten, die fehlende Zahnbürste und der uralte Walkman ohne Batterien.
Rainbow Rowells Roman ist klug gebaut, mitreißend geschrieben - die Kapitel sind abwechselnd aus Eleanors und Parks Perspektive erzählt - und enthält einige, nein viele Szenen, in denen die Unsicherheit und Scham, die Eleanor und Park aus jeweils eigenen Gründen empfinden, die angestrengt beiläufigen Unterhaltungen und die körperliche Anziehung von Teenagern unmittelbar spürbar werden. Doch anstatt sich - wie etwa Daniel Handler in "43 Gründe, warum es aus ist" - auf die Kraft der beiden Charaktere und ihrer wachsenden Zuneigung zu verlassen, legt Rainbow Rowell noch eins drauf. Sie verpasst den unterschiedlichen Elternhäusern eine Dynamik, die explodieren muss. Das ist spannungstechnisch unnötig und psychologisch unbefriedigend. So gut Parks Eltern getroffen sind - die zunächst eifersüchtige, dann zunehmend fürsorgliche bis übergriffige Mutter, der nicht nur über den Eyeliner seines Sohnes verstörte Vater -, so blass bleiben Eleanors Mutter und ihr pöbelnder, furchterregender Freund, dem man eine ausgebuffte Bösartigkeit wie jene, derer ihn Eleanor am Ende überführt, mangels Hirnmasse nie zugetraut hätte.
Es gibt eine bezeichnende Szene im Englischunterricht. "Romeo und Julia" ist dran. Eleanor hält das Stück für überschätzt: "Romeo und Julia waren nur zwei reiche Teenies, die immer alles hinbekommen haben, was sie wollten. Und jetzt denken sie halt, dass sie einander wollen . . . Shakespeare macht sich über die Liebe lustig." Park hingegen denkt, das Stück hat überlebt, "weil die Leute sich gern daran erinnern, wie es ist, jung zu sein. Und verliebt." Das zielt eindeutig auf Erwachsene, die zustimmend nicken mögen, wo Jugendliche einfach nur "affig" denken. So viel zu Greens Vermutung, ältere Leser seien schwieriger zu beeindrucken als junge.
FELICITAS VON LOVENBERG
Rainbow Rowell: "Eleanor & Park". Roman.
Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit.
Hanser Verlag, München 2015. 363 S., geb., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Von der ersten Liebe und der ersten Lektüre: Rainbow Rowells "Eleanor & Park"
Von "Oliver Twist" über "Tom Sawyer" bis hin zu "Tschick" reichen die Romane, die Erwachsene ebenso ansprechen wie Jugendliche. Am überzeugendsten indes gelingt das jenen Büchern, die ihre universale Wirkung aus den Figuren und ihrer Geschichte heraus beziehen und nicht etwa aus der Überlegung, wie man welches Publikum am ehesten erreicht. Spätestens seit "Harry Potter" ist die Sehnsucht nach solchen Titeln für jedes Lebensalter allerdings mindestens so sehr eine der Autoren und Verleger wie der Leser selbst. Zuletzt eroberte der Amerikaner John Green mit "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", der höchst stimmigen Liebesgeschichte von zwei todkranken Teenagern, Leser aller Altersgruppen in Scharen.
In der "New York Times" erinnerte sich John Green an die besondere Eindringlichkeit der ersten wichtigen Lektüren, die einiges mit der ersten Liebe gemeinsam haben: "Als ich auf der High school zeitgenössische Literatur zu lesen begann, schien mir jedes einzelne Buch einer Offenbarung gleichzukommen. Ob ich mich in Michael Crichton oder Amy Tan oder Tom Robbins versenkte - es hatte nie zuvor etwas Ähnliches in meinem Leben gegeben." In Greens Kompliment steckt ein Stachel, nämlich das Bekenntnis, dass Bücher es bei Lesern in einem gewissen Alter relativ leicht haben - vorausgesetzt, sie geben ihnen überhaupt eine Chance.
Wie jeder Erfolg hat auch der von Green Nachahmer gefunden. Allein in Greens deutschem Verlag, bei Hanser, erscheint praktisch in jedem Frühjahr mindestens ein englischer oder amerikanischer Titel, der das Zeug zum All-Ager-Bestseller hätte: Raquel J. Palacios "Wunder" über einen Jungen mit wegen einer Erbkrankheit entstelltem Gesicht, Claire Furniss' "Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb" über ein Mädchen, das nach dem Tod der Mutter mit ihrem Stiefvater und ihrer Halbschwester klarkommen muss, und jetzt Rainbow Rowell, die mit "Eleanor & Park" die Liebesgeschichte zweier Außenseiter erzählt - und dafür von John Green sehr gelobt wurde.
Im Sommer des Jahres 1986 kommt eine Neue auf Parks Highschool. Das sorgt zunächst einmal für Getuschel im Schulbus, denn die Plätze dort sind strikt vergeben. Niemand will der rundlichen Fünfzehnjährigen mit den leuchtend roten Locken und der seltsamen Kleidung Platz machen. Nur Park, ein Halbkoreaner, der zwar durchaus beliebt, aber kein Cliquenmitglied ist, rutscht schließlich zum Fenster rüber. Es ist der auf beiden Seiten zunächst unbehagliche Beginn eines Bündnisses, bei dem sich beide aus den Augenwinkeln unentwegt beobachten, so irritiert wie interessiert. Beim gemeinsamen Lesen von Comics und Musikhören im Bus erwachsen rasch gegenseitiger Respekt und Verständnis, und nach wenigen Wochen möchten die beiden sich am liebsten nie mehr trennen.
Zu jeder Liebesgeschichte, die auf sich hält, gehört ein Hindernis. Im Fall von Eleanor und Park genügt es nicht, dass Eleanors Aussehen so gar nicht dem angepassten Teenagerideal entspricht und dass Park zwischen seiner Zuneigung zu ihr und dem ungnädigen Blick seiner Kameraden schwankt. Das eigentliche Hindernis heißt Richie. Eleanors Stiefvater ist meist betrunken, oft gewalttätig und übt über Eleanor, ihre Mutter und die kleineren Geschwister ein Terrorregime aus. Hinzu kommt, dass Eleanors Familie arm ist - daher ihre merkwürdig zusammengewürfelten Klamotten, die fehlende Zahnbürste und der uralte Walkman ohne Batterien.
Rainbow Rowells Roman ist klug gebaut, mitreißend geschrieben - die Kapitel sind abwechselnd aus Eleanors und Parks Perspektive erzählt - und enthält einige, nein viele Szenen, in denen die Unsicherheit und Scham, die Eleanor und Park aus jeweils eigenen Gründen empfinden, die angestrengt beiläufigen Unterhaltungen und die körperliche Anziehung von Teenagern unmittelbar spürbar werden. Doch anstatt sich - wie etwa Daniel Handler in "43 Gründe, warum es aus ist" - auf die Kraft der beiden Charaktere und ihrer wachsenden Zuneigung zu verlassen, legt Rainbow Rowell noch eins drauf. Sie verpasst den unterschiedlichen Elternhäusern eine Dynamik, die explodieren muss. Das ist spannungstechnisch unnötig und psychologisch unbefriedigend. So gut Parks Eltern getroffen sind - die zunächst eifersüchtige, dann zunehmend fürsorgliche bis übergriffige Mutter, der nicht nur über den Eyeliner seines Sohnes verstörte Vater -, so blass bleiben Eleanors Mutter und ihr pöbelnder, furchterregender Freund, dem man eine ausgebuffte Bösartigkeit wie jene, derer ihn Eleanor am Ende überführt, mangels Hirnmasse nie zugetraut hätte.
Es gibt eine bezeichnende Szene im Englischunterricht. "Romeo und Julia" ist dran. Eleanor hält das Stück für überschätzt: "Romeo und Julia waren nur zwei reiche Teenies, die immer alles hinbekommen haben, was sie wollten. Und jetzt denken sie halt, dass sie einander wollen . . . Shakespeare macht sich über die Liebe lustig." Park hingegen denkt, das Stück hat überlebt, "weil die Leute sich gern daran erinnern, wie es ist, jung zu sein. Und verliebt." Das zielt eindeutig auf Erwachsene, die zustimmend nicken mögen, wo Jugendliche einfach nur "affig" denken. So viel zu Greens Vermutung, ältere Leser seien schwieriger zu beeindrucken als junge.
FELICITAS VON LOVENBERG
Rainbow Rowell: "Eleanor & Park". Roman.
Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit.
Hanser Verlag, München 2015. 363 S., geb., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main