Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Fast alle Unternehmen präsentieren sich und ihre Produkte mittlerweile im Internet. Als Informations- und Kommunikationsmittel (IuK) hat es sich inzwischen zur Basistechnologie entwickelt. Die Vernetzung überwindet Zeit und Raum. Sie führt zu neuen Konkurrenten und gleichzeitig zu neuen Möglichkeiten, um den Kundenwünschen zu entsprechen. Die technologische Entwicklung beschleunigt die Geschäftsprozessen. Bestehende Abläufe und Strukturen werden daraufhin in vielen Großunternehmen überarbeitet.
Die Anzahl der Internet-Nutzer in Deutschland stieg laut einer Umfrage des GfK-Online Monitors (2001, Januar) auf knapp die Hälfte (24,2 Millionen = 46 Prozent) der Bundesbürger im Alter von 14 bis 69 Jahren. Die Umfrage verzeichnete von Mitte 2000 bis Anfang 2001 einen Zuwachs an Nutzern von 34 Prozent. Die weltweite Nutzerzahl wird auf ca. 429 Millionen (Nielsen/Netratings 2001, Juni) geschätzt. Die durchschnittliche Verweildauer im Netz erhöht sich ebenfalls. Das Internet wird verstärkt zur Stellensuche verwendet. Nach einer Jupiter MMXI Europe Untersuchung (2001, April) sind rund 1,75 Millionen Deutsche Online aufJobsuche. Für die Wirtschaft wird das Internet als Personalbeschaffungsinstru-ment zunehmend wichtiger.
In der heutigen Informationsgesellschaft zählen hauptsächlich Ideen und deren Umsetzung. Verpackt sind sie als Patente, Produktpläne, Computerprogramme oder neue Seiten im World Wide Web (WWW). Die Organisationen arbeiten verstärkt im tertiären und quartären Sektor, verkaufen also Dienstleistungen oder Informationen. Die Bedeutung des Personals bei der Erstellung dieser immateriellen Güter liegt auf der Hand. Nur kreative Mitarbeiter schaffen neues Know-How. Die Produktqualität und Kundenorientierung hängt von ihrem Ausbildungsstand und ihrer Motivation ab.
Jeder Mitarbeiter trägt zur Wandlungs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens bei. Kaplan/Norton formulieren die Situation wie folgt: Die Investition in das Wissen und die Nutzung der Fähigkeiten eines jeden Mitarbeiters ist ein Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens im Informationszeitalter geworden. .
Organisationen erwirtschaften Gewinn mit guten und loyalen Kunden und ebensolchem Personal. Personalmarketing definiert die Mitarbeiter als Kunden des Personalbereiches. In der vorliegenden Arbeit werden Bereiche des Personalmarketing behandelt, die für die Anwendung elektronischer Medien besonders interessant und in der Praxis in vielen Unternehmen akzeptiert sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Personalbeschaffung über das Internet dem sogenannten E-Cruiting (auch E-Recruiting genannt). Fraglich sind hier besonders die Möglichkeiten und Grenzen des Internet als Medium zum Austausch von Bewerber- und Unternehmensinformationen. Basis der Betrachtungen sind modernen deutsche Großunternehmen, denn die Übertragung personalpolitischer Funktionen und Instrumente auf Klein- und Mittelbetriebe vollzieht sich nur zögerlich.
Um heutige und zukünftige Entwicklungen in der Personalarbeit einzuordnen, beginnt die Arbeit mit einer kurzen Übersicht der Geschichte des Personalwe-sens. Darauf folgen die Veränderungen der Arbeitswelt durch elektronische Medien. Die Definitionen der Grundlagen: Electronic Human Resource (E-HR), Personalmarketing und Personalbeschaffung schließen sich an. Im Hauptteil werden Online-Beschaffungswege vorgestellt und die Vor- und Nachteile des Internet als Instrument zur Personalakquisition (Kombination aus Personalbe-schaffung und Personalimagewerbung) kritisch betrachtet. Den Abschluß der Arbeit bildet ein Ausblick auf Trends im E-Cruiting und der Personalarbeit. Kapitel 6 erläutert die verwendete Literatur und die Zahlen.
Inhaltsverzeichnis:In...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Fast alle Unternehmen präsentieren sich und ihre Produkte mittlerweile im Internet. Als Informations- und Kommunikationsmittel (IuK) hat es sich inzwischen zur Basistechnologie entwickelt. Die Vernetzung überwindet Zeit und Raum. Sie führt zu neuen Konkurrenten und gleichzeitig zu neuen Möglichkeiten, um den Kundenwünschen zu entsprechen. Die technologische Entwicklung beschleunigt die Geschäftsprozessen. Bestehende Abläufe und Strukturen werden daraufhin in vielen Großunternehmen überarbeitet.
Die Anzahl der Internet-Nutzer in Deutschland stieg laut einer Umfrage des GfK-Online Monitors (2001, Januar) auf knapp die Hälfte (24,2 Millionen = 46 Prozent) der Bundesbürger im Alter von 14 bis 69 Jahren. Die Umfrage verzeichnete von Mitte 2000 bis Anfang 2001 einen Zuwachs an Nutzern von 34 Prozent. Die weltweite Nutzerzahl wird auf ca. 429 Millionen (Nielsen/Netratings 2001, Juni) geschätzt. Die durchschnittliche Verweildauer im Netz erhöht sich ebenfalls. Das Internet wird verstärkt zur Stellensuche verwendet. Nach einer Jupiter MMXI Europe Untersuchung (2001, April) sind rund 1,75 Millionen Deutsche Online aufJobsuche. Für die Wirtschaft wird das Internet als Personalbeschaffungsinstru-ment zunehmend wichtiger.
In der heutigen Informationsgesellschaft zählen hauptsächlich Ideen und deren Umsetzung. Verpackt sind sie als Patente, Produktpläne, Computerprogramme oder neue Seiten im World Wide Web (WWW). Die Organisationen arbeiten verstärkt im tertiären und quartären Sektor, verkaufen also Dienstleistungen oder Informationen. Die Bedeutung des Personals bei der Erstellung dieser immateriellen Güter liegt auf der Hand. Nur kreative Mitarbeiter schaffen neues Know-How. Die Produktqualität und Kundenorientierung hängt von ihrem Ausbildungsstand und ihrer Motivation ab.
Jeder Mitarbeiter trägt zur Wandlungs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens bei. Kaplan/Norton formulieren die Situation wie folgt: Die Investition in das Wissen und die Nutzung der Fähigkeiten eines jeden Mitarbeiters ist ein Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens im Informationszeitalter geworden. .
Organisationen erwirtschaften Gewinn mit guten und loyalen Kunden und ebensolchem Personal. Personalmarketing definiert die Mitarbeiter als Kunden des Personalbereiches. In der vorliegenden Arbeit werden Bereiche des Personalmarketing behandelt, die für die Anwendung elektronischer Medien besonders interessant und in der Praxis in vielen Unternehmen akzeptiert sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Personalbeschaffung über das Internet dem sogenannten E-Cruiting (auch E-Recruiting genannt). Fraglich sind hier besonders die Möglichkeiten und Grenzen des Internet als Medium zum Austausch von Bewerber- und Unternehmensinformationen. Basis der Betrachtungen sind modernen deutsche Großunternehmen, denn die Übertragung personalpolitischer Funktionen und Instrumente auf Klein- und Mittelbetriebe vollzieht sich nur zögerlich.
Um heutige und zukünftige Entwicklungen in der Personalarbeit einzuordnen, beginnt die Arbeit mit einer kurzen Übersicht der Geschichte des Personalwe-sens. Darauf folgen die Veränderungen der Arbeitswelt durch elektronische Medien. Die Definitionen der Grundlagen: Electronic Human Resource (E-HR), Personalmarketing und Personalbeschaffung schließen sich an. Im Hauptteil werden Online-Beschaffungswege vorgestellt und die Vor- und Nachteile des Internet als Instrument zur Personalakquisition (Kombination aus Personalbe-schaffung und Personalimagewerbung) kritisch betrachtet. Den Abschluß der Arbeit bildet ein Ausblick auf Trends im E-Cruiting und der Personalarbeit. Kapitel 6 erläutert die verwendete Literatur und die Zahlen.
Inhaltsverzeichnis:In...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.