Bereits zu Beginn der 90er Jahre wurde die norwegische Elektrizitätswirtschaft ohne lange Übergangsphase umfasssend dereguliert. Die Entwicklung führte zur Schaffung eines gemeinsamen norwegisch-schwedischen Marktes sowie zum Abschluß von Lieferverträgen mit mitteleuropäischen Versorgern. Der Ausbau der Wasserkraftkapazitäten stößt jedoch an Grenzen. Ziel der Arbeit ist es, Bilanz zu ziehen und die geographischen Auswirkungen des Spannungsverhältnisses zwischen den physisch-ökologischen Bedingungen der Wasserkraftnutzung und der Politik der Liberalisierung kritisch zu analysieren. Die…mehr
Bereits zu Beginn der 90er Jahre wurde die norwegische Elektrizitätswirtschaft ohne lange Übergangsphase umfasssend dereguliert. Die Entwicklung führte zur Schaffung eines gemeinsamen norwegisch-schwedischen Marktes sowie zum Abschluß von Lieferverträgen mit mitteleuropäischen Versorgern. Der Ausbau der Wasserkraftkapazitäten stößt jedoch an Grenzen. Ziel der Arbeit ist es, Bilanz zu ziehen und die geographischen Auswirkungen des Spannungsverhältnisses zwischen den physisch-ökologischen Bedingungen der Wasserkraftnutzung und der Politik der Liberalisierung kritisch zu analysieren. Die dargelegten Wirkungszusammenhänge verdeutlichen, welchen Herausforderungen sich der norwegische Elektrizitätssektor derzeit gegenübergestellt sieht und welche Entwicklungsalternativen sich ihm bieten.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 254
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Christoph Schmitz wurde 1963 in Saarbrücken geboren. Von 1984 bis 1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. 1993 Master of Science, University of Missouri, USA; 1994 Zertifikat über Energiestudien, Universitetet i Oslo, Norwegen. 1999 Promotion an der Universität des Saarlandes.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Geographische, gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen der norwegischen Hydroelektrizitätserzeugung - Die historische Entwicklung des Elektrizitätssektors - Die Deregulierung der norwegischen Stromwirtschaft - Organisation und Struktur der norwegischen Elektrizitätswirtschaft - Elektrizitätsexport und internationaler Stromaustausch - Altenativen der Elektrizitätserzeugung und Bemühungen des Energiesparens - Stand der norwegischen Elektrizitätsversorgung und Perspektiven für die Zukunft.
Aus dem Inhalt: Geographische, gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen der norwegischen Hydroelektrizitätserzeugung - Die historische Entwicklung des Elektrizitätssektors - Die Deregulierung der norwegischen Stromwirtschaft - Organisation und Struktur der norwegischen Elektrizitätswirtschaft - Elektrizitätsexport und internationaler Stromaustausch - Altenativen der Elektrizitätserzeugung und Bemühungen des Energiesparens - Stand der norwegischen Elektrizitätsversorgung und Perspektiven für die Zukunft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826