- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die dritte Auflage der Elektroakustik wurde in Symbolik und Nomenklatur an moderne Schreibweisen angepasst und enthält neue Abschnitte zu DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Der Besprechung von Schallabstrahlung, -brechung, -beugung, -absorption und -transmission wurde ein eigener Abschnitt gewidmet, die Berechnung der Schallgeschwindigkeit wurde ausführlicher dargestellt, und man findet etwas zu Compact Disk und Digital Audio Tape-Recorder. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele helfen bei der Aneignung des Stoffes. Der Praktiker wird auch das englische Stichwortverzeichnis begrüßen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gh. Reza SinambariKonstruktionsakustik79,99 €
- Handbuch Fahrzeugakustik139,99 €
- Herbert BernsteinElektroakustik44,99 €
- Gerhard-Helge SchildtGrundlagen der Impulstechnik64,99 €
- Stefan Weinzierl (Hrsg.)Handbuch der Audiotechnik229,99 €
- Hans HartEinführung in die Meßtechnik54,99 €
- Fritz BergtoldSchall und Klang109,95 €
-
-
-
-
-
Die dritte Auflage der Elektroakustik wurde in Symbolik und Nomenklatur an moderne Schreibweisen angepasst und enthält neue Abschnitte zu DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Der Besprechung von Schallabstrahlung, -brechung, -beugung, -absorption und -transmission wurde ein eigener Abschnitt gewidmet, die Berechnung der Schallgeschwindigkeit wurde ausführlicher dargestellt, und man findet etwas zu Compact Disk und Digital Audio Tape-Recorder. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele helfen bei der Aneignung des Stoffes. Der Praktiker wird auch das englische Stichwortverzeichnis begrüßen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-64665-5
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 8. September 1998
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 784g
- ISBN-13: 9783540646655
- ISBN-10: 3540646655
- Artikelnr.: 02550205
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-64665-5
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 8. September 1998
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 784g
- ISBN-13: 9783540646655
- ISBN-10: 3540646655
- Artikelnr.: 02550205
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen.- 1.1 Größen und Einheiten.- 1.1.1 Häufig verwendete Größen in SI-Einheiten.- 1.2 Pegelrechnung.- 1.3 Komplexe Rechnung.- 1.4 Näherungsrechnung und asymptotische Darstellung.- 1.5 Zeitfunktion und Spektrum.- 1.6 Akustische Kommunikation.- 1.7 Meßtechnik.- 2 Schallwellen und Schallfelder.- 2.1 Grundgleichungen des Schallfeldes.- 2.2 Die ebene Welle.- 2.3 Die Kugelwelle.- 2.4 Das Schallfeld um eine Kugelschallquelle.- 2.5 Zylinderwellen.- 2.6 Bestimmung der Schalleistung P.- 2.7 Die Ergiebigkeit einer sehr kleinen Kugelquelle (Punktquelle).- 2.8 Das Schallfeld einer Linienschallquelle.- 2.9 Kenngrößen der Richtwirkung.- 2.10 Dipolstrahler.- 2.11 Konphas schwingende Platte.- 2.12 Anpassung der Kolbenmembran durch Trichter (Hornlautsprecher).- 2.13 Schallausbreitung in Flüssigkeiten.- 2.14 Schallausbreitung in Feststoffen, Körperschall.- 3 Elektromechanische Entsprechungen.- 3.1 Grundgleichungen.- 3.2 Mechanische Ersatzschaltbilder.- 3.3 Die Zusammenschaltung mechanischer Elemente und deren elektrische Analogie.- 3.4 Einheitswandler und quantitative Transformation.- 3.5 Akustische Impedanzen.- 3.6 Analogien zwischen elektrischen, mechanischen und akustischen Netzwerken.- 3.7 Akustische Filter.- 4 Ideale Wandler.- 4.1 Piezoelektrischer Wandler (Kristallwandler).- 4.2 Dielektrischer Wandler (Kondensatorwandler).- 4.3 Dynamischer Wandler.- 4.4 Magnetischer Wandler.- 4.5 Matrizendarstellung der Wandlergleichungen.- 4.6 Magnetostriktiver Wandler.- 5 Reale Wandler.- 5.1 Piezowandler.- 5.2 Dielektrischer Wandler.- 5.3 Elektretwandler.- 5.4 Dynamischer Wandler.- 5.5 Magnetischer Wandler.- 5.6 Aktive nichtumkehrbare (irreversible) Wandler.- 6 Betriebsverhalten von realen Wandlern.- 6.1 Mikrofone.- 6.2 Lautsprecher.- 7 Raumakustik.- 7.1 Wandabsorption.- 7.2 Hallradius.- 7.3 Zeitliche Vorgänge.- 7.4 Optimierung der Raumakustik.- 8 Beschallungs- und Aufnahmetechnik.- 8.1 Schallausbreitung im Freien.- 8.2 Beschallungsanlagen für Freiflächen.- 8.3 Beschallungsanlagen fürRäume.- 8.4 Kopfhörer.- 8.5 Echo- und Hallgeräte.- 8.6 Aufnahmetechnik.- 8.7 Sprachverständlichkeit.- 9 Hörbarkeit von Übertragungsfehlern.- 9.1 Eigenschaften des Gehörs.- 9.2 Lineare Verzerrungen.- 9.3 Nichtlineare Verzerrungen.- 9.4 Gleichlaufschwankungen.- 9.5 Eigenrauschen.- 10 Stereophonie.- 10.1 Laufzeitstereophonie.- 10.2 Intensitätsstereophonie.- 10.3 Kopfhörerdarbietung.- 10.4 Stereophone Übertragung.- 11 Schallspeicher.- 11.1 Schallplatte (analoge Speicherung).- 11.2 Tonband (analoge Speicherung).- 11.3 Digitale Signalverarbeitung.- 11.4 Rauschverminderungssysteme.- 12 Lärmbekämpfung.- 12.1 Entstehung von Lärm.- 12.2 Messung von Lärm.- 12.3 Schalldämmung und Schalldämpfung.- 12.4 Verminderung von Lärm.- Anhang: Zylinderfunktionen.- A.1 Darstellung der Besselfunktionen durch Integrale über Winkelfunktionen (Auswahl).- A.4 Reihendarstellung (Auswahl).- A.5 Funktionsgleichungen (Auswahl).- Konstanten.- Größen und Einheiten.- Abkürzungen.- Weiterführende Literatur.
1 Grundlagen.- 1.1 Größen und Einheiten.- 1.1.1 Häufig verwendete Größen in SI-Einheiten.- 1.2 Pegelrechnung.- 1.3 Komplexe Rechnung.- 1.4 Näherungsrechnung und asymptotische Darstellung.- 1.5 Zeitfunktion und Spektrum.- 1.6 Akustische Kommunikation.- 1.7 Meßtechnik.- 2 Schallwellen und Schallfelder.- 2.1 Grundgleichungen des Schallfeldes.- 2.2 Die ebene Welle.- 2.3 Die Kugelwelle.- 2.4 Das Schallfeld um eine Kugelschallquelle.- 2.5 Zylinderwellen.- 2.6 Bestimmung der Schalleistung P.- 2.7 Die Ergiebigkeit einer sehr kleinen Kugelquelle (Punktquelle).- 2.8 Das Schallfeld einer Linienschallquelle.- 2.9 Kenngrößen der Richtwirkung.- 2.10 Dipolstrahler.- 2.11 Konphas schwingende Platte.- 2.12 Anpassung der Kolbenmembran durch Trichter (Hornlautsprecher).- 2.13 Schallausbreitung in Flüssigkeiten.- 2.14 Schallausbreitung in Feststoffen, Körperschall.- 3 Elektromechanische Entsprechungen.- 3.1 Grundgleichungen.- 3.2 Mechanische Ersatzschaltbilder.- 3.3 Die Zusammenschaltung mechanischer Elemente und deren elektrische Analogie.- 3.4 Einheitswandler und quantitative Transformation.- 3.5 Akustische Impedanzen.- 3.6 Analogien zwischen elektrischen, mechanischen und akustischen Netzwerken.- 3.7 Akustische Filter.- 4 Ideale Wandler.- 4.1 Piezoelektrischer Wandler (Kristallwandler).- 4.2 Dielektrischer Wandler (Kondensatorwandler).- 4.3 Dynamischer Wandler.- 4.4 Magnetischer Wandler.- 4.5 Matrizendarstellung der Wandlergleichungen.- 4.6 Magnetostriktiver Wandler.- 5 Reale Wandler.- 5.1 Piezowandler.- 5.2 Dielektrischer Wandler.- 5.3 Elektretwandler.- 5.4 Dynamischer Wandler.- 5.5 Magnetischer Wandler.- 5.6 Aktive nichtumkehrbare (irreversible) Wandler.- 6 Betriebsverhalten von realen Wandlern.- 6.1 Mikrofone.- 6.2 Lautsprecher.- 7 Raumakustik.- 7.1 Wandabsorption.- 7.2 Hallradius.- 7.3 Zeitliche Vorgänge.- 7.4 Optimierung der Raumakustik.- 8 Beschallungs- und Aufnahmetechnik.- 8.1 Schallausbreitung im Freien.- 8.2 Beschallungsanlagen für Freiflächen.- 8.3 Beschallungsanlagen fürRäume.- 8.4 Kopfhörer.- 8.5 Echo- und Hallgeräte.- 8.6 Aufnahmetechnik.- 8.7 Sprachverständlichkeit.- 9 Hörbarkeit von Übertragungsfehlern.- 9.1 Eigenschaften des Gehörs.- 9.2 Lineare Verzerrungen.- 9.3 Nichtlineare Verzerrungen.- 9.4 Gleichlaufschwankungen.- 9.5 Eigenrauschen.- 10 Stereophonie.- 10.1 Laufzeitstereophonie.- 10.2 Intensitätsstereophonie.- 10.3 Kopfhörerdarbietung.- 10.4 Stereophone Übertragung.- 11 Schallspeicher.- 11.1 Schallplatte (analoge Speicherung).- 11.2 Tonband (analoge Speicherung).- 11.3 Digitale Signalverarbeitung.- 11.4 Rauschverminderungssysteme.- 12 Lärmbekämpfung.- 12.1 Entstehung von Lärm.- 12.2 Messung von Lärm.- 12.3 Schalldämmung und Schalldämpfung.- 12.4 Verminderung von Lärm.- Anhang: Zylinderfunktionen.- A.1 Darstellung der Besselfunktionen durch Integrale über Winkelfunktionen (Auswahl).- A.4 Reihendarstellung (Auswahl).- A.5 Funktionsgleichungen (Auswahl).- Konstanten.- Größen und Einheiten.- Abkürzungen.- Weiterführende Literatur.