Dei vorliegende zweite Band "Elektrochemie" der Reihe "Grundziige der Phy sikalischen Chemie" behandelt die Elektrodenkinetik, d. h. die Reaktionen an der Phasengrenze Elektrode/Elektrolyt. Auf dieses Teilgebiet der Physikalischen Chemie wird im normalen V orlesungskurs nur auszugsweise eingegangen. Meist ist die Kinetik elektrochemischer Systeme Gegenstand von Spezialvorlesungen im Hauptstudium, in Bonn ist sie in der Reihe der Vorlesungen flir das Wahlpflichtfach "Elektrochemie" enthalten. Ais Vorbereitung fur das Studium dieses Buches ist eine Beschaftigung mit dem Inhalt der Bande…mehr
Dei vorliegende zweite Band "Elektrochemie" der Reihe "Grundziige der Phy sikalischen Chemie" behandelt die Elektrodenkinetik, d. h. die Reaktionen an der Phasengrenze Elektrode/Elektrolyt. Auf dieses Teilgebiet der Physikalischen Chemie wird im normalen V orlesungskurs nur auszugsweise eingegangen. Meist ist die Kinetik elektrochemischer Systeme Gegenstand von Spezialvorlesungen im Hauptstudium, in Bonn ist sie in der Reihe der Vorlesungen flir das Wahlpflichtfach "Elektrochemie" enthalten. Ais Vorbereitung fur das Studium dieses Buches ist eine Beschaftigung mit dem Inhalt der Bande "Elektrochemie I", "Transportvorgange" und "Thermo dynamik" zu empfehlen. Wir haben jedoch die Darstellung so gewahlt, daB sie flir Studenten nach dem Vordiplom auch ohne weitere V orbereitung verstandlich ist. Entsprechend der Beschrankung auf wesentliche Informationen und knappen Umfang erhebt der Band naturgemaB keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. So wurde bewuBt auf einige in der Anwendung wichtige Teilgebiete verzichtet, etwa die Polarographie, die organische Elektrochemie sowie die Vorgange in Salz schmelzen und Festelektrolyten. Dagegen erscheint uns die theoretische Be handlung des LadungsUberganges und die Situation an und in Halbleiterelektroden von grundsatzlicher Bedeutung ftir die elektrochemische Kinetik. Auch die Be schreibung der Untersuchungsmethoden und die ausflihrliche Darstellung einiger charakteristischer Beispiele halten wir flir unerUiBlich. Herro Prof. Dr. W. Lorenz, Karlsruhe, sowie besonders dem Herausgeber dieser Reihe, Herrn Prof. Dr. R. Haase, Aachen, danken wir ftir die kritische Durchsicht des Textes. Einer Reihe von Autoren schulden wir Dank flir die freundliche Ober lassung von Abbildungen; wir haben dies an den entsprechenden Stellen angemerkt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen 6
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 3. Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsüberspannung.- 3.4. Stromdichte und Überspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und Überspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsweges - Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Lösung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und Überspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten - Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktionist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansätze zum Verständnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstärke und Überspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.4. Abhängigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluß von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -auflösung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -auflösung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberfläche.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberfläche.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr - Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.5. Die potentiodynamische Methode - Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewählte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion - Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluß des Elektrokatalysators auf den Mechanismus - Anodische Oxidation von Hydrazin.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisherüblicher Einheiten auf SI-Einheiten.
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 3. Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsüberspannung.- 3.4. Stromdichte und Überspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und Überspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsweges - Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Lösung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und Überspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten - Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktionist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansätze zum Verständnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstärke und Überspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.4. Abhängigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluß von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -auflösung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -auflösung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberfläche.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberfläche.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr - Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.5. Die potentiodynamische Methode - Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewählte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion - Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluß des Elektrokatalysators auf den Mechanismus - Anodische Oxidation von Hydrazin.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisherüblicher Einheiten auf SI-Einheiten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826