54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren - das Wiederaufleben einer Vision und ihr Scheitern an der Realität" soll eine Antwort auf die Frage geben, warum sich das Elektroauto, im speziellen der Elektro-PKW, im Kontext der gesellschaftlichen und politisch motivierten Narrative des Umweltschutzes und der Energiekrise, nicht sukzessive vom Nischen- zum Massenprodukt entwickeln konnte. Dazu wird zunächst die Anwendung des Elektroautos um die Jahrhundertwende untersucht, um daraus Rückschlüsse auf dessen Entwicklung in den 1970 und 1980er Jahren ziehen zu können und Muster zu erkennen.…mehr

Produktbeschreibung
"Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren - das Wiederaufleben einer Vision und ihr Scheitern an der Realität" soll eine Antwort auf die Frage geben, warum sich das Elektroauto, im speziellen der Elektro-PKW, im Kontext der gesellschaftlichen und politisch motivierten Narrative des Umweltschutzes und der Energiekrise, nicht sukzessive vom Nischen- zum Massenprodukt entwickeln konnte. Dazu wird zunächst die Anwendung des Elektroautos um die Jahrhundertwende untersucht, um daraus Rückschlüsse auf dessen Entwicklung in den 1970 und 1980er Jahren ziehen zu können und Muster zu erkennen. Ein weiterer Teil der Arbeit wird auf die technologischen Faktoren des Scheiterns der Elektromobilität eingehen. Neben der exemplarischen Darstellung einiger Konzept- und Serienfahrzeuge gilt das Hauptaugenmerk hierbei dem Subsystem der Antriebsbatterien, da dieses mehr als jede andere technische Subkomponente über Erfolg und Misserfolg des Elektroautos (EA) entschied. Zudem setzt sich die Arbeit mit dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext auseinander, in welchem die Machbarkeit der Elektromobilität in den 1970er neu verhandelt wurde.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Nils Symanczyk studierte in den Jahren 2009-2016 Anglistik, Philosophie und Wissenschafts- und Technikgeschichte, seitdem liegt sein Forschungsschwerpunkt auf disruptiven Technologien im Bereich Transport und Kommunikation sowie technologischer Arbeitslosigkeit und künstlicher Intelligenz.