Das digitale Zeitalter ermöglicht nicht nur neue Notations-, Speicher- und Übertragungsformate der Musik, sondern auch die Erzeugung ganz neuer Klänge und Klangeffekte im Tonstudio. Der erste Teil des Bandes ist der analogen Klangsynthese und Klangsteuerung gewidmet, der zweite Teil befasst sich mit der digitalen Klangerzeugung und dem Einsatz des Computers beim Komponieren und bei der Klangbearbeitung, die MIDI Kommunikation eingeschlossen.
Das digitale Zeitalter ermöglicht nicht nur neue Notations-, Speicher- und Übertragungsformate der Musik, sondern auch die Erzeugung ganz neuer Klänge und Klangeffekte im Tonstudio. Der erste Teil des Bandes ist der analogen Klangsynthese und Klangsteuerung gewidmet, der zweite Teil befasst sich mit der digitalen Klangerzeugung und dem Einsatz des Computers beim Komponieren und bei der Klangbearbeitung, die MIDI Kommunikation eingeschlossen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort "Die wahre Art, den Synthesizer zu spielen" - Analoge Klangerzeugung und Klangsteuerung Die Anfänge Erste Schritte Klänge aus der Luft Jörg Magers Mikromelodien MusikalischeWellen aus Paris Die Odyssee des Trautoniums Frische Ideen für neue Klänge Verblüffende Instrumentenideen aus Kanada Robert Moog und die Spannungssteuerung Donald Buchla und das San Francisco TapeMusic Center Synthesizer als Symbol des Fortschritts Technik analoger Klangsynthese und Klangsteuerung Spannungsgesteuerte Klänge Die Klangerzeugung Die Klangformung DieModulation Sequenzer Analoge Synthesizerarten Elektronische Klangerzeugung und musikalische Konzeptionen Die amerikanische Music for Tape und der erste Synthesizer Die Entwicklung der Musique concrète Elektronische Musik aus Köln "Der wohlprogrammierte Computer" - Digitale Klangerzeugung und Klangsteuerung Der Computer und seine musikalischen Anwendungen Die Anfänge Komposition mit dem Computer Erste Experimente von Lejaren Hiller und Iannis Xenakis Algorithmische Komposition Klangsynthese mit dem Computer Technische Voraussetzungen Direkte Synthese Additive Synthese Synthese durch Frequenzmodulation Synthese durch Amplitudenmodulation Waveshaping-Synthese Granularsynthese Resynthese PhysicalModeling Sound-Sampling Digitale Synthesizerarten Immer neue Synthesizer? Klangsteuerung und Klangbearbeitung mit dem Computer Digital/Analog-Systeme Gemischte digitale Systeme Computer steuern Synthesizer und Sampler Die MIDI-Kommunikation Warum MIDI? Das MIDI-System Die MIDI-Kanaldaten Die MIDI-Systemdaten Der General MIDI-Standard Anmerkungen Abbildungsnachweis Bibliographie Diskographie Register Zum Autor
Vorwort "Die wahre Art, den Synthesizer zu spielen" - Analoge Klangerzeugung und Klangsteuerung Die Anfänge Erste Schritte Klänge aus der Luft Jörg Magers Mikromelodien MusikalischeWellen aus Paris Die Odyssee des Trautoniums Frische Ideen für neue Klänge Verblüffende Instrumentenideen aus Kanada Robert Moog und die Spannungssteuerung Donald Buchla und das San Francisco TapeMusic Center Synthesizer als Symbol des Fortschritts Technik analoger Klangsynthese und Klangsteuerung Spannungsgesteuerte Klänge Die Klangerzeugung Die Klangformung DieModulation Sequenzer Analoge Synthesizerarten Elektronische Klangerzeugung und musikalische Konzeptionen Die amerikanische Music for Tape und der erste Synthesizer Die Entwicklung der Musique concrète Elektronische Musik aus Köln "Der wohlprogrammierte Computer" - Digitale Klangerzeugung und Klangsteuerung Der Computer und seine musikalischen Anwendungen Die Anfänge Komposition mit dem Computer Erste Experimente von Lejaren Hiller und Iannis Xenakis Algorithmische Komposition Klangsynthese mit dem Computer Technische Voraussetzungen Direkte Synthese Additive Synthese Synthese durch Frequenzmodulation Synthese durch Amplitudenmodulation Waveshaping-Synthese Granularsynthese Resynthese PhysicalModeling Sound-Sampling Digitale Synthesizerarten Immer neue Synthesizer? Klangsteuerung und Klangbearbeitung mit dem Computer Digital/Analog-Systeme Gemischte digitale Systeme Computer steuern Synthesizer und Sampler Die MIDI-Kommunikation Warum MIDI? Das MIDI-System Die MIDI-Kanaldaten Die MIDI-Systemdaten Der General MIDI-Standard Anmerkungen Abbildungsnachweis Bibliographie Diskographie Register Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826