Horst Krämer
Elektrotechnik im Maschinenbau
Horst Krämer
Elektrotechnik im Maschinenbau
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auch fachfremde Ingenieure betreiben elektrische Anlagen. Bei unsachgemiiEem Umgang damit konnen leicht erhebliche Schliden auftreten. Sie sind meist nicht nur sehr kostspielig, sondem sie konnen sich auch sehr geflihrlich auf die Umgebung auswirken. Hier ist die Rede von Anlagen der elektrischen Energietechnik. Wie in den meisten Gebieten der Technik gentigt auch hier ein verhliltnismiiEig eng umreW,barer Rahmen an Grundkenntnissen, urn einen erfolgreichen und gefahrlosen Umgang mit solchen Anlagen zu gewahrleisten und die notige Sicherheit und allmlihlich auch angemessene Unbefangenheit zu…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus FuestElektrische Maschinen und Antriebe74,99 €
- Ulrich HilleringmannSilizium-Halbleitertechnologie49,99 €
- Hans-Jürgen BederkeElektrische Antriebe und Steuerungen44,99 €
- Günter BornProjektaufgaben Maschinenelemente74,99 €
- Günter DittrichZur Berechnung der Stabilität der Gestellbewegungen ebener Mechanismen54,99 €
- NA RuppertAufgaben und Fortschritte des deutschen Werkzeugmaschinenbaues54,99 €
- Peter BeaterEntwurf hydraulischer Maschinen114,99 €
-
-
-
Auch fachfremde Ingenieure betreiben elektrische Anlagen. Bei unsachgemiiEem Umgang damit konnen leicht erhebliche Schliden auftreten. Sie sind meist nicht nur sehr kostspielig, sondem sie konnen sich auch sehr geflihrlich auf die Umgebung auswirken. Hier ist die Rede von Anlagen der elektrischen Energietechnik. Wie in den meisten Gebieten der Technik gentigt auch hier ein verhliltnismiiEig eng umreW,barer Rahmen an Grundkenntnissen, urn einen erfolgreichen und gefahrlosen Umgang mit solchen Anlagen zu gewahrleisten und die notige Sicherheit und allmlihlich auch angemessene Unbefangenheit zu gewinnen. Neben der wohl unvermeidlichen Theorie sollen viele praktische und exemplarische Vbungsbeispiele Schwerpunkte setzen. Diese Beispiele sind stets vollstiindig durchgerechnet oder -gemessen, soweit es sich urn Laborbeispiele handelt. In jedem Falle werden die Ergebnisse interpretiert und im Rahmen der aktuellen Technik ausgewertet. Dem Studierenden wird sich so bald der Weg zum selbstiindigen, typisch elektrotechnischen Denken erOffnen. Der Weg dahin wird durch viele Illustrationen, Tabellen und Me~protokolle geebnet, vor allem aber auch durch viele aktuelle Fotografien.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04074-1
- 1984
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 580g
- ISBN-13: 9783528040741
- ISBN-10: 3528040742
- Artikelnr.: 24989971
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04074-1
- 1984
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 580g
- ISBN-13: 9783528040741
- ISBN-10: 3528040742
- Artikelnr.: 24989971
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundbegriffe.- 1.1 Normen, DIN, VDE.- 1.2 Elektrische Ladung.- 1.3 Elektrische Spannung.- 1.4 Elektrischer Strom.- 1.5 Elektrische Leistung und Arbeit.- 1.6 Elektrischer Widerstand.- 1.7 Das Ohmsche Gesetz.- 1.8 Nenndaten.- 2 Komponenten elektrischer Anlagen.- 2.1 Verbindungselemente.- 2.2 Stromwege.- 2.3 Überstrom- und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.- 2.4 Schalter.- 2.5 Spulen.- 2.6 Kondensatoren.- 2.7 Halbleiterbauelemente.- 2.8 Meßgeräte mit Zeigern und Ziffern.- 2.9 Oszilloskop.- 2.10 Quellen.- 3 Elektrische Stromkreise.- 3.1 Erklärung.- 3.2 Das Ersatzschaltbild.- 3.3 Technischer Stromrichtungssinn.- 3.4 Erzeuger-, Speicher- und Verbraucher-Kriterium.- 4 Gleichstromkreise mit linearen Komponenten.- 4.1 Erklärung.- 4.2 Reihenschaltung.- 4.3 Parallelschaltung.- 4.4 Gemischte Schaltungen.- 5 Gleichstromkreise mit nichtlinearen Komponenten.- 5.1 Reihenschaltungen nichtlinear.- 5.2 Parallelschaltungen nichtlinear.- 5.3 Gemischte Schaltungen nichtlinear.- 6 Felder.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Grundgrößen und Richtungsnormen.- 6.3 Felddichte.- 6.4 Feldstärke.- 6.5 Feldkonstante.- 6.6 Verknüpfungen.- 6.7 Ohmsches Gesetz.- 6.8 Kapazität und Induktivität.- 6.9 Ladestrom und Induktionsvorgang.- 6.10 Schaltungen von Kondensatoren.- 6.11 Schaltungen von Spulen.- 6.12 Schaltvorgänge.- 6.13 Zeitkonstante.- 6.14 Induktionsvorgänge.- 6.15 Kräfte im magnetischen Feld.- 7 Wechselstromkreise.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Darstellungsarten, Formalien und Vereinbarungen.- 7.3 Wechselstromleistung; Effektivwert.- 7.4 Wechselstromverbraucher einzeln.- 7.5 Wechselstromverbraucher in Reihe.- 7.6 Wechselstromverbraucher in Parallelschaltung.- 7.7 Wechselstromverbraucher in gemischter Schaltung.- 7.8 Wirk-, Blind- und Scheinleistung; graphische Darstellung.- 7.9 Wirk-, Blind- undScheinleistung; rechnerische Behandlung.- 7.10 Blindleistungskompensation.- 7.11 Spannungsabfall auf elektrischen Stromwegen.- 7.12 Drosselspulen.- 7.13 Einschaltvorgänge bei Drosselspulen.- 8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom).- 8.1 Entstehung; Allgemeines.- 8.2 Schaltungen allgemein.- 8.3 Sternschaltung (Y-Schaltung).- 8.4 Dreieckschaltung (?-Schaltung).- 8.5 Netzstromvergleich zwischen Y- und ?-Schaltung.- 8.6 Drehstromleistung.- 8.7 Zulässige Schaltungen.- 8.8 Spannungsabfall bei Drehstrom.- 8.9 Die wichtigsten Schutzmaßnahmen nach DIN 57100/VDE 0100.- 8.10 Blindleistungskompensation bei Drehstromanlagen.- 9 Transformator (Trafo, Umspanner).- 9.1 Aufgabe, Aufbau und Bauformen.- 9.2 Wirkungsweise.- 9.3 Übersetzung.- 9.4 Belastung.- 9.5 Kenndaten.- 9.6 Kurzschluß.- 9.7 Spannungsabfall bei Belastung.- 9.8 Spezielle Aufgabenstellungen von Trafos.- 10 Stromrichter.- 10.1 Erklärung.- 10.2 Gleichrichter.- 10.3 Wechselrichter.- 10.4 Umrichter.- 11 Elektrische Maschinen allgemein.- 11.1 Übersicht über die einzelnen Maschinenarten.- 11.2 Mechanische Gemeinsamkeiten bei elektrischen Maschinen.- 11.3 Gemeinsamkeiten bei Motorkennlinien.- 11.4 Elektrische Gemeinsamkeiten.- 11.5 Gemeinsamkeiten bei Fehlbedienung.- 12 Gemeinsamkeiten bei Drehfeldmaschinen.- 12.1 Drehfelder.- 12.2 Ständerwicklungen von Drehfeldmaschinen.- 12.3 Umsteuern von Drehfeldmaschinen.- 12.4 Wanderfeld.- 13 Asynchronmaschine (Induktionsmaschine).- 13.1 Konstruktive Abgrenzung.- 13.2 Wirkungsweise der Asynchronmaschine.- 13.3 Anlauf der Asynchronmaschine.- 13.4 Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen.- 13.5 Bremsen der Asynchronmaschine.- 13.6 Vom Nennbetrieb abweichende Betriebsdaten.- 14 Synchronmaschine.- 14.1 Konstruktive Abgrenzung.- 14.2 Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 14.3Phasenschieberbetrieb.- 14.4 Generator-Inbetriebnahme; Synchronisierung.- 15 Gemeinsamkeiten bei Stromwendermaschinen.- 15.1 Ständer von Stromwendermaschinen.- 15.2 Läufer von Stromwendermaschinen.- 15.3 Ankerwicklungen bei Stromwendermaschinen.- 15.4 Ankerrückwirkung.- 15.5 Schaltungen und Klemmenbezeichnungen von Stromwendermaschinen.- 15.6 Umsteuern von Stromwendermaschinen.- 16 Gleichstrommaschine.- 16.1 Erklärung und Aufbau.- 16.2 Wirkungsweise.- 16.3 Betrieb.- 17 Wechselstrom-Stromwendermaschine.- 17.1 Erklärung.- 17.2 Wirkungsweise.- 18 Drehstrom-Stromwendermaschine.- 18.1 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (LDNM).- 18.2 Sonstige Drehstrom-Stromwendermaschinen.- 19 Mechanik des elektrischen Antriebs.- 19.1 Typische Lastkennlinien der Arbeitsmaschinen.- 19.2 Typische Antriebskennlinien.- 19.3 Trägheitsmoment.- 19.4 Beschleunigungsmoment.- 19.5 Anfahrzeit.- 20 Thermik der elektrischen Maschine.- 20.1 Nennleistung.- 20.2 Betriebsarten.- 20.3 Besondere Betriebsbedingungen.- 21 Steuerungen.- 21.1 Erklärung, Aufgaben, Ziele.- 21.2 Komponenten elektrischer Steuerungen.- 21.3 Schaltpläne.- 21.4 Systematik der Stromlaufplanerstellung.- 22 Steuerungen durch mikroelektronische Baugruppen.- 23 Sicherheit elektrischer Anlagen.- Literaturangaben.- Sachwortverzeichnis.
1 Grundbegriffe.- 1.1 Normen, DIN, VDE.- 1.2 Elektrische Ladung.- 1.3 Elektrische Spannung.- 1.4 Elektrischer Strom.- 1.5 Elektrische Leistung und Arbeit.- 1.6 Elektrischer Widerstand.- 1.7 Das Ohmsche Gesetz.- 1.8 Nenndaten.- 2 Komponenten elektrischer Anlagen.- 2.1 Verbindungselemente.- 2.2 Stromwege.- 2.3 Überstrom- und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.- 2.4 Schalter.- 2.5 Spulen.- 2.6 Kondensatoren.- 2.7 Halbleiterbauelemente.- 2.8 Meßgeräte mit Zeigern und Ziffern.- 2.9 Oszilloskop.- 2.10 Quellen.- 3 Elektrische Stromkreise.- 3.1 Erklärung.- 3.2 Das Ersatzschaltbild.- 3.3 Technischer Stromrichtungssinn.- 3.4 Erzeuger-, Speicher- und Verbraucher-Kriterium.- 4 Gleichstromkreise mit linearen Komponenten.- 4.1 Erklärung.- 4.2 Reihenschaltung.- 4.3 Parallelschaltung.- 4.4 Gemischte Schaltungen.- 5 Gleichstromkreise mit nichtlinearen Komponenten.- 5.1 Reihenschaltungen nichtlinear.- 5.2 Parallelschaltungen nichtlinear.- 5.3 Gemischte Schaltungen nichtlinear.- 6 Felder.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Grundgrößen und Richtungsnormen.- 6.3 Felddichte.- 6.4 Feldstärke.- 6.5 Feldkonstante.- 6.6 Verknüpfungen.- 6.7 Ohmsches Gesetz.- 6.8 Kapazität und Induktivität.- 6.9 Ladestrom und Induktionsvorgang.- 6.10 Schaltungen von Kondensatoren.- 6.11 Schaltungen von Spulen.- 6.12 Schaltvorgänge.- 6.13 Zeitkonstante.- 6.14 Induktionsvorgänge.- 6.15 Kräfte im magnetischen Feld.- 7 Wechselstromkreise.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Darstellungsarten, Formalien und Vereinbarungen.- 7.3 Wechselstromleistung; Effektivwert.- 7.4 Wechselstromverbraucher einzeln.- 7.5 Wechselstromverbraucher in Reihe.- 7.6 Wechselstromverbraucher in Parallelschaltung.- 7.7 Wechselstromverbraucher in gemischter Schaltung.- 7.8 Wirk-, Blind- und Scheinleistung; graphische Darstellung.- 7.9 Wirk-, Blind- undScheinleistung; rechnerische Behandlung.- 7.10 Blindleistungskompensation.- 7.11 Spannungsabfall auf elektrischen Stromwegen.- 7.12 Drosselspulen.- 7.13 Einschaltvorgänge bei Drosselspulen.- 8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom).- 8.1 Entstehung; Allgemeines.- 8.2 Schaltungen allgemein.- 8.3 Sternschaltung (Y-Schaltung).- 8.4 Dreieckschaltung (?-Schaltung).- 8.5 Netzstromvergleich zwischen Y- und ?-Schaltung.- 8.6 Drehstromleistung.- 8.7 Zulässige Schaltungen.- 8.8 Spannungsabfall bei Drehstrom.- 8.9 Die wichtigsten Schutzmaßnahmen nach DIN 57100/VDE 0100.- 8.10 Blindleistungskompensation bei Drehstromanlagen.- 9 Transformator (Trafo, Umspanner).- 9.1 Aufgabe, Aufbau und Bauformen.- 9.2 Wirkungsweise.- 9.3 Übersetzung.- 9.4 Belastung.- 9.5 Kenndaten.- 9.6 Kurzschluß.- 9.7 Spannungsabfall bei Belastung.- 9.8 Spezielle Aufgabenstellungen von Trafos.- 10 Stromrichter.- 10.1 Erklärung.- 10.2 Gleichrichter.- 10.3 Wechselrichter.- 10.4 Umrichter.- 11 Elektrische Maschinen allgemein.- 11.1 Übersicht über die einzelnen Maschinenarten.- 11.2 Mechanische Gemeinsamkeiten bei elektrischen Maschinen.- 11.3 Gemeinsamkeiten bei Motorkennlinien.- 11.4 Elektrische Gemeinsamkeiten.- 11.5 Gemeinsamkeiten bei Fehlbedienung.- 12 Gemeinsamkeiten bei Drehfeldmaschinen.- 12.1 Drehfelder.- 12.2 Ständerwicklungen von Drehfeldmaschinen.- 12.3 Umsteuern von Drehfeldmaschinen.- 12.4 Wanderfeld.- 13 Asynchronmaschine (Induktionsmaschine).- 13.1 Konstruktive Abgrenzung.- 13.2 Wirkungsweise der Asynchronmaschine.- 13.3 Anlauf der Asynchronmaschine.- 13.4 Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen.- 13.5 Bremsen der Asynchronmaschine.- 13.6 Vom Nennbetrieb abweichende Betriebsdaten.- 14 Synchronmaschine.- 14.1 Konstruktive Abgrenzung.- 14.2 Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 14.3Phasenschieberbetrieb.- 14.4 Generator-Inbetriebnahme; Synchronisierung.- 15 Gemeinsamkeiten bei Stromwendermaschinen.- 15.1 Ständer von Stromwendermaschinen.- 15.2 Läufer von Stromwendermaschinen.- 15.3 Ankerwicklungen bei Stromwendermaschinen.- 15.4 Ankerrückwirkung.- 15.5 Schaltungen und Klemmenbezeichnungen von Stromwendermaschinen.- 15.6 Umsteuern von Stromwendermaschinen.- 16 Gleichstrommaschine.- 16.1 Erklärung und Aufbau.- 16.2 Wirkungsweise.- 16.3 Betrieb.- 17 Wechselstrom-Stromwendermaschine.- 17.1 Erklärung.- 17.2 Wirkungsweise.- 18 Drehstrom-Stromwendermaschine.- 18.1 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (LDNM).- 18.2 Sonstige Drehstrom-Stromwendermaschinen.- 19 Mechanik des elektrischen Antriebs.- 19.1 Typische Lastkennlinien der Arbeitsmaschinen.- 19.2 Typische Antriebskennlinien.- 19.3 Trägheitsmoment.- 19.4 Beschleunigungsmoment.- 19.5 Anfahrzeit.- 20 Thermik der elektrischen Maschine.- 20.1 Nennleistung.- 20.2 Betriebsarten.- 20.3 Besondere Betriebsbedingungen.- 21 Steuerungen.- 21.1 Erklärung, Aufgaben, Ziele.- 21.2 Komponenten elektrischer Steuerungen.- 21.3 Schaltpläne.- 21.4 Systematik der Stromlaufplanerstellung.- 22 Steuerungen durch mikroelektronische Baugruppen.- 23 Sicherheit elektrischer Anlagen.- Literaturangaben.- Sachwortverzeichnis.