Horst Krämer
Elektrotechnik im Maschinenbau
Horst Krämer
Elektrotechnik im Maschinenbau
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg HugelElektrotechnik49,99 €
- Paul VaskeElektrische Maschinen und Umformer44,99 €
- Wilfried WeißgerberElektrotechnik für Ingenieure 149,99 €
- Wilfried WeißgerberElektrotechnik für Ingenieure 249,99 €
- Reiner Johannes SchüttElektrotechnische Grundlagen für Wirtschaftsingenieure37,99 €
- Wilfried WeißgerberElektrotechnik für Ingenieure 349,99 €
- Herbert BernsteinElektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer34,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-24074-5
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 1991
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783528240745
- ISBN-10: 3528240741
- Artikelnr.: 28947382
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Grundbegriffe.- 1.1 Elektrische Ladung.- 1.2 Elektrische Spannung.- 1.3 Elektrischer Strom.- 1.4 Elektrische Leistung und Arbeit.- 1.5 Elektrischer Widerstand.- 1.6 Das Ohmsche Gesetz.- 2 Komponenten elektrischer Anlagen.- 2.1 Verbindungselemente.- 2.2 Stromwege.- 2.3 Überstrom-und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.- 2.4 Schalter.- 2.5 Spulen.- 2.6 Kondensatoren.- 2.7 Halbleiterbauelemente.- 2.8 Meßgeräte mit Zeigern und Ziffern.- 2.9 Oszilloskop.- 2.10 Quellen.- 3 Elektrische Stromkreise.- 3.1 Erklärung.- 3.2 Das Ersatzschaltbild.- 3.3 Technischer Stromrichtungssinn.- 3.4 Erzeuger-, Speicher- und Verbraucher-Kriterium.- 4 Gleichstromkreise mit linearen Komponenten.- 4.1 Erklärung.- 4.2 Reihenschaltung.- 4.3 Parallelschaltung.- 4.4 Gemischte Schaltungen.- 5 Gleichstromkreise mit nichtlinearen Komponenten.- 5.1 Reihenschaltungen nichtlinear.- 5.2 Parallelschaltungen nichtlinear.- 5.3 Gemischte Schaltungen nichtlinear.- 5.4 Elektronische Komponenten.- 6 Felder.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Grundgrößen und Richtungsnormen.- 6.3 Felddichte.- 6.4 Feldstärke.- 6.5 Feldkonstante.- 6.6 Materialgleichungen.- 6.7 Ohmsches Gesetz.- 6.8 Kapazität und Induktivität.- 6.9 Ladestrom und Induktionsvorgang.- 6.10 Schaltungen von Kondensatoren.- 6.11 Schaltungen von Spulen.- 6.12 Schaltvorgänge.- 6.13 Zeitkonstante.- 6.14 Induktionsvorgänge.- 6.15 Kräfte im magnetischen Feld.- 7 Wechselstromkreise.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Darstellungsarten, Formalien und Vereinbarungen.- 7.3 Wechselstromleistung; Effektivwert.- 7.4 Wechselstromverbraucher einzeln.- 7.5 Wechselstromverbraucher in Reihe.- 7.6 Wechselstromverbraucher in Parallelschaltung.- 7.7 Wechselstromverbraucher in gemischter Schaltung.- 7.8 Wirk-, Blind-und Scheinleistung; graphische Darstellung.- 7.9 Wirk-, Blind- undScheinleistung; rechnerische Behandlung.- 7.10 Blindleistungskompensation.- 7.11 Spannungsabfall auf elektrischen Stromwegen.- 7.12 Drosselspulen.- 7.13 Einschaltvorgänge bei Drosselspulen.- 8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom).- 8.1 Entstehung; Allgemeines.- 8.2 Schaltungen allgemein.- 8.3 Sternschaltung (Y-Schaltung).- 8.4 Dreieckschaltung (A-Schaltung).- 8.5 Drehstromleistung.- 8.6 Netzstromvergleich zwischen Y- und A-Schaltung.- 8.7 Zulässige Schaltungen.- 8.8 Blindleistungskompensation bei Drehstromanlagen.- 8.9 Spannungsabfall bei Drehstrom.- 8.10 Drehstrom-Netzformen.- 8.11 Berührungsschutz in Drehstrom-Netzen.- 9 Transformator (Trafo, Umspanner).- 9.1 Aufgabe, Aufbau und Bauformen.- 9.2 Wirkungsweise.- 9.3 Übersetzung.- 9.4 Belastung.- 9.5 Kenndaten.- 9.6 Kurzschluß.- 9.7 Spannungsabfall bei Belastung.- 9.8 Spezielle Aufgabenstellungen von Trafos.- 10 Stromrichter.- 10.1 Erklärung.- 10.2 Gleichrichter.- 10.3 Wechselrichter.- 10.4 Umrichter.- 11 Elektrische Maschinen allgemein.- 11.1 Übersicht über die einzelnen Maschinenarten.- 11.2 Mechanische Gemeinsamkeiten bei elektrischen Maschinen.- 11.3 Gemeinsamkeiten bei Motorkennlinien.- 11.4 Elektrische Gemeinsamkeiten.- 11.5 Gemeinsamkeiten bei Fehlbedienung.- 12 Gemeinsamkeiten bei Drehfeldmaschinen.- 12.1 Drehfelder.- 12.2 Ständerwicklungen von Drehfeldmaschinen.- 12.3 Beziehung zwischen Dreh- und Wechselfeldern.- 12.4 Umsteuern von Drehfeldmaschinen.- 12.5 Wanderfeld.- 12.6 Drehfeldleistung (Blindleistung).- 13 Asynchronmaschine (Induktionsmaschine).- 13.1 Konstruktive Abgrenzung.- 13.2 Wirkungsweise der Asynchronmaschine.- 13.3 Anlauf der Asynchronmaschine.- 13.4 Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen.- 13.5 Bremsen der Asynchronmaschine.- 14 Synchronmaschine.- 14.1 Konstruktive Abgrenzung.- 14.2Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 14.3 Phasenschieberbetrieb.- 14.4 Generator-Inbetriebnahme; Synchronisierung.- 15 Gemeinsamkeiten bei Stromwendermaschinen.- 15.1 Ständer von Stromwendermaschinen.- 15.2 Läufer von Stromwendermaschinen.- 15.3 Ankerwicklungen bei Stromwendermaschinen.- 15.4 Schaltungen und Klemmenbezeichnungen von Stromwendermaschinen.- 15.5 Wendepol- und Kompensationswicklung.- 15.6 Umsteuern von Stromwendermaschinen.- 16 Gleichstrommaschine.- 16.1 Erklärung und Aufbau.- 16.2 Wirkungsweise.- 16.3 Betrieb.- 17 Wechselstrom-Stromwendermaschine.- 17.1 Erklärung.- 17.2 Wirkungsweise.- 18 Drehstrom-Stromwendermaschine.- 18.1 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (LDNM).- 18.2 Sonstige Drehstrom-Stromwendermaschinen.- 19 Mechanik des elektrischen Antriebs.- 19.1 Typische Lastkennlinien der Arbeitsmaschinen.- 19.2 Typische Antriebskennlinien.- 19.3 Trägheitsmoment.- 19.4 Beschleunigungsmoment.- 19.5 Anfahrzeit.- 20 Thermik der elektrischen Maschine.- 20.1 Nennleistung.- 20.2 Betriebsarten.- 20.3 Besondere Betriebsbedingungen.- 21 Steuerungen.- 21.1 Erklärung, Aufgaben, Ziele.- 21.2 Komponenten elektrischer Steuerungen.- 21.3 Schaltpläne.- 21.4 Systematik der Stromlaufplanerstellung.- 22 Steuerungen durch mikroelektronische Baugruppen.- 23 Sicherheit elektrischer Anlagen.- Sachwortverzeichnis.
1 Grundbegriffe.- 1.1 Elektrische Ladung.- 1.2 Elektrische Spannung.- 1.3 Elektrischer Strom.- 1.4 Elektrische Leistung und Arbeit.- 1.5 Elektrischer Widerstand.- 1.6 Das Ohmsche Gesetz.- 2 Komponenten elektrischer Anlagen.- 2.1 Verbindungselemente.- 2.2 Stromwege.- 2.3 Überstrom-und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.- 2.4 Schalter.- 2.5 Spulen.- 2.6 Kondensatoren.- 2.7 Halbleiterbauelemente.- 2.8 Meßgeräte mit Zeigern und Ziffern.- 2.9 Oszilloskop.- 2.10 Quellen.- 3 Elektrische Stromkreise.- 3.1 Erklärung.- 3.2 Das Ersatzschaltbild.- 3.3 Technischer Stromrichtungssinn.- 3.4 Erzeuger-, Speicher- und Verbraucher-Kriterium.- 4 Gleichstromkreise mit linearen Komponenten.- 4.1 Erklärung.- 4.2 Reihenschaltung.- 4.3 Parallelschaltung.- 4.4 Gemischte Schaltungen.- 5 Gleichstromkreise mit nichtlinearen Komponenten.- 5.1 Reihenschaltungen nichtlinear.- 5.2 Parallelschaltungen nichtlinear.- 5.3 Gemischte Schaltungen nichtlinear.- 5.4 Elektronische Komponenten.- 6 Felder.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Grundgrößen und Richtungsnormen.- 6.3 Felddichte.- 6.4 Feldstärke.- 6.5 Feldkonstante.- 6.6 Materialgleichungen.- 6.7 Ohmsches Gesetz.- 6.8 Kapazität und Induktivität.- 6.9 Ladestrom und Induktionsvorgang.- 6.10 Schaltungen von Kondensatoren.- 6.11 Schaltungen von Spulen.- 6.12 Schaltvorgänge.- 6.13 Zeitkonstante.- 6.14 Induktionsvorgänge.- 6.15 Kräfte im magnetischen Feld.- 7 Wechselstromkreise.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Darstellungsarten, Formalien und Vereinbarungen.- 7.3 Wechselstromleistung; Effektivwert.- 7.4 Wechselstromverbraucher einzeln.- 7.5 Wechselstromverbraucher in Reihe.- 7.6 Wechselstromverbraucher in Parallelschaltung.- 7.7 Wechselstromverbraucher in gemischter Schaltung.- 7.8 Wirk-, Blind-und Scheinleistung; graphische Darstellung.- 7.9 Wirk-, Blind- undScheinleistung; rechnerische Behandlung.- 7.10 Blindleistungskompensation.- 7.11 Spannungsabfall auf elektrischen Stromwegen.- 7.12 Drosselspulen.- 7.13 Einschaltvorgänge bei Drosselspulen.- 8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom).- 8.1 Entstehung; Allgemeines.- 8.2 Schaltungen allgemein.- 8.3 Sternschaltung (Y-Schaltung).- 8.4 Dreieckschaltung (A-Schaltung).- 8.5 Drehstromleistung.- 8.6 Netzstromvergleich zwischen Y- und A-Schaltung.- 8.7 Zulässige Schaltungen.- 8.8 Blindleistungskompensation bei Drehstromanlagen.- 8.9 Spannungsabfall bei Drehstrom.- 8.10 Drehstrom-Netzformen.- 8.11 Berührungsschutz in Drehstrom-Netzen.- 9 Transformator (Trafo, Umspanner).- 9.1 Aufgabe, Aufbau und Bauformen.- 9.2 Wirkungsweise.- 9.3 Übersetzung.- 9.4 Belastung.- 9.5 Kenndaten.- 9.6 Kurzschluß.- 9.7 Spannungsabfall bei Belastung.- 9.8 Spezielle Aufgabenstellungen von Trafos.- 10 Stromrichter.- 10.1 Erklärung.- 10.2 Gleichrichter.- 10.3 Wechselrichter.- 10.4 Umrichter.- 11 Elektrische Maschinen allgemein.- 11.1 Übersicht über die einzelnen Maschinenarten.- 11.2 Mechanische Gemeinsamkeiten bei elektrischen Maschinen.- 11.3 Gemeinsamkeiten bei Motorkennlinien.- 11.4 Elektrische Gemeinsamkeiten.- 11.5 Gemeinsamkeiten bei Fehlbedienung.- 12 Gemeinsamkeiten bei Drehfeldmaschinen.- 12.1 Drehfelder.- 12.2 Ständerwicklungen von Drehfeldmaschinen.- 12.3 Beziehung zwischen Dreh- und Wechselfeldern.- 12.4 Umsteuern von Drehfeldmaschinen.- 12.5 Wanderfeld.- 12.6 Drehfeldleistung (Blindleistung).- 13 Asynchronmaschine (Induktionsmaschine).- 13.1 Konstruktive Abgrenzung.- 13.2 Wirkungsweise der Asynchronmaschine.- 13.3 Anlauf der Asynchronmaschine.- 13.4 Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen.- 13.5 Bremsen der Asynchronmaschine.- 14 Synchronmaschine.- 14.1 Konstruktive Abgrenzung.- 14.2Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 14.3 Phasenschieberbetrieb.- 14.4 Generator-Inbetriebnahme; Synchronisierung.- 15 Gemeinsamkeiten bei Stromwendermaschinen.- 15.1 Ständer von Stromwendermaschinen.- 15.2 Läufer von Stromwendermaschinen.- 15.3 Ankerwicklungen bei Stromwendermaschinen.- 15.4 Schaltungen und Klemmenbezeichnungen von Stromwendermaschinen.- 15.5 Wendepol- und Kompensationswicklung.- 15.6 Umsteuern von Stromwendermaschinen.- 16 Gleichstrommaschine.- 16.1 Erklärung und Aufbau.- 16.2 Wirkungsweise.- 16.3 Betrieb.- 17 Wechselstrom-Stromwendermaschine.- 17.1 Erklärung.- 17.2 Wirkungsweise.- 18 Drehstrom-Stromwendermaschine.- 18.1 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (LDNM).- 18.2 Sonstige Drehstrom-Stromwendermaschinen.- 19 Mechanik des elektrischen Antriebs.- 19.1 Typische Lastkennlinien der Arbeitsmaschinen.- 19.2 Typische Antriebskennlinien.- 19.3 Trägheitsmoment.- 19.4 Beschleunigungsmoment.- 19.5 Anfahrzeit.- 20 Thermik der elektrischen Maschine.- 20.1 Nennleistung.- 20.2 Betriebsarten.- 20.3 Besondere Betriebsbedingungen.- 21 Steuerungen.- 21.1 Erklärung, Aufgaben, Ziele.- 21.2 Komponenten elektrischer Steuerungen.- 21.3 Schaltpläne.- 21.4 Systematik der Stromlaufplanerstellung.- 22 Steuerungen durch mikroelektronische Baugruppen.- 23 Sicherheit elektrischer Anlagen.- Sachwortverzeichnis.