Wilhelm Lehmann, Ramon Geisweid
Elektrotechnik und elektrische Antriebe
Lehr- u. Nachschlagebuch f. Studierende u. Ingenieure
Wilhelm Lehmann, Ramon Geisweid
Elektrotechnik und elektrische Antriebe
Lehr- u. Nachschlagebuch f. Studierende u. Ingenieure
- Buch mit Leinen-Einband
Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 7., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 418
- Abmessung: 255mm
- Gewicht: 992g
- ISBN-13: 9783540058724
- ISBN-10: 3540058729
- Artikelnr.: 25114771
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Grundlagen der Elektrizitätslehre.- 1.1 Wesen der Elektrizität.- 1.2 Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.3 Ohmsches Gesetz.- 1.4 Kirchhoff sehe Regeln.- 1.5 Energie und Leistung des elektrischen Stromes.- 1.6 Chemische Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.7 Magnetfeld.- 1.8 Elektrisches Feld und Kondensator.- 1.9 Freier Schwingungskreis.- 1.10 Thermoelektrizität.- 2. Wechselstrom.- 2.1 Erzeugungsprinzip, Benennungen und Festlegungen.- 2.2 Darstellung von Sinuslinien durch Zeiger.- 2.3 Beziehung zwischen Strom und Spannung im Wechselstromkreis.- 2.4 Leistung des Einphasenwechselstroms.- 3. Drehstrom.- 3.1 Drehstromschaltungen.- 3.2 Drehstromleistung.- 3.3 Drehstrom-Spule.- 3.4 Drehfeld.- 4. Elektrische Meßtechnik.- 4.1 Meßgeräte, Strom- und Spannungsmessungen.- 4.2 Meßbereichserweiterung.- 4.3 Widerstandsmessungen.- 4.4 Leistungsmessungen.- 4.5 Arbeitsmessungen.- 4.6 Leistungsfaktormessungen.- 4.7 Frequenzmessungen.- 4.8 Magnetische Messungen.- 4.9 Oszillographische Messungen.- 4.10 Digitale Anzeige analoger Größen.- 5. Gleichstrommaschinen.- 5.1 Erzeugung der Spannung.- 5.2 Erzeugung des Ständerflusses.- 5.3 Aufbau der Gleichstromgeneratoren.- 5.4 Gleichstrommotoren.- 5.5 Ankerrückwirkung und Stromwendung der Gleichstrommaschinen.- 5.6 Verhalten der Gleichstromgeneratoren.- 5.7 Verhalten der Gleichstrommotoren.- 5.8 Verluste der Gleichstrommaschinen.- 5.9 Drehzahlsteuerung der Gleichstrommotoren.- 5.10 Elektrische Bremsung mittels Gleichstrommotoren.- 6. Einphasen- und Drehstromsynchronmaschinen.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Verhalten der Generatoren.- 6.3 Spannungsregelung.- 6.4 Synchronmotoren.- 7. Transformatoren (Umspanner).- 7.1 Wirkungsweise der Transformatoren.- 7.2 Aufbau der Transformatoren.- 7.3 Verhalten der Transformatoren.- 7.4Sondertransformatoren.- 8. Asynchronmotoren.- 8.1 Asynchroner Drehstrommotor.- 8.2 Asynchroner Einphasenstrommotor.- 9. Stromwendermotoren für Einphasenwechsel- und Drehstrom.- 9.1 Einphasen-Strom wendermotoren.- 9.2 Drehstrom-Stromwendermotoren.- 10. Umformer.- 11. Stromrichter.- 11.1 Kontakt-, Hochvakuum-und Quecksilber dampf Stromrichter.- 11.2 Halbleiterstromrichter.- 11.3 Grundsätzliche Stromrichterschaltungen.- 11.4 Netzgeführte Stromrichter mit natürlicher Kommutierung.- 11.5 Last geführte Stromrichter mit natürlicher Kommutierung.- 11.6 Stromrichter mit Zwangskommutierung.- 12. Verteilung der elektrischen Energie.- 12.1 Leitungsnetz.- 12.2 Schaltanlagen.- 13. Elektrische Antriebe.- 13.1 Betriebsarten.- 13.2 Wechselwirkung zwischen Antriebsmotor und Arbeitsmaschine.- 13.3 Schutzarten, Kühlung und Bauformen der elektrischen Maschinen.- 13.4 Anpassung des Motors an die Arbeitsmaschine.- 14. Steuerung und Regelung von Antrieben.- 14.1 Grundlagen der Steuerungstechnik, Schaltalgebra.- 14.2 Übersichtsschaltplan, Stromlaufplan, Wirkschaltplan.- 14.3 Grundbegriffe der Regelungstechnik, Zeitverhalten, verschied. Regler.- 14.4 Steuern und Regeln von Drehzahl, Drehmoment und Leistung.- 14.5 Belastungsausgleich.- 15. Schalt- und Anlaßgeräte.- 15.1 Schaltgeräte und ihre Bewertung.- 15.2 Anlaßgeräte.- 15.3 Ausführung der Anlaßvorrichtungen.- 15.4 Wahl des Anlassers.- 16. Überlastungsschutz des Motors.- 16.1 Vorbeugende Maßnahmen.- 16.2 Überstrom- und Kurzschlußstromschutz.- 17. Schutz gegen zu hohe Berührungsspannung.- 18. Anhang.- Tafel wichtiger Formelzeichen, Größen und Einheiten.- Schrifttum.
1. Grundlagen der Elektrizitätslehre.- 1.1 Wesen der Elektrizität.- 1.2 Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.3 Ohmsches Gesetz.- 1.4 Kirchhoff sehe Regeln.- 1.5 Energie und Leistung des elektrischen Stromes.- 1.6 Chemische Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.7 Magnetfeld.- 1.8 Elektrisches Feld und Kondensator.- 1.9 Freier Schwingungskreis.- 1.10 Thermoelektrizität.- 2. Wechselstrom.- 2.1 Erzeugungsprinzip, Benennungen und Festlegungen.- 2.2 Darstellung von Sinuslinien durch Zeiger.- 2.3 Beziehung zwischen Strom und Spannung im Wechselstromkreis.- 2.4 Leistung des Einphasenwechselstroms.- 3. Drehstrom.- 3.1 Drehstromschaltungen.- 3.2 Drehstromleistung.- 3.3 Drehstrom-Spule.- 3.4 Drehfeld.- 4. Elektrische Meßtechnik.- 4.1 Meßgeräte, Strom- und Spannungsmessungen.- 4.2 Meßbereichserweiterung.- 4.3 Widerstandsmessungen.- 4.4 Leistungsmessungen.- 4.5 Arbeitsmessungen.- 4.6 Leistungsfaktormessungen.- 4.7 Frequenzmessungen.- 4.8 Magnetische Messungen.- 4.9 Oszillographische Messungen.- 4.10 Digitale Anzeige analoger Größen.- 5. Gleichstrommaschinen.- 5.1 Erzeugung der Spannung.- 5.2 Erzeugung des Ständerflusses.- 5.3 Aufbau der Gleichstromgeneratoren.- 5.4 Gleichstrommotoren.- 5.5 Ankerrückwirkung und Stromwendung der Gleichstrommaschinen.- 5.6 Verhalten der Gleichstromgeneratoren.- 5.7 Verhalten der Gleichstrommotoren.- 5.8 Verluste der Gleichstrommaschinen.- 5.9 Drehzahlsteuerung der Gleichstrommotoren.- 5.10 Elektrische Bremsung mittels Gleichstrommotoren.- 6. Einphasen- und Drehstromsynchronmaschinen.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Verhalten der Generatoren.- 6.3 Spannungsregelung.- 6.4 Synchronmotoren.- 7. Transformatoren (Umspanner).- 7.1 Wirkungsweise der Transformatoren.- 7.2 Aufbau der Transformatoren.- 7.3 Verhalten der Transformatoren.- 7.4Sondertransformatoren.- 8. Asynchronmotoren.- 8.1 Asynchroner Drehstrommotor.- 8.2 Asynchroner Einphasenstrommotor.- 9. Stromwendermotoren für Einphasenwechsel- und Drehstrom.- 9.1 Einphasen-Strom wendermotoren.- 9.2 Drehstrom-Stromwendermotoren.- 10. Umformer.- 11. Stromrichter.- 11.1 Kontakt-, Hochvakuum-und Quecksilber dampf Stromrichter.- 11.2 Halbleiterstromrichter.- 11.3 Grundsätzliche Stromrichterschaltungen.- 11.4 Netzgeführte Stromrichter mit natürlicher Kommutierung.- 11.5 Last geführte Stromrichter mit natürlicher Kommutierung.- 11.6 Stromrichter mit Zwangskommutierung.- 12. Verteilung der elektrischen Energie.- 12.1 Leitungsnetz.- 12.2 Schaltanlagen.- 13. Elektrische Antriebe.- 13.1 Betriebsarten.- 13.2 Wechselwirkung zwischen Antriebsmotor und Arbeitsmaschine.- 13.3 Schutzarten, Kühlung und Bauformen der elektrischen Maschinen.- 13.4 Anpassung des Motors an die Arbeitsmaschine.- 14. Steuerung und Regelung von Antrieben.- 14.1 Grundlagen der Steuerungstechnik, Schaltalgebra.- 14.2 Übersichtsschaltplan, Stromlaufplan, Wirkschaltplan.- 14.3 Grundbegriffe der Regelungstechnik, Zeitverhalten, verschied. Regler.- 14.4 Steuern und Regeln von Drehzahl, Drehmoment und Leistung.- 14.5 Belastungsausgleich.- 15. Schalt- und Anlaßgeräte.- 15.1 Schaltgeräte und ihre Bewertung.- 15.2 Anlaßgeräte.- 15.3 Ausführung der Anlaßvorrichtungen.- 15.4 Wahl des Anlassers.- 16. Überlastungsschutz des Motors.- 16.1 Vorbeugende Maßnahmen.- 16.2 Überstrom- und Kurzschlußstromschutz.- 17. Schutz gegen zu hohe Berührungsspannung.- 18. Anhang.- Tafel wichtiger Formelzeichen, Größen und Einheiten.- Schrifttum.