2 Angebote ab € 17,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das vorliegende Buch beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise zahlreicher Bauelemente soweit, wie es fur eine praktisch sinnvolle Anwendung erforderlich ist. In entsprechender Weise werden auch in der Praxis die Betriebseigenschaften durch Kenndaten und Kennlinien beschrieben, die der Hersteller im sogenannten Datenblatt zusammenstellt. Dieses Datenblatt enthiilt auch bestimmte Grenzwerte und Grenzlinien, deren Oberschreitung entweder zu einer Beschiidigung oder zu einem unsicheren Betrieb des jeweiligen Bauelementes flihren kann. Bei der Dimensionierung von Schaltungen sind die Grenzwerte…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik79,99 €
- Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik44,99 €
- Werner LeonhardWechselströme und Netzwerke79,99 €
- Dieter ZastrowElektrotechnik49,95 €
- James G. HolbrookLaplace-Transformationen79,99 €
- Casper LudwigEinführung in die komplexe Behandlung von Wechselstromaufgaben54,99 €
- Erwin BöhmerRechenübungen zur angewandten Elektronik74,99 €
-
-
-
Das vorliegende Buch beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise zahlreicher Bauelemente soweit, wie es fur eine praktisch sinnvolle Anwendung erforderlich ist. In entsprechender Weise werden auch in der Praxis die Betriebseigenschaften durch Kenndaten und Kennlinien beschrieben, die der Hersteller im sogenannten Datenblatt zusammenstellt. Dieses Datenblatt enthiilt auch bestimmte Grenzwerte und Grenzlinien, deren Oberschreitung entweder zu einer Beschiidigung oder zu einem unsicheren Betrieb des jeweiligen Bauelementes flihren kann. Bei der Dimensionierung von Schaltungen sind die Grenzwerte daher besonders zu beachten. Die Schaltungsbeispiele in diesem Buch beziehen sich auf hiiufig vorkommende Anwendungen. Die Be rechnungen dazu sind von grundsiitzlicher Art und ktinnen bei Variation der Parameter leicht auf analoge Fiille iibertragen werden. Zahlreiche weitere Beispiele mit Ltisungen fmdet der Leser in dem Band Recheniibungen zur angewandten Elektronik von E. Btihmer, der ebenfalls im Vieweg-Verlag erschienen ist. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Anhang des vorliegenden Buches verwiesen, der angelegt ist als kleines Nachschlagekapitel. Man findet dort Werk stoffkenndaten, Bezeichnungen und Kennzeichnungen. Es folgt eine Einflihrung in die Grundbegriffe der Halbleitertechnologie und in die Herstellung von Leiterplatten. Das anschlie~ende Blindwiderstands Frequenz-Diagramm - im Laborjargon HF-Tapete - erlaubt schnelle iiberschliigige Berechnungen bei allen Schaltungen mit Kapazitiiten und Induktivitiiten. Der Frequenzgang von Re- und RL-Zweipolen sowie die speziellen Eigenschaften von Schwingkreisen werden gesondert dargestellt. Die im Anhang ebenfalls aufgeflihrten Kenngrti&n zu Wechsel- und Mischstrtimen mu~ jeder Elektroni ker beherrschen, ebenso die Verhiiltnisdarstellung nach dem Dezibelsystem. Die Begriffe Rauschma~ und Rauschzahl interessieren ihn nur beim Aufbau von Verstiirkem flir sehr schwache Signale.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-44090-9
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 406
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 713g
- ISBN-13: 9783528440909
- ISBN-10: 3528440902
- Artikelnr.: 32765778
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-44090-9
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 406
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 713g
- ISBN-13: 9783528440909
- ISBN-10: 3528440902
- Artikelnr.: 32765778
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Erwin Böhmer lehrt am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Gesamthochschule in Siegen.
Einführung.- 1 Elektrische Leitung und Widerstände.- 1.1 Elektrische Leitungen, Grundbegriffe.- 1.2 Elektrische Widerstände.- 1.3 Übliche Bauformen der Widerstände.- 1.4 Stellbare Widerstände.- 1.5 Widerstandsnetzwerke, passive und aktive Zweipole.- 2 Homogene Halbleiterbauelemente.- 2.1 Grundbegriffe der Halbleiter.- 2.2 Heißleiter und meßtechnische Anwendung.- 2.3 Anlaßheißleiter.- 2.4 Keramische Kaltleiter.- 2.5 Varistoren.- 2.6 Feldplatten.- 2.7 Fotowiderstände.- 2.8 Hallgeneratoren.- 3 Halbleiterdioden.- 3.1 Grundlagen der Halbleiterdiode.- 3.2 Silizium-Leistungsdioden.- 3.3 Dioden in Gleichrichterschaltungen.- 3.4 Fotodioden und Fotoelemente.- 3.5 Z-Dioden (Zenerdioden).- 4 Hochvakuum- und Gasdioden.- 4.1 Hochvakuumdioden.- 4.2 Gasdioden.- 5 Anzeige- und Lichtleitsysteme.- 5.1 Oszilloskop- und Bildröhren.- 5.2 Gasentladungs- und Fluoreszenzanzeigen.- 5.3 LED- und LCD-Anzeigen.- 5.4 Lichtleiter und Bildleiter.- 6 Kondensatoren.- 6.1 Kondensatoren, Grundbegriffe.- 6.2 Laden und Entladen eines Kondensators.- 6.3 Bauformen von Kondensatoren.- 6.4 RC-Übertragungsglieder.- 6.5 Impulsübertragung durch RC-Glieder.- 6.6 Spannungsglättung mit Kondensatoren.- 6.7 Siebschaltungen für Gleichrichter.- 7 Spulen und Schwingkreise.- 7.1 Spulen, Grundbegriffe.- 7.2 Spulenkenngrößen und Schaltvorgänge.- 7.3 Drosselspulen mit Eisenkern.- 7.4 Ferritkernspulen.- 7.5 Spulen für höhere Frequenzen.- 7.6 Schwingkreise.- 7.7 Schwingquarze.- 7.8 Einfache Resonanzschaltungen.- 7.9 Schwingkreise mit Anzapfungen.- 8 Transformatoren und Übertrager.- 8.1 Induktiv gekoppelte Spulen.- 8.2 Transformatoren als Übertrager.- 8.3 Aufbau und Berechnung von Übertragern.- 8.4 Impulsübertrager.- 8.5 Netztransformatoren.- 9 Relais.- 9.1 Elektromagnetische Relais, Arten und Wirkungsweise.- 9.2 Betriebseigenschaften von Relais.- 9.3 Kontaktmaterial, Kontaktbeanspruchung und Kontaktschutz.- 9.4 Relais-Kondensator-Schaltungen.- 10 Verstärker- und Fotoröhren.- 10.1 Hochvakuumtrioden, Katodenbasisverstärker.- 10.2 Kleinsignaltheorie des Katodenbasisverstärkers.- 10.3 Tetroden und Pentoden.- 10.4 Fotozellen und Fotovervielfacher.- 11 Feldeffekt-Transistoren.- 11.1 Aufbau und Wirkungsweise des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors.- 11.2 Feldeffekttransistoren, Groß-und Kleinsignalbetrieb.- 11.3 Feldeffekttransistoren in Konstantstromschaltungen.- 11.4 Sourceschaltung, Grundlagen.- 11.5 Analyse eines Kleinsignalverstärkers in Sourceschaltung.- 11.6 Drainschaltung (Sourcefolger).- 11.7 Gateschaltung.- 11.8 Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode.- 11.9 MOSFET-Tetroden(Doppelgate-MOSFETs).- 11.10 Integrierte MOS-Schaltungen.- 11.11 Analogschalter und -multiplexer.- 11.12 Grenzwerte und Kennwerte von Feldeffekttransistoren.- 12 Bipolare Transistoren.- 12.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 12.2 Großsignalverhalten des Bipolar-Transistors.- 12.3 Emitterschaltung als Kleinsignalverstärker.- 12.4 Hochfrequenzverhalten der Emitterschaltung.- 12.5 h-Parameter und y-Parameter.- 12.6 Temperaturabhängigkeit und Reststromverhalten.- 12.7 Schaltverhalten des Bipolar-Transistors.- 12.8 Gleichstromverhalten im aktiven Betrieb.- 12.9 Kleinsignalverstärker mit Parallelgegenkopplung.- 12.10 Emitterschaltung mit Reihengegenkopplung.- 12.11 Kollektorschaltung (Emitterfolger).- 12.12 Basisschaltung.- 12.13 Transistorverbundschaltungen.- 12.14 Differenzverstärker.- 13 Operationsverstärker.- 13.1 Grundbegriffe des Operationsverstärkers.- 13.2 Komparatoren mit Operationsverstärkern.- 13.3 Operationsverstärker als invertierender Verstärker.- 13.4 Operationsverstärker als nichtinvertierender Verstärker.- 13.5 Addier- und Subtrahierschaltungen.- 13.6 Stabilität und Dynamik von Operationsverstärkern.- 13.7 Differenzierschaltungen.- 13.8 Integrierschaltungen.- 13.9 Aktive RC-Füter.- 13.10 Meßgleichrichter.- 13.11 Steuerbare Stromquellen.- 13.12 Spannungsquellen.- 14 Sinusoszillatoren.- 14.1 Wien-Brücken Oszillator.- 14.2 LC-Oszillator mit zweistufigem Verstärker.- 14.3 LC-Oszillatoren mit einstufigem Verstärker.- 15 Kippschaltungen.- 15.1 Kippschaltungen mit Operationsverstärkern (I).- 15.2 Kippschaltungen mit Operationsverstärkern (II).- 15.3 Trigger Schaltungen mit diskreten Transistoren.- 15.4 Symmetrische bistabile Kippschaltungen.- 15.5 Monostabile und astabile Multivibratoren mit diskreten Transistoren.- 15.6 Integrierte monostabile/astabile Kippschaltung (TIMER-IC 555).- 15.7 Schaltwandler.- 15.8 Kippschaltungen mit Unijunction-Transistoren.- 15.9 Vierschichtelemente (Thyristoren).- 16 Digitale Verknüpfungs- und Speicherschaltungen.- 16.1 Diodengatterschaltungen.- 16.2 Emitterschaltung als Inverter.- 16.3 NOR-und NAND-Gatter in DTL-Technik.- 16.4 Grundschaltungen der TTL-Technik.- 16.5 Schnelle logische Schaltungen.- 16.6 CMOS-Logikschaltungen.- 16.7 Kippschaltungen mit NOR- und NAND-Gattern.- 16.8 Einfache Flip-Flops mit Taktsteuerung.- 16.9 Master-Slave-Flip-Flops (MS-Flip-Flops).- 16.10 Register.- 16.11 Frequenzteiler (Untersetzer) und Zählschaltungen.- 16.12 Zähler.- 16.13 Vergleicher (Komparatoren).- 16.14 Multiplexer und Demultiplexer.- 16.15 Schreib-Lese-Speicher (RAMs).- 16.16 ROMs, PROMs und EPROMs.- 17 DA- und AD-Umsetzer.- 17.1 DA-Umsetzer (DAU).- 17.2 Drei Konzepte für die Analog-Digital-Umsetzung.- 17.3 Indirekte Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung.- 18 Optosensoren und Optokoppler.- 18.1 Fototransistoren.- 18.2 Lichtschranken und Optokoppler.- 18.3 Analoge Signalübertragung mit Optokopplern.- 18.4 Faseroptische Übertragungsmittel.- 19 Leistungstransistoren und Leistungsschaltungen.- 19.1 Verlustleistung und Wärmeableitung.- 19.2 Sicheres Schalten mit Transistoren.- 19.3 Dimensionierung eines Transistor-Leistungsschalters.- 19.4 Darlington-Leistungstransistoren als Schalter und Steller.- 19.5 Leistungs-MOSFETs.- 19.6 Spannungsquellen mit Leistungstransistoren.- 19.7 Spannungsquellen mit integrierten Spannungsreglern.- 19.8 Schaltsteiler und Schaltregler.- 19.9 Gegentakt-Leistungsverstärker, Grundlagen.- 19.10 NF-Leistungsverstärker.- 20 Thyristoren und Triacs.- 20.1 Leistungsthyristoren, Grundbegriffe und Funktionsweise.- 20.2 Ansteuerschaltungen für Thyristoren.- 20.3 Wechselstromsteller mit Thyristoren.- 20.4 Dynamische Vorgänge und Schutzbeschaltung.- 20.5 Triac, Grundbegriffe und Anwendungsbeispiel.- 20.6 Triacs als Stell- und Regelelemente.- 20.7 Halbleiterrelais für Wechselstromlast.- 21 Ausgewählte integrierte Bausteine.- 21.1 Operationsverstärker 861 (761) und 741 als Standard-Verstärker.- 21.2 Bausteine 1458 und 348 als mehrfache 741er-Verstärker.- 21.3 Baustein LM 324 als vierfacher "Single-Supply"-Verstärker.- 21.4 Fensterdiskriminator TCA 965 als vielseitiger Schwellwertschalter.- 21.5 Pulsbreitenmodulator 3524 als Schaltstellerund Schaltregler.- 21.6 Timer/Counter 2240 als universeller Multivibrator.- 21.7 Funktionsgenerator 8038 als Rechteck-Dreieck- und Sinusoszillator.- 21.8 Operationsverstärker LM 318 als schneller Puffer.- 21.9 Taktstabilisierter Operationsverstärker ICL 7650 als Präzisionsverstärker.- 21.10 Analogmultiplizierer ICL 8013 als vielseitiger Rechenbaustein.- 21.11 Transistor-Array CA 3096 als Funktionsgeber.- Formelzeichen.- Anhang (Tabellen, Diagramme, Formeln).- Bauteile-Katalog.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Einführung.- 1 Elektrische Leitung und Widerstände.- 1.1 Elektrische Leitungen, Grundbegriffe.- 1.2 Elektrische Widerstände.- 1.3 Übliche Bauformen der Widerstände.- 1.4 Stellbare Widerstände.- 1.5 Widerstandsnetzwerke, passive und aktive Zweipole.- 2 Homogene Halbleiterbauelemente.- 2.1 Grundbegriffe der Halbleiter.- 2.2 Heißleiter und meßtechnische Anwendung.- 2.3 Anlaßheißleiter.- 2.4 Keramische Kaltleiter.- 2.5 Varistoren.- 2.6 Feldplatten.- 2.7 Fotowiderstände.- 2.8 Hallgeneratoren.- 3 Halbleiterdioden.- 3.1 Grundlagen der Halbleiterdiode.- 3.2 Silizium-Leistungsdioden.- 3.3 Dioden in Gleichrichterschaltungen.- 3.4 Fotodioden und Fotoelemente.- 3.5 Z-Dioden (Zenerdioden).- 4 Hochvakuum- und Gasdioden.- 4.1 Hochvakuumdioden.- 4.2 Gasdioden.- 5 Anzeige- und Lichtleitsysteme.- 5.1 Oszilloskop- und Bildröhren.- 5.2 Gasentladungs- und Fluoreszenzanzeigen.- 5.3 LED- und LCD-Anzeigen.- 5.4 Lichtleiter und Bildleiter.- 6 Kondensatoren.- 6.1 Kondensatoren, Grundbegriffe.- 6.2 Laden und Entladen eines Kondensators.- 6.3 Bauformen von Kondensatoren.- 6.4 RC-Übertragungsglieder.- 6.5 Impulsübertragung durch RC-Glieder.- 6.6 Spannungsglättung mit Kondensatoren.- 6.7 Siebschaltungen für Gleichrichter.- 7 Spulen und Schwingkreise.- 7.1 Spulen, Grundbegriffe.- 7.2 Spulenkenngrößen und Schaltvorgänge.- 7.3 Drosselspulen mit Eisenkern.- 7.4 Ferritkernspulen.- 7.5 Spulen für höhere Frequenzen.- 7.6 Schwingkreise.- 7.7 Schwingquarze.- 7.8 Einfache Resonanzschaltungen.- 7.9 Schwingkreise mit Anzapfungen.- 8 Transformatoren und Übertrager.- 8.1 Induktiv gekoppelte Spulen.- 8.2 Transformatoren als Übertrager.- 8.3 Aufbau und Berechnung von Übertragern.- 8.4 Impulsübertrager.- 8.5 Netztransformatoren.- 9 Relais.- 9.1 Elektromagnetische Relais, Arten und Wirkungsweise.- 9.2 Betriebseigenschaften von Relais.- 9.3 Kontaktmaterial, Kontaktbeanspruchung und Kontaktschutz.- 9.4 Relais-Kondensator-Schaltungen.- 10 Verstärker- und Fotoröhren.- 10.1 Hochvakuumtrioden, Katodenbasisverstärker.- 10.2 Kleinsignaltheorie des Katodenbasisverstärkers.- 10.3 Tetroden und Pentoden.- 10.4 Fotozellen und Fotovervielfacher.- 11 Feldeffekt-Transistoren.- 11.1 Aufbau und Wirkungsweise des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors.- 11.2 Feldeffekttransistoren, Groß-und Kleinsignalbetrieb.- 11.3 Feldeffekttransistoren in Konstantstromschaltungen.- 11.4 Sourceschaltung, Grundlagen.- 11.5 Analyse eines Kleinsignalverstärkers in Sourceschaltung.- 11.6 Drainschaltung (Sourcefolger).- 11.7 Gateschaltung.- 11.8 Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode.- 11.9 MOSFET-Tetroden(Doppelgate-MOSFETs).- 11.10 Integrierte MOS-Schaltungen.- 11.11 Analogschalter und -multiplexer.- 11.12 Grenzwerte und Kennwerte von Feldeffekttransistoren.- 12 Bipolare Transistoren.- 12.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 12.2 Großsignalverhalten des Bipolar-Transistors.- 12.3 Emitterschaltung als Kleinsignalverstärker.- 12.4 Hochfrequenzverhalten der Emitterschaltung.- 12.5 h-Parameter und y-Parameter.- 12.6 Temperaturabhängigkeit und Reststromverhalten.- 12.7 Schaltverhalten des Bipolar-Transistors.- 12.8 Gleichstromverhalten im aktiven Betrieb.- 12.9 Kleinsignalverstärker mit Parallelgegenkopplung.- 12.10 Emitterschaltung mit Reihengegenkopplung.- 12.11 Kollektorschaltung (Emitterfolger).- 12.12 Basisschaltung.- 12.13 Transistorverbundschaltungen.- 12.14 Differenzverstärker.- 13 Operationsverstärker.- 13.1 Grundbegriffe des Operationsverstärkers.- 13.2 Komparatoren mit Operationsverstärkern.- 13.3 Operationsverstärker als invertierender Verstärker.- 13.4 Operationsverstärker als nichtinvertierender Verstärker.- 13.5 Addier- und Subtrahierschaltungen.- 13.6 Stabilität und Dynamik von Operationsverstärkern.- 13.7 Differenzierschaltungen.- 13.8 Integrierschaltungen.- 13.9 Aktive RC-Füter.- 13.10 Meßgleichrichter.- 13.11 Steuerbare Stromquellen.- 13.12 Spannungsquellen.- 14 Sinusoszillatoren.- 14.1 Wien-Brücken Oszillator.- 14.2 LC-Oszillator mit zweistufigem Verstärker.- 14.3 LC-Oszillatoren mit einstufigem Verstärker.- 15 Kippschaltungen.- 15.1 Kippschaltungen mit Operationsverstärkern (I).- 15.2 Kippschaltungen mit Operationsverstärkern (II).- 15.3 Trigger Schaltungen mit diskreten Transistoren.- 15.4 Symmetrische bistabile Kippschaltungen.- 15.5 Monostabile und astabile Multivibratoren mit diskreten Transistoren.- 15.6 Integrierte monostabile/astabile Kippschaltung (TIMER-IC 555).- 15.7 Schaltwandler.- 15.8 Kippschaltungen mit Unijunction-Transistoren.- 15.9 Vierschichtelemente (Thyristoren).- 16 Digitale Verknüpfungs- und Speicherschaltungen.- 16.1 Diodengatterschaltungen.- 16.2 Emitterschaltung als Inverter.- 16.3 NOR-und NAND-Gatter in DTL-Technik.- 16.4 Grundschaltungen der TTL-Technik.- 16.5 Schnelle logische Schaltungen.- 16.6 CMOS-Logikschaltungen.- 16.7 Kippschaltungen mit NOR- und NAND-Gattern.- 16.8 Einfache Flip-Flops mit Taktsteuerung.- 16.9 Master-Slave-Flip-Flops (MS-Flip-Flops).- 16.10 Register.- 16.11 Frequenzteiler (Untersetzer) und Zählschaltungen.- 16.12 Zähler.- 16.13 Vergleicher (Komparatoren).- 16.14 Multiplexer und Demultiplexer.- 16.15 Schreib-Lese-Speicher (RAMs).- 16.16 ROMs, PROMs und EPROMs.- 17 DA- und AD-Umsetzer.- 17.1 DA-Umsetzer (DAU).- 17.2 Drei Konzepte für die Analog-Digital-Umsetzung.- 17.3 Indirekte Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung.- 18 Optosensoren und Optokoppler.- 18.1 Fototransistoren.- 18.2 Lichtschranken und Optokoppler.- 18.3 Analoge Signalübertragung mit Optokopplern.- 18.4 Faseroptische Übertragungsmittel.- 19 Leistungstransistoren und Leistungsschaltungen.- 19.1 Verlustleistung und Wärmeableitung.- 19.2 Sicheres Schalten mit Transistoren.- 19.3 Dimensionierung eines Transistor-Leistungsschalters.- 19.4 Darlington-Leistungstransistoren als Schalter und Steller.- 19.5 Leistungs-MOSFETs.- 19.6 Spannungsquellen mit Leistungstransistoren.- 19.7 Spannungsquellen mit integrierten Spannungsreglern.- 19.8 Schaltsteiler und Schaltregler.- 19.9 Gegentakt-Leistungsverstärker, Grundlagen.- 19.10 NF-Leistungsverstärker.- 20 Thyristoren und Triacs.- 20.1 Leistungsthyristoren, Grundbegriffe und Funktionsweise.- 20.2 Ansteuerschaltungen für Thyristoren.- 20.3 Wechselstromsteller mit Thyristoren.- 20.4 Dynamische Vorgänge und Schutzbeschaltung.- 20.5 Triac, Grundbegriffe und Anwendungsbeispiel.- 20.6 Triacs als Stell- und Regelelemente.- 20.7 Halbleiterrelais für Wechselstromlast.- 21 Ausgewählte integrierte Bausteine.- 21.1 Operationsverstärker 861 (761) und 741 als Standard-Verstärker.- 21.2 Bausteine 1458 und 348 als mehrfache 741er-Verstärker.- 21.3 Baustein LM 324 als vierfacher "Single-Supply"-Verstärker.- 21.4 Fensterdiskriminator TCA 965 als vielseitiger Schwellwertschalter.- 21.5 Pulsbreitenmodulator 3524 als Schaltstellerund Schaltregler.- 21.6 Timer/Counter 2240 als universeller Multivibrator.- 21.7 Funktionsgenerator 8038 als Rechteck-Dreieck- und Sinusoszillator.- 21.8 Operationsverstärker LM 318 als schneller Puffer.- 21.9 Taktstabilisierter Operationsverstärker ICL 7650 als Präzisionsverstärker.- 21.10 Analogmultiplizierer ICL 8013 als vielseitiger Rechenbaustein.- 21.11 Transistor-Array CA 3096 als Funktionsgeber.- Formelzeichen.- Anhang (Tabellen, Diagramme, Formeln).- Bauteile-Katalog.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.