Elemente der Sechsten Nebengruppe
Chrom
Mitarbeit: Garschagen, Hans; Kimpel, W.; Weise, J.
Elemente der Sechsten Nebengruppe
Chrom
Mitarbeit: Garschagen, Hans; Kimpel, W.; Weise, J.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elemente der Sechsten Nebengruppe Uran79,99 €
- Otto Schmitz-DuMontElemente der Sechsten Gruppe54,99 €
- Elemente der Ersten Nebengruppe54,99 €
- Remigius FreseniusElemente der Zweiten Nebengruppe54,99 €
- Elemente Der Vierten Nebengruppe und Der Fünften Gruppe79,99 €
- Elemente der Dritten Hauptgruppe Teil II und der Dritten Nebengruppe69,99 €
- Elemente der Vierten Nebengruppe54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Handbuch der analytischen Chemie Handbook of Analytical Chemistry 3 / 6 / 6b / 6b a
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-48118-5
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783642481185
- ISBN-10: 3642481183
- Artikelnr.: 39157928
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Gravimetrische Bestimmung des 3wertigen Chroms, insbesondere als Chrom(III)-oxyd.- A. Abscheidung als Oxydhydrat und Bestimmung als Chrom(III)-oxyd.- Allgemeines.- Eigenschaften des Chrom(III)-oxyds.- Das System Cr2O3-H2O.- Alterung.- Übergang von Chrom (III)-oxydhydrat in Cr2O3.- Weitere Eigenschaften des Chrom(III)-hydroxyds.- 1. Fällung mit Ammoniak nach Rothaug.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Fällung mit Ammoniak in Gegenwart von Hydroxylamin nach Jannasch.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Fällung mit Ammoniumnitrit nach Schirm.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Fällung mit Pyridin nach Ostroumow.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Fällung mit Hexamethylentetramin nach Rây.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 6. Fällung mit Natriumacid und Natriumnitrit nach Hahn.- Fällungslösung.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 7. Fällung mit ammonbasischen Quecksilbersalzen nach Solaja.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 8. Fällung mit Anilin nach Schöller.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 9. Fällung mit Kaliumjodid-Jodat nach Stock.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 10. Fällung mit Kaliumcyanat nach Ripan.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 11. Fällung mit Natriumthiosulfat und Schwefelwasserstoff nach Krüger.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- B. Abscheidung und Bestimmung als Chromphosphat.- C. Abscheidung durch Elektrolyse an der Quecksilberkathode und Bestimmung als metallisches Chrom.- 1. Verfahren nach Tutundzi?.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Ältere Abschei dungs verfahren.- I. Nach Myers.- II. Nach Kollock und Smith.- D. Mikrogravimetrische Chrombestimmung.- Literatur.- 2. Gravimetrische Bestimmung des 6wertigen Chroms durch Abscheidung als schwerlöslichesChromat.- A. Abscheidung und Bestimmung als Chromat.- Allgemeines.- Eigenschaften der Metallchromate.- 1. Bestimmung als Bariumchromat.- I. Verfahren nach Treadwell.- II. Verfahren nach Winkler.- 2. Bestimmung als Silberchromat.- I. Verfahren nach Winkler.- II. Verfahren nach Gooch und Weed.- III. Radiochemisches Verfahren nach Govaerts und Barcia-Goyanes.- 3. Bestimmung als Bleichromat.- Allgemeines.- Verfahren nach Tschawdarov.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- B. Abscheidung als Quecksilber(I)-chromat und Bestimmung als Chromoxyd.- Allgemeines. Eigenschaften des Quecksilber(I)-Chromats.- Verfahren nach Treadwell.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- I. Fällungsmittel.- II. Fällungsbedingungen.- III. Störende Stoffe.- IV. Anwendungsmöglichkeiten.- C. Weitere vorgeschlagene Verfahren.- 1. Fällung als Chrom(III)-chromat und Bestimmung als Cr2O3 nach Faktor.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Chrombestimmung im Ammoniumchromat.- Literatur.- 3. Jodometrische Bestimmung des Chroms.- A. Umsetzung mit Kaliumjodid und Rücktitration des Jods.- 1. Allgemeines.- 2. Erforderliche Lösungen.- Natriumthiosulfatlösung.- Stärkelösung.- 3. Bestimmungsverfahren.- Arbeitsvorschrift nach Kolthoff.- Arbeitsvorschrift nach Schulek und Dózsa.- Arbeitsvorschrift nach Vosburgh.- Bemerkungen.- B. Bestimmung nach dem Destillationsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren nach Jander und Beste.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Anwendung der jodometrischen Bestimmungsmethode.- 1. Bestimmung von Chrom neben Eisen.- I. Verfahren nach Little und Costa.- II. Verfahren nach Barnebey.- 2. Bestimmung von Chrom neben Kupfer(II)-, Eisen(III)-, Molybdän(VI)-, Vanadium(V)- und Cer(IV)-ionen.- Maskierung der Fremdmetalle durch Komplexon.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3.Bestimmung von Chrom neben Mangan nach van derMeulen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Bestimmung von Chrom neben Vanadium nach Edgar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 5. Bestimmung von Chrom in Legierungen, Stählen und Erzen.- I. In Ferrochrom.- II. In Vanadium- und Molybdänstählen nach Erhard.- III. In Stahl und Eisen.- IV. Weitere Verfahren.- V. In Erzen.- 6. Bestimmung von Chrom neben oxydierenden Stoffen.- I. Neben Chlorsäure und Salpetersäure nach Gröger.- II. Neben Permanganat nach Gélébart.- 7. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 8. Bestimmung von Chrom in Gegenwart von Gelatine und Eiweißkörpern.- Allgemeines.- Verfahren nach Feigl.- 9. Bestimmung von Chromsäure neben Chrom(III)-Verbindungen.- Betriebskontrolle der Chrombäder.- Arbeitsvorschrift nach Wogrinz.- Berechnung.- Bemerkung.- 10. Chrombestimmung im Chromoxyd.- I. Verfahren nach Field.- II. Verfahren nach Gröger.- 11. Bestimmung der Chromsäure im Bleichromat nach Gröger.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Weitere jodometrische Bestimmungsverfahren.- 1. Verfahren nach Terni und Malaguti.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- 2. Verfahren nach Müller und Messe.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 4. Bestimmung mit Eisen(II) und Rücktitration.- Allgemeines.- A. Rücktitration mit Kaliumpermanganat.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungen, insbesondere für die Stahl- und Eisenanalyse wie auch für Ferrochrom.- B. Rücktitration mit Kaliumdichromat.- Allgemeines.- C. Rücktitration mit Cer(IV)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 5. Direkte Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- A. Anwendung von Redoxindicatoren.- Allgemeines.- B. Elektrometrische Endpunktanzeige.- Allgemeines.- C.Tüpfelverfahren mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- Allgemeines.- Indicatorlösung.- Einstellung der Eisen(II)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift nach Specht.- Arbeitsvorschrift nach Nydegger.- D. Anwendungen zur direkten Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 6. Bestimmung mit arseniger Säure.- Allgemeines.- Herstellung der Maßlösung.- A. Maßanalytische Verfahren mit Rücktitration des Überschusses an arseniger Säure.- Allgemeines.- 1. Reduktion mit arseniger Säure in saurer Lösung.- 2. Reduktion mit arseniger Säure in alkalischer Lösung.- B. Direkte maßanalytische Bestimmung unter Verwendung von Diphenylamin als Redoxindicator nach Szabö und Csányi.- Allgemeines.- Reagenzien.- C. Potentiometrische Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Literatur.- 7. Bestimmung mit Zinn(II)-chlorid.- Allgemeines.- A. Maßanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- B. Potentiometrische Bestimmung.- Allgemeines.- Literatur.- 8. Bestimmung mit Titan(III)-salzlösung.- Allgemeines.- Herstellung und Aufbewahrung von Titan(III)-salzlösungen.- Titan(III)-chloridlösung.- Titan(III)-sulfatlösung.- Haltbarkeit der Titan(III)-Salzlösungen.- Arbeiten mit Reduktorbüretten.- Herstellung des Bleireduktors nach Flaschka.- Titan(III)-lösungen für R-Bürette.- Einstellung der Titan(III)-Salzlösungen.- Einstellung gegen Eisen(III) und Kaliumrhodanid nach Biltz.- Bemerkungen.- Potentiometrische Einstellung.- A. Maßanalytische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- 1. Endpunktserkennung mittels Eisen(III) und Kaliumrhodamid.- 2. Direkte Endpunktserkennung mittels Diphenylamins nach Someya.- B. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Allgemeines.- C. Polarometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Literatur.- 9.Potentiometrische Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- Allgemeines.- Herstellung, Haltbarkeit und Einstellung der Chrom(II)-sulfatlösung.- Apparatur.- A. Verfahren nach Zintl und Zaimis.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Anwendungen der potentiometrischen Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- 1. Potentiometrische Bestimmung von Chrom, Vanadium und Eisen nebeneinander.- 2. Potentiometrische Bestimmung von Ferrochrom.- 3. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Molybdän(VI) nebeneinander.- 4. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Kupfer nebeneinander nach Zintl und Schloffer.- Literatur.- 10. Sonstige reduktometrische Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- Allgemeines.- 1. Potentiometrisches Verfahren nach Someya.- 2. Tüpfelverfahren nach Rube.- B. Bestimmung mit Uran(IV)-sulfat.- 1. Verfahren nach Belcher, GisbbonsWest.- Herstellung und Einstellung von Uran(IV)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Verfahren nach Issa und ElSherif.- 3. Verfahren nach Vortmann und Binder.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- C. Potentiometrische Bestimmung mit Vanadium(IV)-sulfat in alkalischer Lösung.- Allgemeines.- Herstellung einer ? 0,1 n Vanadium(IV)-sulfatlösung.- Apparatur.- 1. Arbeitsvorschrift nach delFresno und Mairlot.- 2. Gleichzeitige potentiometrische Bestimmung von Cyanoferrat(III) und Chrom(VI) nach delFresno und Mairlot.- D. Bestimmung mit Vanadium(II)-salzlösung nach Maass.- Allgemeines.- Apparatur.- Herstellung der Vanadium(II)-Salzlösung.- Titration von Chrom(VI).- E. Titration mit Wasserstoffperoxyd.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Carnot.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift nach Jaboulay für säurelöslichen Stahl.- F.Mikromaßanalytische Bestimmung mittels katalytischer Reaktion.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift nach Almassy und Kovács.- G. Bestimmung mit Leukomethylenblau nach Atack.- H. Bestimmung mit Askorbinsäure nach Erdey und Bodor.- I. Indirekte Bestimmung mit Chloramin T nach Singh und Rehmann.- Literatur.- 11. Bestimmung des Chroms durch Fällungstitration.- A. Bestimmung durch Fällungstitration mit chemischer Indizierung.- 1. Titration von Chromat mit Bariumsalzlösungen.- I. Verfahren nach LeGuyon.- II. Verfahren nach Soltsien.- III. Verfahren nach Tsatsa.- IV. Komplexometrisches Verfahren nach Isagai und Takeshita.- 2. Titration von Chromat mit Silbernitrat nach Richter.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 3. Fällung als Quecksilber(I)-chromat und indirekte Bestimmung über die Quecksilbernitroprussidnatrium-Verbindung nach Ionesco-Matiu.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift für die Chrombestimmung.- 4. Titration von Alkalichromaten mit Bleinitrat.- B. Bestimmung durch Fällungstitration mit elektrometrischer Indizierung.- Allgemeines.- 1. Die Endpunktserkennung erfolgt potentiometrisch.- 2. Die Endpunktserkennung erfolgt konduktometrisch.- 3. Die Endpunktserkennung erfolgt polarometrisch.- Literatur.- 12. Bestimmung mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- A. Verfahren' nach Reinitzer und Conrath.- Reinheit der verwendeten Reagenzien.- B. Verfahren nach Bollenbach.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- Literatur.- 13. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- A. Durch Titration des gebildeten Kaliumhexacyanoferrats(II) mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Bollenbach und Luchmann.- 2. Bestimmung von Chrom und Vanadium nach Palmer.- B. Durch direkte Titration mit potentiometrischer Endpunktserkennung nach Hahn.- Allgemeines.-Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Genauigkeit.- 2. Bedeutung des Kaliumchloridzusatzes.- 3. Erforderliche Temperatur.- 4. Einfluß von Vanadium.- 5. Einfluß anderer Metalle.- Literatur.- 14. Sonstige maßanalytische Bestimmungsverfahren des Chroms(III).- A. Oxydationsverfahren.- 1. Cerimetrische Bestimmung von Chrom(III) und dessen Anwendung auf die Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI) nach Willard und Young.- Allgemeines.- 2. Bestimmung mit Jodid und Jodat nach Moody.- B. Fällungsanalytische und Komplexbildungsverfahren.- 1. Bestimmung durch Fällungstitration mit Arsenat nach Valentin.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- 2. Bestimmung durch Titration mit Diammoniumhydrogenphosphat nach Krause.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Bestimmung durch heterometrische Titration nach Bobtelsky und Bargadda.- Allgemeines.- Apparatur.- 4. Indirekte Bestimmung über die Fällung mit Mangancarbonat nach Bacovescu und Vlahuta.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Bestimmungen mit Komplexon(III) nach Doppler und Patzak zur komplexometrischen Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 15. ReduktionzuChrom(II) undanschließendeoxydimetrischeBestimmung.- Allgemeines.- Verfahren nach Someya.- Herstellung von Zinkamalgam.- Arbeitsvorschrift.- A. Reduktion Cr(III)? Cr(II).- B. Oxydation Cr(II) ? Cr(III).- 1. Titration mit Eisen(III).- 2. Titration mit Kaliumpermanganat.- 3. Titration mit Kaliumdichromat.- 4. Titration mit Methylenblau.- 5. Titration mit Jod.- 6. Titration mit Kaliumbromat.- 7. Titration mit Kaliumjodat.- 8. Differentialtitration von Chrom und Eisen.- 9. Bestimmung von Chrom in Stahl nach Someya.- Literatur.- 16. Colorimetrischeund photometrische Bestimmung mit Diphenylcarbazid.- A. Grundlage des Verfahrens und Geschichtliches.- Verfahren nach Moulin.- Reagens.- Vergleichslösung.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Allgemeines über die verschiedenen Diphenylcarbazidverfahren.- 1. Vorbereitung des Analysenmaterials.- 2. Oxydation.- 3. Überschuß von Oxydationsmitteln.- 4. Ph-Wert der Meßlösung.- 5. Reagens.- 6. Störende Stoffe.- I. Eisen.- II. Mangan.- III. Aluminium, Arsen, Phosphor.- IV. Uran.- V. Molybdän.- VI. Vanadium.- VII. Titan.- VIII. Kobalt.- IX. Nickel.- X. Silber.- XI. Blei, Gold.- XII. Natriumsulfat.- XIII. Anionenbildner.- 7. Verluste von Chrom.- 8. Absorptionskurve und Messung.- C. Photometrische Standardverfahren für wenig verunreinigte Chromlösungen.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Sandell.- 2. Verfahren nach Oelschläger.- D. Anwendungen.- 1. Ältere colorimetrische Verfahren.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in vanadiumarmen Silicatgesteinen, Böden und Gläsern.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in vanadiumhaltigen Gesteinen und Erzen.- Allgemeines.- 4. Photometrische Bestimmung des Chroms in Aluminiumlegierungen.- 5. Colorimetrische und photometrische Bestimmung kleiner Chromgehalte in Titanlegierungen und -pigmenten.- 6. Photometrische Bestimmung für Eisen und Stahl.- 7. Colorimetrische Bestimmung von Chrom in Nickelelektrolyten nach Ginzburg und Lsivic.- Literatur.- 17. Colorimetrische und photometrische Bestimmung als Chromat oder Dichromat.- A. Allgemeines.- B. Colorimetrische und photometrische Standardverfahren.- 1. Verfahren nach Sandell zur photometrischen Bestimmung.- Arbeitsvorschrift.- 2. Verfahren nach Thiel für alkalische Chromatlösungen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Thielfür saureDichromatlösungen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Verfahren nach Miles und Englis zur ferrometrischen Titration mit photometrischer Anzeige.- Prinzip.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- C. Anwendungen.- 1. Bestimmung in Mineralien und Erzen.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in Stahl und Eisen.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in sonstigem Material.- Allgemeines.- Literatur.- 18. Sonstige colorimetrische bzw. photometrische Bestimmungsmethoden.- A. Bestimmung mit dem Dinatriumsalz der Chromotropsäure.- Prinzip.- 1. Verfahren nach König.- 2. Verfahren nach Garratt für Stahl.- 3. Verfahren nach Berger, Pirotte, Muylle und Juliard zur Mikroschnellanalyse von Stahl.- B. Bestimmung mit ?-Naphthylamin und Weinsäure nach vanEck.- C. Bestimmung mit dem Natriumsalz der Diäthyldithiocarbaminsäure nach Lacoste, Earing und Wiberley.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Konzentration.- 2. Überschuß an Reagens.- 3. Maximum der Erfassung.- 4. Beersches Gesetz.- D. Colorimetrische und photometrische Bestimmung mit o-Aminophenyldithiocarbaminsäure.- Allgemeines.- Verfahren nach Gagliardi und Haas.- Reagens.- Standardlösung.- Absorptionskurve.- Colorimeter.- Säurekonzentration.- Beersches Gesetz.- E. Colorimetrische Bestimmung des 3 wertigen Chroms.- 1. Verfahren nach Fogelson.- 2. Verfahren nach Kahn und Moyer zur photometrischen Schnellbestimmung in Legierungen.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift für legierte Stähle.- Arbeitsvorschrift für Bronzen.- Eichkurve.- Berechnung.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Capitän-Garcia und Lachica-Garrido.- F. Bestimmung als Farbkomplex der Äthylendiamintetraessigsäure.- 1. Verfahren nach P?ibil und Klubalova zur Bestimmung in Stahl.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2.Verfahren nach Goto und Kobayashi.- 3. Verfahren nach Ferrández-Cellini und Alonso-Valiente.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Bestimmung in Form der Trioxalatochrom(III)-säure.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Verfahren nach Überbacher und Dröscher.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Meßbereich.- 3. Lambert-Beersches Gesetz.- 4. Rückstand.- 5. Anwendung.- H. Colorimetrische Bestimmung durch Nachchromen von gefärbter Wolle nach Spencer.- Allgemeines.- Anfärben der Wolle.- Farbstandard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Spezifität.- I. Photometrische Bestimmung als Perchromsäure in Lösung von Essigester nach GLASNER und Steinberg.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Literatur.- 19. Gasometrische Bestimmung.- A. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Wasserstoffperoxyds.- Allgemeines.- 1. Arbeitsvorschrift nach Baumann.- 2. Arbeitsvorschrift nach Couture.- B. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Zink und Säure nach Schule.- C. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Oxalsäure nach Vöhl.- Literatur.- 20. Polarographische Bestimmung.- Allgemeines.- Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung von Chrom in der Stahlanalyse.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach v. Stackelberg, Klinger, Koch und Krath.- Arbeitsvorschrift nach Thanheiser und Willems.- Arbeitsvorschrift nach Yonezaki und Miura.- Arbeitsvorschrift nach Besson und Budenz.- B. Bestimmung von Chrom in Aluminiumlegierungen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Mills und Hermon für.- Bemerkungen.- Genauigkeit und Anwendungsbereich.- C. Bestimmung kleiner Chromgehalte in Calciummetall.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Stage und Banks.- Bemerkungen.- D. Bestimmung von Chrom in Titanlegierungen.- Allgemeines.-Arbeitsvorschrift nach Mikula und Codell.- E. Bestimmung von Chrom in Stauben und Nebeln.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Urone, Druschel und Anders.- Bemerkungen.- F. Bestimmung von Chrom und Zink nebeneinander in Chromanodbädern.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Spälenka.- Bemerkungen.- G. Bestimmung von Chrom und Eisen nebeneinander.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Perkins und Reynolds für.- Bemerkungen.- Literatur.- 21. Spektralanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- A. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- 1. Bestimmung in hochlegierten Stählen nach Misarin und Suchenko.- 2. Bestimmung in Chrom-Nickel-Stahl nach Eeckhout.- 3. Bestimmung in Ferrochrom nach Korz und Kozlova.- 4. Bestimmung in Eisen nach Malamand.- 5. Bestimmung in Eisen nach Scheibe.- 6. Bestimmung in niedriglegierten Stählen nach Rossi und Intonti.- 7. Bestimmung in legierten Stählen nach Suchenko.- 8. Bestimmung in Gußeisen nach Riley.- 9. Bestimmung in niedriglegiertem Stahl nach Isaev.- B. Bestimmung in Nichteisenmetallen.- 1. Bestimmung in Aluminium nach Török.- 2. Bestimmung in Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen nach Nuciari.- 3. Bestimmung in Reinstaluminium nach Pohl.- 4. Bestimmung in Wismut und Wismut-Blei-Legierungen nach Delaney und Owen.- 5. Bestimmung in Wolfram nach Gentry und Mitchell.- 6. Bestimmung in Nickellegierungen nach Suchenko und Mladenceva.- C. Bestimmung in sonstigen Materialien.- 1. Bestimmung in Krackkatalysatoren nach Key und Hoggan.- 2. Bestimmung in Gesteinen und Bodenproben nach Pohl.- 3. Bestimmung in Wasser nach Wilska.- 4. Bestimmung in Organen nach Alekseevakseeva und Belozerskaja.- 5. Allgemeine Spurenanreicherung aus verschiedenen Materialien nach Heggen und Strock.- 6. Bestimmung in Carbidfällungen nach Veselovskajaund Korickaja.- 7. Bestimmung in Kobaltoxyd nach McClure und Kitson.- Literatur.- 22. Trennungsmethoden.- Allgemeines.- A. Verfahren zur Abtrennung des Chroms von verschiedenen Metallen bzw. Metallgruppen.- 1. Überführung des Chroms in die Chromatstufe und Abscheidung der Fremdelemente als Hydroxyde.- 2. Trennung durch Abscheidung des Chroms als Hydroxyd.- 3. Trennung durch Elektrolyse mit der Quecksilberkathode.- 4. Abscheidung von Eisen, Nickel und Mangan bei der Elektrolyse von Ferrolegierungen.- B. Trennung von den Metallen der Ammoniumsulfidgruppe.- 1. Trennung von Eisen.- 2. Trennung von Nickel.- 3. Trennung von Aluminium.- 4. Trennung von Titan.- 5. Trennung von Mangan.- 6. Trennung von Zink.- 7. Trennung von Kobalt.- 8. Trennung von Uran.- 9. Trennung von Beryllium.- 10. Trennung von Gallium.- 11. Trennung von Indium.- 12. Trennung von Zirkonium und Hafnium.- 13. Trennung von Thorium.- 14. Trennung von den seltenen Erden.- C. Trennung von den Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe.- 1. Trennung von Arsen, Antimon und Wismut.- 2. Trennung von Zinn, Cadmium und Quecksilber.- 3. Trennung von Kupfer.- 4. Trennung von Blei und Silber.- 5. Trennung von den Platinmetallen.- 6. Trennung von Vanadium.- 7. Trennung von Wolfram.- 8. Trennung von Thallium.- D. Trennung von den Alkali- und Erdalkalimetallen.- 1. Zuverlässige Verfahren.- 2. Weitere vorgeschlagene Trennverfahren.- E. Besondere Trennverfahren.- 1. Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI).- 2. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 3. Bestimmung von Dichromat neben Permanganat.- 4. Bestimmung von Chrom(III) neben Permanganat nach Chatterji.- 5. Trennung der Chromsäure von Chlorsäure, Bromsäure und Salpetersäure.- Literatur.- F. Das Verhalten der Chromverbindungen auf Ionenaustauschern und diehierauf beruhenden Trennungsmöglichkeiten.- Allgemeines.- Einzelne Bestimmungsverfahren.- Literatur.- G. Trennungsmöglichkeiten durch Chromatographie und Verteilung.- 1. Adsorptionschromatographie.- 2. Elektrochromatographische Trennung.- 3. Papierchromatographie.- 4. Verteilung.- Literatur.- 23. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- Allgemeines.- A. Bestimmung von mittleren und größeren Chromgehalten.- 1. Maßanalytische Methoden.- 2. Optische Methoden.- 3. Polarographische Methoden.- 4. Spektralanalytische Methoden.- B. Bestimmung von kleinen und kleinsten Chromgehalten.- Optische Methoden.- 24. Bestimmung des Chroms in Chromerzen und Schlacken.- A. Analyse des Chromeisensteins.- Zusammensetzung und Eigenschaften von Chromeisenstein.- 1. Aufschluß von Chromeisenstein.- 2. Chrombestimmung im Chromeisenstein (Chromit).- 3. Gesamtanalyse von Chromeisenstein.- B. Untersuchung chromhaltiger Schlacken.- Allgemeines.- Arbeitsvorschriften.- 1. Jodometrisches Verfahren.- 2. Eisen(II)-sulfatverfahren.- 3. Potentiometrisches Verfahren.- 4. Schlacken der Chromnickelstahlfabrikation.- 5. Bestimmung von Schlackeneinschlüssen in Silicium- und Chromstählen.- 6. Schnellbestimmung von Martinschlacke nach Dubinski.- Literatur.- 25. Analyse einiger technisch wichtiger Chromverbindungen.- A. Chromsäure.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Natrium.- 2. Eisen.- 3. Sulfat.- 4. Feuchtigkeit.- B. Natriumdichromat.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Sulfat.- 2. Chlorid.- 3. Unlösliches.- C. Kaliumdichromat und Ammoniumdichromat.- D. Chromalaun.- 1. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- I. Eisen.- II. Unlösliches.- III. Sulfat.- IV. Kalium.- 2. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung durch Oxydation mit Perchlorsäure nach Lichtin.- E.Chromoxyd.- 1. Gesamtschwefel.- 2. Glühverlust.- 3. Kieselsäure.- 4. Eisenoxyd-Aluminiumoxyd.- Literatur.- 26. Bestimmung in organischen Substanzen, insbesondere in Blut, Urin und Leichenteilen.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lührig für Leichenteile.- B. Verfahren nach Bolin,King und Klosterman für Faeces und Nahrungsmittel.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Colorimeter.- Eichkurve.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Schxtrch,Barboriak und Findrik für Futter- und Kotasche.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Urone und Anders für Blut, Gewebe und Urin.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift für Blut oder Gewebe.- Arbeitsvorschrift für Harn.- Eichkurve.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach Saltzmann für Spurenbestimmung in Urin und anderem.- Allgemeines.- Reagenzien.- Apparatur und Geräte.- Arbeitsvorschrift zur allgemeinen Anwendung.- Arbeitsvorschrift für Urin.- Eichkurve.- Bemerkungen.- F. Verfahren nach Cahnmann und Bisen zur Mikrobestimmung in Blut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Photometer.- Glasgeräte.- Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- G. Verfahren nach Grogan,Cahnmann und Lethco zur Mikrobestimmung in verschiedenen biologischen Materialien.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 27. Bestimmung in Leder und Chromgerbbrühen sowie in Catgut, Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Rossi.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- B. Verfahren nach Schorlemmer.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Unlösliche Bestandteile.- C. Verfahren nach Brard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Bergmann und Mecke.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach American Leather Chemists Association.-Allgemeines.- F. Verfahren nach Wenger und Monnier zur Mikroschnellbestimmung in Leder.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Verfahren nach Weiss, Siler und Buechler zur colorimetrischen Mikrobestimmung in Catgut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Eichkurve.- Bemerkungen.- H. Verfahren nach Hughes für Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- J. Vergleich der Brauchbarkeit verschiedener Verfahren für Aufschluß und Bestimmung nach Herfeld und Schubert.- Allgemeines.- Literatur.- 28. Bestimmung in Wasser und Abwasser.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lapin, Hein und Sorin.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Anwesenheit von Quecksilber und Molybdän.- B. Verfahren nach den amerikanischen Standardmethoden (nach deutscher Übersetzung von 1951) und nach den deutschen Einheitsverfahren.- Allgemeines.- Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Zimmermann.- Apparatur.- Reagens.- D. Verfahren nach den "Deutschen Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung" für Gesamtchrom oberhalb 2 mg Cr/1.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- E. Verfahren nach Hansen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Gesamtchroms.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Chroms(VI).- Bemerkungen.- F. Verfahren der amerikanischen "Standard Methods for the Examination of Water, Sewage and Industrial Wastes" 1955.- Allgemeines.- Prinzip.- Anwendung.- Apparatur.- Reagenzien.- Herstellung der Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Berechnung.- Literatur.- 29. Bestimmung in Dämpfen, Gasen und Stauben.- Allgemeines.- Probenahme.- Die Verfahren.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Saltzman.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Bloomfield und Blum.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Anwendungsbereichund Genauigkeit.- C. Verfahren nach Akatsuka und Fairhall.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Silverman und Ege zur Schnellbestimmung von Chromsäure in Luft.- Allgemeines.- Reagenspapier.- Eichung und Farbstandard.- Bemerkungen.- Literatur.- 30. Bestimmung nach Verflüchtigung als Chromylchlorid.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Dietz für Stähle, Legierungen und Chromeisenstein.- Allgemeines.- Apparatur.- Vorbereitung der Probe.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Ewing und Banks zur gleichzeitigen Bestimmung von Thorium und Chrom.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift zur Chrombestimmung.- C. Verfahren nach Schuldiner und Clardy zur Bestimmung des Chromgehaltes von Stählen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- Literatur.
1. Gravimetrische Bestimmung des 3wertigen Chroms, insbesondere als Chrom(III)-oxyd.- A. Abscheidung als Oxydhydrat und Bestimmung als Chrom(III)-oxyd.- Allgemeines.- Eigenschaften des Chrom(III)-oxyds.- Das System Cr2O3-H2O.- Alterung.- Übergang von Chrom (III)-oxydhydrat in Cr2O3.- Weitere Eigenschaften des Chrom(III)-hydroxyds.- 1. Fällung mit Ammoniak nach Rothaug.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Fällung mit Ammoniak in Gegenwart von Hydroxylamin nach Jannasch.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Fällung mit Ammoniumnitrit nach Schirm.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Fällung mit Pyridin nach Ostroumow.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Fällung mit Hexamethylentetramin nach Rây.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 6. Fällung mit Natriumacid und Natriumnitrit nach Hahn.- Fällungslösung.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 7. Fällung mit ammonbasischen Quecksilbersalzen nach Solaja.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 8. Fällung mit Anilin nach Schöller.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 9. Fällung mit Kaliumjodid-Jodat nach Stock.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 10. Fällung mit Kaliumcyanat nach Ripan.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 11. Fällung mit Natriumthiosulfat und Schwefelwasserstoff nach Krüger.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- B. Abscheidung und Bestimmung als Chromphosphat.- C. Abscheidung durch Elektrolyse an der Quecksilberkathode und Bestimmung als metallisches Chrom.- 1. Verfahren nach Tutundzi?.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Ältere Abschei dungs verfahren.- I. Nach Myers.- II. Nach Kollock und Smith.- D. Mikrogravimetrische Chrombestimmung.- Literatur.- 2. Gravimetrische Bestimmung des 6wertigen Chroms durch Abscheidung als schwerlöslichesChromat.- A. Abscheidung und Bestimmung als Chromat.- Allgemeines.- Eigenschaften der Metallchromate.- 1. Bestimmung als Bariumchromat.- I. Verfahren nach Treadwell.- II. Verfahren nach Winkler.- 2. Bestimmung als Silberchromat.- I. Verfahren nach Winkler.- II. Verfahren nach Gooch und Weed.- III. Radiochemisches Verfahren nach Govaerts und Barcia-Goyanes.- 3. Bestimmung als Bleichromat.- Allgemeines.- Verfahren nach Tschawdarov.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- B. Abscheidung als Quecksilber(I)-chromat und Bestimmung als Chromoxyd.- Allgemeines. Eigenschaften des Quecksilber(I)-Chromats.- Verfahren nach Treadwell.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- I. Fällungsmittel.- II. Fällungsbedingungen.- III. Störende Stoffe.- IV. Anwendungsmöglichkeiten.- C. Weitere vorgeschlagene Verfahren.- 1. Fällung als Chrom(III)-chromat und Bestimmung als Cr2O3 nach Faktor.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Chrombestimmung im Ammoniumchromat.- Literatur.- 3. Jodometrische Bestimmung des Chroms.- A. Umsetzung mit Kaliumjodid und Rücktitration des Jods.- 1. Allgemeines.- 2. Erforderliche Lösungen.- Natriumthiosulfatlösung.- Stärkelösung.- 3. Bestimmungsverfahren.- Arbeitsvorschrift nach Kolthoff.- Arbeitsvorschrift nach Schulek und Dózsa.- Arbeitsvorschrift nach Vosburgh.- Bemerkungen.- B. Bestimmung nach dem Destillationsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren nach Jander und Beste.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Anwendung der jodometrischen Bestimmungsmethode.- 1. Bestimmung von Chrom neben Eisen.- I. Verfahren nach Little und Costa.- II. Verfahren nach Barnebey.- 2. Bestimmung von Chrom neben Kupfer(II)-, Eisen(III)-, Molybdän(VI)-, Vanadium(V)- und Cer(IV)-ionen.- Maskierung der Fremdmetalle durch Komplexon.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3.Bestimmung von Chrom neben Mangan nach van derMeulen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Bestimmung von Chrom neben Vanadium nach Edgar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 5. Bestimmung von Chrom in Legierungen, Stählen und Erzen.- I. In Ferrochrom.- II. In Vanadium- und Molybdänstählen nach Erhard.- III. In Stahl und Eisen.- IV. Weitere Verfahren.- V. In Erzen.- 6. Bestimmung von Chrom neben oxydierenden Stoffen.- I. Neben Chlorsäure und Salpetersäure nach Gröger.- II. Neben Permanganat nach Gélébart.- 7. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 8. Bestimmung von Chrom in Gegenwart von Gelatine und Eiweißkörpern.- Allgemeines.- Verfahren nach Feigl.- 9. Bestimmung von Chromsäure neben Chrom(III)-Verbindungen.- Betriebskontrolle der Chrombäder.- Arbeitsvorschrift nach Wogrinz.- Berechnung.- Bemerkung.- 10. Chrombestimmung im Chromoxyd.- I. Verfahren nach Field.- II. Verfahren nach Gröger.- 11. Bestimmung der Chromsäure im Bleichromat nach Gröger.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Weitere jodometrische Bestimmungsverfahren.- 1. Verfahren nach Terni und Malaguti.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- 2. Verfahren nach Müller und Messe.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 4. Bestimmung mit Eisen(II) und Rücktitration.- Allgemeines.- A. Rücktitration mit Kaliumpermanganat.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungen, insbesondere für die Stahl- und Eisenanalyse wie auch für Ferrochrom.- B. Rücktitration mit Kaliumdichromat.- Allgemeines.- C. Rücktitration mit Cer(IV)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 5. Direkte Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- A. Anwendung von Redoxindicatoren.- Allgemeines.- B. Elektrometrische Endpunktanzeige.- Allgemeines.- C.Tüpfelverfahren mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- Allgemeines.- Indicatorlösung.- Einstellung der Eisen(II)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift nach Specht.- Arbeitsvorschrift nach Nydegger.- D. Anwendungen zur direkten Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 6. Bestimmung mit arseniger Säure.- Allgemeines.- Herstellung der Maßlösung.- A. Maßanalytische Verfahren mit Rücktitration des Überschusses an arseniger Säure.- Allgemeines.- 1. Reduktion mit arseniger Säure in saurer Lösung.- 2. Reduktion mit arseniger Säure in alkalischer Lösung.- B. Direkte maßanalytische Bestimmung unter Verwendung von Diphenylamin als Redoxindicator nach Szabö und Csányi.- Allgemeines.- Reagenzien.- C. Potentiometrische Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Literatur.- 7. Bestimmung mit Zinn(II)-chlorid.- Allgemeines.- A. Maßanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- B. Potentiometrische Bestimmung.- Allgemeines.- Literatur.- 8. Bestimmung mit Titan(III)-salzlösung.- Allgemeines.- Herstellung und Aufbewahrung von Titan(III)-salzlösungen.- Titan(III)-chloridlösung.- Titan(III)-sulfatlösung.- Haltbarkeit der Titan(III)-Salzlösungen.- Arbeiten mit Reduktorbüretten.- Herstellung des Bleireduktors nach Flaschka.- Titan(III)-lösungen für R-Bürette.- Einstellung der Titan(III)-Salzlösungen.- Einstellung gegen Eisen(III) und Kaliumrhodanid nach Biltz.- Bemerkungen.- Potentiometrische Einstellung.- A. Maßanalytische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- 1. Endpunktserkennung mittels Eisen(III) und Kaliumrhodamid.- 2. Direkte Endpunktserkennung mittels Diphenylamins nach Someya.- B. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Allgemeines.- C. Polarometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Literatur.- 9.Potentiometrische Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- Allgemeines.- Herstellung, Haltbarkeit und Einstellung der Chrom(II)-sulfatlösung.- Apparatur.- A. Verfahren nach Zintl und Zaimis.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Anwendungen der potentiometrischen Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- 1. Potentiometrische Bestimmung von Chrom, Vanadium und Eisen nebeneinander.- 2. Potentiometrische Bestimmung von Ferrochrom.- 3. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Molybdän(VI) nebeneinander.- 4. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Kupfer nebeneinander nach Zintl und Schloffer.- Literatur.- 10. Sonstige reduktometrische Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- Allgemeines.- 1. Potentiometrisches Verfahren nach Someya.- 2. Tüpfelverfahren nach Rube.- B. Bestimmung mit Uran(IV)-sulfat.- 1. Verfahren nach Belcher, GisbbonsWest.- Herstellung und Einstellung von Uran(IV)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Verfahren nach Issa und ElSherif.- 3. Verfahren nach Vortmann und Binder.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- C. Potentiometrische Bestimmung mit Vanadium(IV)-sulfat in alkalischer Lösung.- Allgemeines.- Herstellung einer ? 0,1 n Vanadium(IV)-sulfatlösung.- Apparatur.- 1. Arbeitsvorschrift nach delFresno und Mairlot.- 2. Gleichzeitige potentiometrische Bestimmung von Cyanoferrat(III) und Chrom(VI) nach delFresno und Mairlot.- D. Bestimmung mit Vanadium(II)-salzlösung nach Maass.- Allgemeines.- Apparatur.- Herstellung der Vanadium(II)-Salzlösung.- Titration von Chrom(VI).- E. Titration mit Wasserstoffperoxyd.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Carnot.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift nach Jaboulay für säurelöslichen Stahl.- F.Mikromaßanalytische Bestimmung mittels katalytischer Reaktion.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift nach Almassy und Kovács.- G. Bestimmung mit Leukomethylenblau nach Atack.- H. Bestimmung mit Askorbinsäure nach Erdey und Bodor.- I. Indirekte Bestimmung mit Chloramin T nach Singh und Rehmann.- Literatur.- 11. Bestimmung des Chroms durch Fällungstitration.- A. Bestimmung durch Fällungstitration mit chemischer Indizierung.- 1. Titration von Chromat mit Bariumsalzlösungen.- I. Verfahren nach LeGuyon.- II. Verfahren nach Soltsien.- III. Verfahren nach Tsatsa.- IV. Komplexometrisches Verfahren nach Isagai und Takeshita.- 2. Titration von Chromat mit Silbernitrat nach Richter.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 3. Fällung als Quecksilber(I)-chromat und indirekte Bestimmung über die Quecksilbernitroprussidnatrium-Verbindung nach Ionesco-Matiu.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift für die Chrombestimmung.- 4. Titration von Alkalichromaten mit Bleinitrat.- B. Bestimmung durch Fällungstitration mit elektrometrischer Indizierung.- Allgemeines.- 1. Die Endpunktserkennung erfolgt potentiometrisch.- 2. Die Endpunktserkennung erfolgt konduktometrisch.- 3. Die Endpunktserkennung erfolgt polarometrisch.- Literatur.- 12. Bestimmung mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- A. Verfahren' nach Reinitzer und Conrath.- Reinheit der verwendeten Reagenzien.- B. Verfahren nach Bollenbach.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- Literatur.- 13. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- A. Durch Titration des gebildeten Kaliumhexacyanoferrats(II) mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Bollenbach und Luchmann.- 2. Bestimmung von Chrom und Vanadium nach Palmer.- B. Durch direkte Titration mit potentiometrischer Endpunktserkennung nach Hahn.- Allgemeines.-Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Genauigkeit.- 2. Bedeutung des Kaliumchloridzusatzes.- 3. Erforderliche Temperatur.- 4. Einfluß von Vanadium.- 5. Einfluß anderer Metalle.- Literatur.- 14. Sonstige maßanalytische Bestimmungsverfahren des Chroms(III).- A. Oxydationsverfahren.- 1. Cerimetrische Bestimmung von Chrom(III) und dessen Anwendung auf die Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI) nach Willard und Young.- Allgemeines.- 2. Bestimmung mit Jodid und Jodat nach Moody.- B. Fällungsanalytische und Komplexbildungsverfahren.- 1. Bestimmung durch Fällungstitration mit Arsenat nach Valentin.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- 2. Bestimmung durch Titration mit Diammoniumhydrogenphosphat nach Krause.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Bestimmung durch heterometrische Titration nach Bobtelsky und Bargadda.- Allgemeines.- Apparatur.- 4. Indirekte Bestimmung über die Fällung mit Mangancarbonat nach Bacovescu und Vlahuta.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Bestimmungen mit Komplexon(III) nach Doppler und Patzak zur komplexometrischen Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 15. ReduktionzuChrom(II) undanschließendeoxydimetrischeBestimmung.- Allgemeines.- Verfahren nach Someya.- Herstellung von Zinkamalgam.- Arbeitsvorschrift.- A. Reduktion Cr(III)? Cr(II).- B. Oxydation Cr(II) ? Cr(III).- 1. Titration mit Eisen(III).- 2. Titration mit Kaliumpermanganat.- 3. Titration mit Kaliumdichromat.- 4. Titration mit Methylenblau.- 5. Titration mit Jod.- 6. Titration mit Kaliumbromat.- 7. Titration mit Kaliumjodat.- 8. Differentialtitration von Chrom und Eisen.- 9. Bestimmung von Chrom in Stahl nach Someya.- Literatur.- 16. Colorimetrischeund photometrische Bestimmung mit Diphenylcarbazid.- A. Grundlage des Verfahrens und Geschichtliches.- Verfahren nach Moulin.- Reagens.- Vergleichslösung.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Allgemeines über die verschiedenen Diphenylcarbazidverfahren.- 1. Vorbereitung des Analysenmaterials.- 2. Oxydation.- 3. Überschuß von Oxydationsmitteln.- 4. Ph-Wert der Meßlösung.- 5. Reagens.- 6. Störende Stoffe.- I. Eisen.- II. Mangan.- III. Aluminium, Arsen, Phosphor.- IV. Uran.- V. Molybdän.- VI. Vanadium.- VII. Titan.- VIII. Kobalt.- IX. Nickel.- X. Silber.- XI. Blei, Gold.- XII. Natriumsulfat.- XIII. Anionenbildner.- 7. Verluste von Chrom.- 8. Absorptionskurve und Messung.- C. Photometrische Standardverfahren für wenig verunreinigte Chromlösungen.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Sandell.- 2. Verfahren nach Oelschläger.- D. Anwendungen.- 1. Ältere colorimetrische Verfahren.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in vanadiumarmen Silicatgesteinen, Böden und Gläsern.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in vanadiumhaltigen Gesteinen und Erzen.- Allgemeines.- 4. Photometrische Bestimmung des Chroms in Aluminiumlegierungen.- 5. Colorimetrische und photometrische Bestimmung kleiner Chromgehalte in Titanlegierungen und -pigmenten.- 6. Photometrische Bestimmung für Eisen und Stahl.- 7. Colorimetrische Bestimmung von Chrom in Nickelelektrolyten nach Ginzburg und Lsivic.- Literatur.- 17. Colorimetrische und photometrische Bestimmung als Chromat oder Dichromat.- A. Allgemeines.- B. Colorimetrische und photometrische Standardverfahren.- 1. Verfahren nach Sandell zur photometrischen Bestimmung.- Arbeitsvorschrift.- 2. Verfahren nach Thiel für alkalische Chromatlösungen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Thielfür saureDichromatlösungen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Verfahren nach Miles und Englis zur ferrometrischen Titration mit photometrischer Anzeige.- Prinzip.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- C. Anwendungen.- 1. Bestimmung in Mineralien und Erzen.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in Stahl und Eisen.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in sonstigem Material.- Allgemeines.- Literatur.- 18. Sonstige colorimetrische bzw. photometrische Bestimmungsmethoden.- A. Bestimmung mit dem Dinatriumsalz der Chromotropsäure.- Prinzip.- 1. Verfahren nach König.- 2. Verfahren nach Garratt für Stahl.- 3. Verfahren nach Berger, Pirotte, Muylle und Juliard zur Mikroschnellanalyse von Stahl.- B. Bestimmung mit ?-Naphthylamin und Weinsäure nach vanEck.- C. Bestimmung mit dem Natriumsalz der Diäthyldithiocarbaminsäure nach Lacoste, Earing und Wiberley.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Konzentration.- 2. Überschuß an Reagens.- 3. Maximum der Erfassung.- 4. Beersches Gesetz.- D. Colorimetrische und photometrische Bestimmung mit o-Aminophenyldithiocarbaminsäure.- Allgemeines.- Verfahren nach Gagliardi und Haas.- Reagens.- Standardlösung.- Absorptionskurve.- Colorimeter.- Säurekonzentration.- Beersches Gesetz.- E. Colorimetrische Bestimmung des 3 wertigen Chroms.- 1. Verfahren nach Fogelson.- 2. Verfahren nach Kahn und Moyer zur photometrischen Schnellbestimmung in Legierungen.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift für legierte Stähle.- Arbeitsvorschrift für Bronzen.- Eichkurve.- Berechnung.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Capitän-Garcia und Lachica-Garrido.- F. Bestimmung als Farbkomplex der Äthylendiamintetraessigsäure.- 1. Verfahren nach P?ibil und Klubalova zur Bestimmung in Stahl.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2.Verfahren nach Goto und Kobayashi.- 3. Verfahren nach Ferrández-Cellini und Alonso-Valiente.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Bestimmung in Form der Trioxalatochrom(III)-säure.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Verfahren nach Überbacher und Dröscher.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Meßbereich.- 3. Lambert-Beersches Gesetz.- 4. Rückstand.- 5. Anwendung.- H. Colorimetrische Bestimmung durch Nachchromen von gefärbter Wolle nach Spencer.- Allgemeines.- Anfärben der Wolle.- Farbstandard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Spezifität.- I. Photometrische Bestimmung als Perchromsäure in Lösung von Essigester nach GLASNER und Steinberg.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Literatur.- 19. Gasometrische Bestimmung.- A. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Wasserstoffperoxyds.- Allgemeines.- 1. Arbeitsvorschrift nach Baumann.- 2. Arbeitsvorschrift nach Couture.- B. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Zink und Säure nach Schule.- C. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Oxalsäure nach Vöhl.- Literatur.- 20. Polarographische Bestimmung.- Allgemeines.- Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung von Chrom in der Stahlanalyse.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach v. Stackelberg, Klinger, Koch und Krath.- Arbeitsvorschrift nach Thanheiser und Willems.- Arbeitsvorschrift nach Yonezaki und Miura.- Arbeitsvorschrift nach Besson und Budenz.- B. Bestimmung von Chrom in Aluminiumlegierungen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Mills und Hermon für.- Bemerkungen.- Genauigkeit und Anwendungsbereich.- C. Bestimmung kleiner Chromgehalte in Calciummetall.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Stage und Banks.- Bemerkungen.- D. Bestimmung von Chrom in Titanlegierungen.- Allgemeines.-Arbeitsvorschrift nach Mikula und Codell.- E. Bestimmung von Chrom in Stauben und Nebeln.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Urone, Druschel und Anders.- Bemerkungen.- F. Bestimmung von Chrom und Zink nebeneinander in Chromanodbädern.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Spälenka.- Bemerkungen.- G. Bestimmung von Chrom und Eisen nebeneinander.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Perkins und Reynolds für.- Bemerkungen.- Literatur.- 21. Spektralanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- A. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- 1. Bestimmung in hochlegierten Stählen nach Misarin und Suchenko.- 2. Bestimmung in Chrom-Nickel-Stahl nach Eeckhout.- 3. Bestimmung in Ferrochrom nach Korz und Kozlova.- 4. Bestimmung in Eisen nach Malamand.- 5. Bestimmung in Eisen nach Scheibe.- 6. Bestimmung in niedriglegierten Stählen nach Rossi und Intonti.- 7. Bestimmung in legierten Stählen nach Suchenko.- 8. Bestimmung in Gußeisen nach Riley.- 9. Bestimmung in niedriglegiertem Stahl nach Isaev.- B. Bestimmung in Nichteisenmetallen.- 1. Bestimmung in Aluminium nach Török.- 2. Bestimmung in Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen nach Nuciari.- 3. Bestimmung in Reinstaluminium nach Pohl.- 4. Bestimmung in Wismut und Wismut-Blei-Legierungen nach Delaney und Owen.- 5. Bestimmung in Wolfram nach Gentry und Mitchell.- 6. Bestimmung in Nickellegierungen nach Suchenko und Mladenceva.- C. Bestimmung in sonstigen Materialien.- 1. Bestimmung in Krackkatalysatoren nach Key und Hoggan.- 2. Bestimmung in Gesteinen und Bodenproben nach Pohl.- 3. Bestimmung in Wasser nach Wilska.- 4. Bestimmung in Organen nach Alekseevakseeva und Belozerskaja.- 5. Allgemeine Spurenanreicherung aus verschiedenen Materialien nach Heggen und Strock.- 6. Bestimmung in Carbidfällungen nach Veselovskajaund Korickaja.- 7. Bestimmung in Kobaltoxyd nach McClure und Kitson.- Literatur.- 22. Trennungsmethoden.- Allgemeines.- A. Verfahren zur Abtrennung des Chroms von verschiedenen Metallen bzw. Metallgruppen.- 1. Überführung des Chroms in die Chromatstufe und Abscheidung der Fremdelemente als Hydroxyde.- 2. Trennung durch Abscheidung des Chroms als Hydroxyd.- 3. Trennung durch Elektrolyse mit der Quecksilberkathode.- 4. Abscheidung von Eisen, Nickel und Mangan bei der Elektrolyse von Ferrolegierungen.- B. Trennung von den Metallen der Ammoniumsulfidgruppe.- 1. Trennung von Eisen.- 2. Trennung von Nickel.- 3. Trennung von Aluminium.- 4. Trennung von Titan.- 5. Trennung von Mangan.- 6. Trennung von Zink.- 7. Trennung von Kobalt.- 8. Trennung von Uran.- 9. Trennung von Beryllium.- 10. Trennung von Gallium.- 11. Trennung von Indium.- 12. Trennung von Zirkonium und Hafnium.- 13. Trennung von Thorium.- 14. Trennung von den seltenen Erden.- C. Trennung von den Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe.- 1. Trennung von Arsen, Antimon und Wismut.- 2. Trennung von Zinn, Cadmium und Quecksilber.- 3. Trennung von Kupfer.- 4. Trennung von Blei und Silber.- 5. Trennung von den Platinmetallen.- 6. Trennung von Vanadium.- 7. Trennung von Wolfram.- 8. Trennung von Thallium.- D. Trennung von den Alkali- und Erdalkalimetallen.- 1. Zuverlässige Verfahren.- 2. Weitere vorgeschlagene Trennverfahren.- E. Besondere Trennverfahren.- 1. Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI).- 2. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 3. Bestimmung von Dichromat neben Permanganat.- 4. Bestimmung von Chrom(III) neben Permanganat nach Chatterji.- 5. Trennung der Chromsäure von Chlorsäure, Bromsäure und Salpetersäure.- Literatur.- F. Das Verhalten der Chromverbindungen auf Ionenaustauschern und diehierauf beruhenden Trennungsmöglichkeiten.- Allgemeines.- Einzelne Bestimmungsverfahren.- Literatur.- G. Trennungsmöglichkeiten durch Chromatographie und Verteilung.- 1. Adsorptionschromatographie.- 2. Elektrochromatographische Trennung.- 3. Papierchromatographie.- 4. Verteilung.- Literatur.- 23. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- Allgemeines.- A. Bestimmung von mittleren und größeren Chromgehalten.- 1. Maßanalytische Methoden.- 2. Optische Methoden.- 3. Polarographische Methoden.- 4. Spektralanalytische Methoden.- B. Bestimmung von kleinen und kleinsten Chromgehalten.- Optische Methoden.- 24. Bestimmung des Chroms in Chromerzen und Schlacken.- A. Analyse des Chromeisensteins.- Zusammensetzung und Eigenschaften von Chromeisenstein.- 1. Aufschluß von Chromeisenstein.- 2. Chrombestimmung im Chromeisenstein (Chromit).- 3. Gesamtanalyse von Chromeisenstein.- B. Untersuchung chromhaltiger Schlacken.- Allgemeines.- Arbeitsvorschriften.- 1. Jodometrisches Verfahren.- 2. Eisen(II)-sulfatverfahren.- 3. Potentiometrisches Verfahren.- 4. Schlacken der Chromnickelstahlfabrikation.- 5. Bestimmung von Schlackeneinschlüssen in Silicium- und Chromstählen.- 6. Schnellbestimmung von Martinschlacke nach Dubinski.- Literatur.- 25. Analyse einiger technisch wichtiger Chromverbindungen.- A. Chromsäure.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Natrium.- 2. Eisen.- 3. Sulfat.- 4. Feuchtigkeit.- B. Natriumdichromat.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Sulfat.- 2. Chlorid.- 3. Unlösliches.- C. Kaliumdichromat und Ammoniumdichromat.- D. Chromalaun.- 1. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- I. Eisen.- II. Unlösliches.- III. Sulfat.- IV. Kalium.- 2. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung durch Oxydation mit Perchlorsäure nach Lichtin.- E.Chromoxyd.- 1. Gesamtschwefel.- 2. Glühverlust.- 3. Kieselsäure.- 4. Eisenoxyd-Aluminiumoxyd.- Literatur.- 26. Bestimmung in organischen Substanzen, insbesondere in Blut, Urin und Leichenteilen.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lührig für Leichenteile.- B. Verfahren nach Bolin,King und Klosterman für Faeces und Nahrungsmittel.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Colorimeter.- Eichkurve.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Schxtrch,Barboriak und Findrik für Futter- und Kotasche.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Urone und Anders für Blut, Gewebe und Urin.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift für Blut oder Gewebe.- Arbeitsvorschrift für Harn.- Eichkurve.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach Saltzmann für Spurenbestimmung in Urin und anderem.- Allgemeines.- Reagenzien.- Apparatur und Geräte.- Arbeitsvorschrift zur allgemeinen Anwendung.- Arbeitsvorschrift für Urin.- Eichkurve.- Bemerkungen.- F. Verfahren nach Cahnmann und Bisen zur Mikrobestimmung in Blut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Photometer.- Glasgeräte.- Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- G. Verfahren nach Grogan,Cahnmann und Lethco zur Mikrobestimmung in verschiedenen biologischen Materialien.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 27. Bestimmung in Leder und Chromgerbbrühen sowie in Catgut, Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Rossi.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- B. Verfahren nach Schorlemmer.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Unlösliche Bestandteile.- C. Verfahren nach Brard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Bergmann und Mecke.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach American Leather Chemists Association.-Allgemeines.- F. Verfahren nach Wenger und Monnier zur Mikroschnellbestimmung in Leder.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Verfahren nach Weiss, Siler und Buechler zur colorimetrischen Mikrobestimmung in Catgut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Eichkurve.- Bemerkungen.- H. Verfahren nach Hughes für Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- J. Vergleich der Brauchbarkeit verschiedener Verfahren für Aufschluß und Bestimmung nach Herfeld und Schubert.- Allgemeines.- Literatur.- 28. Bestimmung in Wasser und Abwasser.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lapin, Hein und Sorin.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Anwesenheit von Quecksilber und Molybdän.- B. Verfahren nach den amerikanischen Standardmethoden (nach deutscher Übersetzung von 1951) und nach den deutschen Einheitsverfahren.- Allgemeines.- Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Zimmermann.- Apparatur.- Reagens.- D. Verfahren nach den "Deutschen Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung" für Gesamtchrom oberhalb 2 mg Cr/1.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- E. Verfahren nach Hansen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Gesamtchroms.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Chroms(VI).- Bemerkungen.- F. Verfahren der amerikanischen "Standard Methods for the Examination of Water, Sewage and Industrial Wastes" 1955.- Allgemeines.- Prinzip.- Anwendung.- Apparatur.- Reagenzien.- Herstellung der Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Berechnung.- Literatur.- 29. Bestimmung in Dämpfen, Gasen und Stauben.- Allgemeines.- Probenahme.- Die Verfahren.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Saltzman.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Bloomfield und Blum.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Anwendungsbereichund Genauigkeit.- C. Verfahren nach Akatsuka und Fairhall.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Silverman und Ege zur Schnellbestimmung von Chromsäure in Luft.- Allgemeines.- Reagenspapier.- Eichung und Farbstandard.- Bemerkungen.- Literatur.- 30. Bestimmung nach Verflüchtigung als Chromylchlorid.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Dietz für Stähle, Legierungen und Chromeisenstein.- Allgemeines.- Apparatur.- Vorbereitung der Probe.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Ewing und Banks zur gleichzeitigen Bestimmung von Thorium und Chrom.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift zur Chrombestimmung.- C. Verfahren nach Schuldiner und Clardy zur Bestimmung des Chromgehaltes von Stählen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- Literatur.