Die Werke Elias Canettis (1905 - 1994) sind Zwitter: angesiedelt zwischen den verschiedenen Genres der Literatur und den Sozialwissenschaften. Auf der Ebene der Sprachgebung sind alle seine Texte "dichterisch"; und die breite Rezeption seines Romans "Die Blendung" wird sich nicht zuletzt seinem Stil, seiner Sprache verdanken. Dieses spezifische Sprachbewusstsein Canettis hat jedoch andererseits auch die Rezeption bestimmter Texte erschwert; dies gilt insbesondere für sein theoretisches Hauptwerk, "Masse und Macht". Häufig missverstanden worden ist beispielsweise Canettis "Todesfeindschaft", indem sie als Kampf um Unsterblichkeit begriffen wurde. Dagmar Barnouw hingegen zeigt, dass es ihm nicht um den Tod "selbst", sondern um die soziale Dimension der Todeserfahrung ging, um das passive Akzeptieren des Todes der anderen, das im Krieg in ein aktives Bejahen umschlägt.