Legenden der klassischen Musik neu aufgelegt. Der Band inklusive CD präsentiert die unvergleichliche Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf mit "Vier letzte Lieder", eine Auswahl aus "Orchesterlieder" und Szenen aus dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Die Aufnahmen mit bedeutenden Orchestern unter Georg Szell und Herbert von Karajan stammen aus dem Jahr 1966. Erleben Sie musikhistorische Juwelen und einen ganz besonderen Hörgenuss.
Legenden der klassischen Musik neu aufgelegt. Der Band inklusive CD präsentiert die unvergleichliche Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf mit "Vier letzte Lieder", eine Auswahl aus "Orchesterlieder" und Szenen aus dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Die Aufnahmen mit bedeutenden Orchestern unter Georg Szell und Herbert von Karajan stammen aus dem Jahr 1966. Erleben Sie musikhistorische Juwelen und einen ganz besonderen Hörgenuss.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Richard Strauss, geboren am 11. Juni 1864 in München und gestorben am 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen, ist das erste Kind des Musikers Franz Joseph Strauss und seiner Frau Josepha, die aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr stammt. Er wurde bekannt als Komponist, für seine orchestrale Programmmusik (Tondichtungen), seine Liedschaften und Opern. Richard Strauss war zudem eine bedeutender Dirigent und Theaterleiter. Er begann mit 6 Jahren zu komponieren und bekam schon während seiner Gymnasialzeit Kompositionsunterricht. Mit 21 Jahren war er Musikdirektor in München. Franz Liszt war sein Vorbild für erste Tondichtungen. 1889 war Richard Strauss 2. Kapellmeister in Weimar und nahm Herausforderungen als Dirigent an. Weitere wichtige Stationen folgten, so auch die Gründung der Salzburger Festspiele 1920. 1894 heiratete er die Sopranistin Pauline de Ahna und, 1894 kam ihr erster Sohn Franz zur Welt.
Inhaltsangabe
Richard Strauss (1864-1949) Vier letzte Lieder op. posth. (1948) 1 Frühling (03:46) 2 September (05:17) 3 Beim Schlafengehen (05:22) 4 Im Abendrot (08:20) Fünf Orchesterlieder 5 Zueignung op. 10 Nr. 1 (1885, orchestriert 1940) (01:50) 6 Freundliche Vision op. 48 Nr. 1 (1900, orchestriert 1918) (03:06) 7 Das Rosenband op. 36 Nr. 1 (1897) (03:17) 8 Ruhe, meine Seele op 27 Nr. 1 (1894, orchestriert 1948) (03:59) 9 Morgen op. 27 Nr. 4 (1894, orchestriert 1897) 03:50 Der Rosenkavalier op. 59 (1910) 10 "Da geht er hin ..." (Marschallin - Octavian, Finale 1. Akt) 25:05 11 "Marie Theres ! ...Hab mir s gelobt ..." (Octavian - Marschallin - Sophie - Faninal, Finale 3. Akt) (12:48) Elisabeth Schwarzkopf, Sopran (Marschallin) (1-11), Christa Ludwig, Mezzosopran (Octavian) (10 & 11), Theresa Stich-Randall, Sopran (Sophie) (11), Eberhard Wächter, Bariton (Faninal (11); Radio-Symphonie-Orchester Berlin, George Szell (1-4,5,6) (aufgenom. 1965); London Symphony Orchestra, George Szell (7-9) (aufgenom. 1968); Philharmonia Orchestra, Herbert v. Karajan (10, 11) (aufgenom. 1956)