7,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Ellernklipp: Nach einem Harzer Kirchenbuch" entführt Theodor Fontane die Leser in die tiefgründige und mystische Welt des Harzes. Der Roman, der stark von der regionalen Folklore und den Bräuchen des 19. Jahrhunderts geprägt ist, vereint Historie und Fiktion in einem literarischen Stil voller subtilem Humor und melancholischer Reflexion. Fontanes sorgfältige Recherche und die Einbeziehung authentischer kirchlicher Dokumente verleihen dem Werk eine bemerkenswerte Authentizität, während die emotionalen Konflikte der Charaktere universelle Themen wie Glaube, Verlust und Identität erforschen.…mehr

Produktbeschreibung
In "Ellernklipp: Nach einem Harzer Kirchenbuch" entführt Theodor Fontane die Leser in die tiefgründige und mystische Welt des Harzes. Der Roman, der stark von der regionalen Folklore und den Bräuchen des 19. Jahrhunderts geprägt ist, vereint Historie und Fiktion in einem literarischen Stil voller subtilem Humor und melancholischer Reflexion. Fontanes sorgfältige Recherche und die Einbeziehung authentischer kirchlicher Dokumente verleihen dem Werk eine bemerkenswerte Authentizität, während die emotionalen Konflikte der Charaktere universelle Themen wie Glaube, Verlust und Identität erforschen. Theodor Fontane, ein Meister der deutschen Literatur und bedeutender Vertreter des Realismus, war bekannt für seine Fähigkeit, alltägliche Lebensrealitäten in ihren komplexen Facetten darzustellen. Geboren 1819 in Neuruppin, durchdrang Fontanes eigenes Leben die Elemente der Natur, des Wanderns und der tiefen Verbundenheit zur Heimat. Diese Erfahrungen spiegeln sich in "Ellernklipp" wider, in dem er den Leser nicht nur mit den Geschichten der Charaktere konfrontiert, sondern auch mit den Fragen seiner eigenen religiösen und kulturellen Herkunft. Für Leser, die an historischer Literatur mit einem eindrucksvollen psychologischen Tiefgang interessiert sind, ist "Ellernklipp" eine unverzichtbare Lektüre. Fontanes meisterhaftes Gespür für Sprache und die Nuancen des menschlichen Verhaltens machen dieses Buch zu einem zeitlosen Klassik, das sowohl den historischen Kontext der Entstehungszeit als auch zeitlose menschliche Erfahrungen lebt und lebendig hält. Es lädt ein, die Fragen des Glaubens und der Tradition im persönlichen und gesellschaftlichen Rahmen neu zu durchdenken.