750,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leder-Einband

"Elvis who?", fragte Alfred Wertheimer, als er Anfang 1956 von einer PR-Agentin der Plattenfirma RCA Victor beauftragt wurde, einen aufstrebenden Sänger aus Memphis zu fotografieren. Wertheimer ahnte nicht, dass dies der Job seines Lebens werden würde: Der damals 21-jährige Elvis Presley war gerade dabei, in den Olymp der Popmusik aufzusteigen. Der nur vier Jahre ältere Wertheimer folgte Elvis wie ein Schatten - er hatte alle Freiheit, ihm so nahe zu kommen, wie er nur wollte. Selbst wenn der Sänger in schummrigen Garderobenfluren sein Charisma an jungen (und unübersehbar hingerissenen) Damen…mehr

Produktbeschreibung
"Elvis who?", fragte Alfred Wertheimer, als er Anfang 1956 von einer PR-Agentin der Plattenfirma RCA Victor beauftragt wurde, einen aufstrebenden Sänger aus Memphis zu fotografieren. Wertheimer ahnte nicht, dass dies der Job seines Lebens werden würde: Der damals 21-jährige Elvis Presley war gerade dabei, in den Olymp der Popmusik aufzusteigen. Der nur vier Jahre ältere Wertheimer folgte Elvis wie ein Schatten - er hatte alle Freiheit, ihm so nahe zu kommen, wie er nur wollte. Selbst wenn der Sänger in schummrigen Garderobenfluren sein Charisma an jungen (und unübersehbar hingerissenen) Damen erprobte, durfte seine Kamera die Szenen festhalten. Wertheimer machte damals fast 3000 Aufnahmen, die das Porträt eines Künstlers auf dem Sprung zum Weltruhm ergeben. Unerreicht in ihrer Frische und Intimität, sind diese Bilder einzigartige Dokumente jenes Moments, in dem Rock 'n' Roll zum Massenphänomen wurde. Nur einen Monat nachdem Elvis bei der Aufnahme von "Don't be Cruel"/"Hound Dog" von Wertheimer fotografiert worden war, lag die Single auf Platz eins in allen drei Billboard-Hitparaden - als erste Platte überhaupt.

Unsere Collector's Edition kombiniert die faszinierendsten Elvis-Fotos aus dem Jahr 1956 mit den legendären Aufnahmen, die Alfred Wertheimer zwei Jahre später machte, als der Star zum Militärdienst nach Deutschland aufbrach. Neben Wertheimers ikonischen Aufnahmen besteht dieser Band zur Hälfte aus bislang unveröffentlichtem Material. Jedes Kapitel eröffnet mit einem eigens für dieses Buch entworfenen Plakat von Hatch Show Print, einer der ältesten Plakatdruckereien der USA. Die Meisterdrucker verwendeten die gleichen Holzlettern, die vor mehr als einem halben Jahrhundert für die frühen Konzertplakate von Elvis benutzt worden sind. Ein Muss, nicht nur für alle Fans des "King", sondern auch für Liebhaber des Fotojournalismus und der Porträtkunst des 20. Jahrhunderts.Unsere Ausgabe ist limitiert auf insgesamt 1.956 Exemplare, nummeriert und signiert von Alfred Wertheimer. Sie ist erhältlich als Collector's Edition (No. 251-1.956) und in zwei Art Editionen mit je 125 Exemplaren (No. 1-125 und 126-250), denen ein Originalprint beiliegt.
Autorenporträt
Der Fotograf:Alfred Wertheimer, 1929 in Deutschland geboren, kam als Kind nach Amerika und wuchs in Brooklyn auf. Er interessierte sich früh für Architektur und Design und studierte an der Cooper Union, wo er 1951 seinen Abschluss machte. Im Frühjahr 1956 bekam er den Auftrag von RCA Records, einen neuen Sänger namens Elvis Presley zu fotografieren. Vier Monate lang begleitete Wertheimer den jungen Star und war tief beeindruckt. Das Ergebnis waren die intimsten und ehrlichsten Bilder, die je von der Ikone entstanden sind.Der Herausgeber:Chris Murray hat über 200 Ausstellungen führender Künstler unserer Zeit organisiert, darunter Andy Warhol in den siebziger Jahren und Annie Leibovitz' erste Ausstellung im Jahr 1984. Er ist Ko-Kurator der Ausstellung Elvis at 21 an der Smithsonian Institution in Washington und Autor oder Herausgeber von mehr als einem Dutzend Bücher.Der Co-Autor:Robert Santelli ist Direktor des Grammy-Museums in Los Angeles und ehemaliger Chef des Experience Music Project. Er hat über ein Dutzend Bücher geschrieben und ist Autor für Zeitschriften wie Rolling Stone.