Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Das Wesen des Christentums / Gesammelte Werke Bd.19
Neu herausgegeben und eingeleitet von Arnulf von Scheliha Herausgeber: Müller, Hans M.; Barth, Ulrich; Beutel, Albrecht, Herausgegeben:Scheliha, Arnulf von
Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Das Wesen des Christentums / Gesammelte Werke Bd.19
Neu herausgegeben und eingeleitet von Arnulf von Scheliha Herausgeber: Müller, Hans M.; Barth, Ulrich; Beutel, Albrecht, Herausgegeben:Scheliha, Arnulf von
Die Schrift ist eine Überarbeitung einer im Sommer 1938 in Göttingengehaltenen öffentlichen Vorlesungsreihe Hirschs. Er versucht hier, eine"gegenwartsbezogene Entfaltung der christlichen Lehre" in einer"neuzeittheoretisch angelegten Christentumsgeschichte" (Arnulf von Scheliha)zu fundieren und knüpft damit an die gleichnamigen Vorlesungen Adolf Harnacksvon 1900 an. Hirschs Ausführungen tragen deutlich die Signatur derZeitumstände, unter denen sie entstanden sind: Der Kampf desNationalsozialismus gegen ein als "undeutsch" und "rassenfremd" diffamiertesChristentum hatte seinen Höhepunkt…mehr
Die Schrift ist eine Überarbeitung einer im Sommer 1938 in Göttingengehaltenen öffentlichen Vorlesungsreihe Hirschs. Er versucht hier, eine"gegenwartsbezogene Entfaltung der christlichen Lehre" in einer"neuzeittheoretisch angelegten Christentumsgeschichte" (Arnulf von Scheliha)zu fundieren und knüpft damit an die gleichnamigen Vorlesungen Adolf Harnacksvon 1900 an. Hirschs Ausführungen tragen deutlich die Signatur derZeitumstände, unter denen sie entstanden sind: Der Kampf desNationalsozialismus gegen ein als "undeutsch" und "rassenfremd" diffamiertesChristentum hatte seinen Höhepunkt erreicht. Dem versucht Hirsch entgegen zuwirken, indem er "Glaube und Liebe", die durch das Evangelium geweckt werden,als den tragenden Grund eines "Leben in Freiheit und Ehre" darstellt undsomit das "Offenbleiben" der "deutschen Weltanschauung für die christlicheReligion als eine "Lebensfrage für beide" bezeichnet (S. 177). Diese Absichtzieht sich wie ein roter Faden durch seine Darstellung derChristentumsgesellschaft. Wenn er sich dabei in einer befremdenden Weise aufden nationalsozialistischen Jargon einlässt, so hat er damit der von ihmvertretenen Sache nicht gedient. Dennoch bleibt seine Wesensschrift als einescharfsichtige Analyse der in der Christentumsgeschichte wirksamenUmformungsprozesse, in denen christliche Motive auf soziale und politischeEntwicklungen und Ideen einwirken, wertvoll und lesenswert. Vor allem indemHirsch die "Dialektik von Glaube und Geschichtsgestalt "an die Stelle derHarnackschen Unterscheidung von "Kern und Schale" setzt, wird ein "methodischerFortschritt" erzielt (Arnulf von Scheliha), der bis heute unhintergehbar bleibt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hirsch, EmanuelEmanuel HIRSCH ( 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mitglied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quittierte er seinen Dienst. Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergan¬genen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter seinem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826