Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,50 €
  • Broschiertes Buch

Mit der Aussage "Mehr Demokratie wagen" gewann Willy Brandt die Bundestagswahl von 1969 und stellte daraufhin als Kanzler die Bildungspolitik an die Spitze umfassender Gesellschaftsreformen. Nach der erneuten Regierungsübernahme durch die Sozialdemokraten rückt die Bildungspolitik wieder vermehrt ins Zentrum der politischen Auseinandersetzung.
Aber was heißt Emanzipation unter den gesellschaftlichen Bedingungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert? Welche kreativen Gestaltungsmöglichkeiten kann heute eine emanzipative Bildungspoltik entfalten, um nach dem offenkundigen Scheitern der
…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Aussage "Mehr Demokratie wagen" gewann Willy Brandt die Bundestagswahl von 1969 und stellte daraufhin als Kanzler die Bildungspolitik an die Spitze umfassender Gesellschaftsreformen. Nach der erneuten Regierungsübernahme durch die Sozialdemokraten rückt die Bildungspolitik wieder vermehrt ins Zentrum der politischen Auseinandersetzung.

Aber was heißt Emanzipation unter den gesellschaftlichen Bedingungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert? Welche kreativen Gestaltungsmöglichkeiten kann heute eine emanzipative Bildungspoltik entfalten, um nach dem offenkundigen Scheitern der "geistig-moralischen Wende" wieder eine umfassende Demokratisierung in Staat und Gesellschaft anzubahnen. Welche Beiträge kann dazu eine sozialdemokratische Bildungspolitik leisten? Welche Reformperspektiven bieten die Hochschulen?

25 Autor(inn)en aus Politik und Wissenschaft äußern sich zu bildungspolitischen Chancen, Grenzen und Erfordernissen im Rahmen dieses Buches, das im gemeinsamen Auftrag des Bundesverbands der Juso-Hochschulgruppen, der Bundesvertretung der Stipendiat(inn)en der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus herausgegeben wird.

Mit Beiträgen von Doris Ahnen, Markus Bärsch, Stephan Bethe, Anke Brunn, Edelgard Bulmahn, Bernhard Claußen, Tobias Dünow, Rainer Geißler, Olaf Jann, Christoph Kaupat, Klaus Landfried, Werner Lehmann, Andreas Maurer, Julia Müller, Thomas Oppermann, Markus Pins, Dagmar Richter, Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag, Burkard Thiele, Wolfgang Thierse und Jürgen Zöllner.