Emissionen von Platinmetallen
Analytik, Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Herausgegeben:Zereini, Fathi; Alt, Friedrich
Emissionen von Platinmetallen
Analytik, Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
Herausgegeben:Zereini, Fathi; Alt, Friedrich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit Einführung des Abgas-Katalysators setzte die Diskussion über die möglichen Folgen von Platinmetall-Emissionen für die Umwelt ein. Nun liegt erstmals eine zusammenfassende Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse zu diesem aktuellen Thema vor. Anhand hochkarätiger Forschungsbeiträge aus Chemie, Geowissenschaften, Biologie und Medizin werden alle Aspekte der Platinmetall-Emissionen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur zusammengestellt und diskutiert. Neben der Darstellung modernster Verfahren der Platinmetall-Analytik in verschiedenen Umweltkompartimenten und biologischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael ZierdtUmweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren49,99 €
- Stoffhaushalt von Auenökosystemen84,99 €
- Urbaner Bodenschutz64,99 €
- Stephan HollerUmweltanalytik und Ökotoxikologie109,99 €
- Bodenökologie interdisziplinär54,99 €
- Schwermetalle in Böden159,99 €
- Kurt Friese / Barbara Witter / Günter Miehlich / Michael Rode (Hgg.)Stoffhaushalt von Auenökosystemen109,99 €
-
-
-
Mit Einführung des Abgas-Katalysators setzte die Diskussion über die möglichen Folgen von Platinmetall-Emissionen für die Umwelt ein. Nun liegt erstmals eine zusammenfassende Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse zu diesem aktuellen Thema vor. Anhand hochkarätiger Forschungsbeiträge aus Chemie, Geowissenschaften, Biologie und Medizin werden alle Aspekte der Platinmetall-Emissionen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur zusammengestellt und diskutiert. Neben der Darstellung modernster Verfahren der Platinmetall-Analytik in verschiedenen Umweltkompartimenten und biologischen Materialien werden auch das geochemische Verhalten der Platinmetalle in Bezug auf ihre Mobilität, Löslichkeit und Bioverfügbarkeit in der Umwelt sowie ihr toxikologisches und allergologisches Gefährdungspotential aufgezeigt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63665-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 20mm
- Gewicht: 539g
- ISBN-13: 9783642636653
- ISBN-10: 3642636659
- Artikelnr.: 37480442
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63665-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 20mm
- Gewicht: 539g
- ISBN-13: 9783642636653
- ISBN-10: 3642636659
- Artikelnr.: 37480442
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Analysenmethoden.- 1.1 Anwendung der Sektorfeld-ICP-MS zur Bestimmung der Hintergrundbelastung der Bevölkerung mit Platinmetallen.- 1.2 Voltammetrische Bestimmung von Platin- und Rhodiumspuren in Umweltkompartimenten und biologischen Materialien.- 1.3 Platin-Speziation in pflanzlichen Materialien mittels HPLC-ICP-MS.- 1.4 Platin Speziesanalytik mit Hilfe der on-line Kopplung von Kapillarelektrophorese und ICP-MS: Entwicklung, Vorteile und Anwendung dieser schnellen und nachweisstarken Methode.- 1.5 Bestimmung von Palladium in Umweltkompartimenten.- 1.6 Bestimmung von Palladium in biologischen Proben.- 1.7 Trennverfahren für Platin-Spezies.- 1.8 Trennungen der Metalle der Platingruppe (PGE) mit HPLC und Vergleich mehrerer Probenvorbereitungstechniken.- 1.9 Anwendung der Nickelsulfid-Dokimasie zur Bestimmung von Platingruppenelementen (PGE) in Umweltmaterialien mittels Graphitrohr-AAS.- 2 Stand der Katalysator-Technik.- 2.1 Schadstoff-Verminderung in Kfz-Abgasen durch Regelung des Kraftstoff-Gemisches mit der Lambda-Abgas-Sonde.- 2.2 Quantitative Motorstand-Reihenuntersuchungen zur Bestimmung der Platinemissionen aus Automobilabgaskatalysatoren.- 3 Piatin(metalle) in Umweltkompartimenten.- 3.1 Platinkonzentrationen in Staubproben aus Frankfurt am Main und Umgebung.- 3.2 Verteilung und Konzentrationen von Platin, Palladium und Rhodium in Umweltmaterialien entlang der Bundesautobahn A 5 (Akm 459 - Akm 524).- 3.3 PGE-Konzentrationen in Böden entlang der Autobahnen A 45 und A 3 im Vergleich zu Böden im Einflußbereich der edelmetallverarbeitenden Industrie in Hanau.- 3.4 Platin in kommunalen Kläranlagen.- 3.5 Biomonitoring verkehrsbedingter Platin-Immissionen.- 3.6 Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser.- 3.7 Verteilung und Konzentration vonPlatingruppenelementen (PGE) im Boden entlang der Autobahn Frankfurt-Mannheim.- 4 Bioverfügbarkeit von Platin(metallen).- 4.1 Automobilverkehr und Störungen im Wasserhaushalt von Pflanzen.- 4.2 Pflanzenverfügbarkeit, Boden - Pflanze Transfer.- 4.3 Zum Transformationsverhalten Kfz-emittierten Platins in einem Boden und Platinaufnahme durch Pflanzen.- 4.4 Zur Löslichkeit und Speziestransformation von Platin aus Autoabgaskatalysatoren durch Huminsäure.- 4.5 Geochemisches Verhalten von Platinmetallen aus Autoabgaskatalysatoren in Sedimenten und im Wasser aus einem Versickerbecken.- 5 Toxikologisches und allergologisches Gefährdungspotential von Platin und anderen Platinmetallen (Arbeitsmedizin).- 5.1 Toxikologisches Gefährdungspotential der Platingruppenelemente Platin, Palladium und Rhodium.- 5.2 Arbeitsmedizinische Aspekte der Platinsalzallergie: Krankheitsbild, Diagnostik, Prognose, Prävention und Therapie.- 5.3 Abschätzung des Gesundheitsrisikos von Platinemissionen aus Automobilabgaskatalysatoren.- 5.4 Biomonitoring von Platin im Urin in der Arbeitsmedizin.
1 Analysenmethoden.- 1.1 Anwendung der Sektorfeld-ICP-MS zur Bestimmung der Hintergrundbelastung der Bevölkerung mit Platinmetallen.- 1.2 Voltammetrische Bestimmung von Platin- und Rhodiumspuren in Umweltkompartimenten und biologischen Materialien.- 1.3 Platin-Speziation in pflanzlichen Materialien mittels HPLC-ICP-MS.- 1.4 Platin Speziesanalytik mit Hilfe der on-line Kopplung von Kapillarelektrophorese und ICP-MS: Entwicklung, Vorteile und Anwendung dieser schnellen und nachweisstarken Methode.- 1.5 Bestimmung von Palladium in Umweltkompartimenten.- 1.6 Bestimmung von Palladium in biologischen Proben.- 1.7 Trennverfahren für Platin-Spezies.- 1.8 Trennungen der Metalle der Platingruppe (PGE) mit HPLC und Vergleich mehrerer Probenvorbereitungstechniken.- 1.9 Anwendung der Nickelsulfid-Dokimasie zur Bestimmung von Platingruppenelementen (PGE) in Umweltmaterialien mittels Graphitrohr-AAS.- 2 Stand der Katalysator-Technik.- 2.1 Schadstoff-Verminderung in Kfz-Abgasen durch Regelung des Kraftstoff-Gemisches mit der Lambda-Abgas-Sonde.- 2.2 Quantitative Motorstand-Reihenuntersuchungen zur Bestimmung der Platinemissionen aus Automobilabgaskatalysatoren.- 3 Piatin(metalle) in Umweltkompartimenten.- 3.1 Platinkonzentrationen in Staubproben aus Frankfurt am Main und Umgebung.- 3.2 Verteilung und Konzentrationen von Platin, Palladium und Rhodium in Umweltmaterialien entlang der Bundesautobahn A 5 (Akm 459 - Akm 524).- 3.3 PGE-Konzentrationen in Böden entlang der Autobahnen A 45 und A 3 im Vergleich zu Böden im Einflußbereich der edelmetallverarbeitenden Industrie in Hanau.- 3.4 Platin in kommunalen Kläranlagen.- 3.5 Biomonitoring verkehrsbedingter Platin-Immissionen.- 3.6 Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser.- 3.7 Verteilung und Konzentration vonPlatingruppenelementen (PGE) im Boden entlang der Autobahn Frankfurt-Mannheim.- 4 Bioverfügbarkeit von Platin(metallen).- 4.1 Automobilverkehr und Störungen im Wasserhaushalt von Pflanzen.- 4.2 Pflanzenverfügbarkeit, Boden - Pflanze Transfer.- 4.3 Zum Transformationsverhalten Kfz-emittierten Platins in einem Boden und Platinaufnahme durch Pflanzen.- 4.4 Zur Löslichkeit und Speziestransformation von Platin aus Autoabgaskatalysatoren durch Huminsäure.- 4.5 Geochemisches Verhalten von Platinmetallen aus Autoabgaskatalysatoren in Sedimenten und im Wasser aus einem Versickerbecken.- 5 Toxikologisches und allergologisches Gefährdungspotential von Platin und anderen Platinmetallen (Arbeitsmedizin).- 5.1 Toxikologisches Gefährdungspotential der Platingruppenelemente Platin, Palladium und Rhodium.- 5.2 Arbeitsmedizinische Aspekte der Platinsalzallergie: Krankheitsbild, Diagnostik, Prognose, Prävention und Therapie.- 5.3 Abschätzung des Gesundheitsrisikos von Platinemissionen aus Automobilabgaskatalysatoren.- 5.4 Biomonitoring von Platin im Urin in der Arbeitsmedizin.