Welchen Einfluss haben die Identität und die Familiengeschichte von Künstler_innen auf ihr Werk? Wohin führt eine von einem vererbten Trauma getragene künstlerische Verbindung? Lotte Laserstein (1898-1993) und Emmanuel Bornstein (_1986) verfügen über solche Bande, die geknüpft wurden von Bornsteins Großmutter, einer Résistance-Kämpferin, die wie Lotte Laserstein Jüdin war und das NS-Regime überlebt hat. Bornstein hat Lasersteins Werke zufällig, ohne Wissen von dieser Gemeinsamkeit, entdeckt und war sofort fasziniert: "Es war genau das, was ich seit Jahren versuche zu machen!" Tatsächlich bestehen Parallelen zwischen den uvres - in beiden kommen wartende Menschen und Blumenbouquets vor, ein melancholisches Moment, eine subtile Bedrohung schwingt mit. Da sind aber auch Diskrepanzen, die eine Gegenüberstellung der Werke erst spannend machen: Bornsteins omnipräsentes giftiges Kadmiumgelb vs. die gedeckten Töne bei Laserstein, der Farbauftrag, die Pinselführung. Jedenfalls ist den Künstler_innen gemein, dass ihnen in gefährlichen Zeiten Schweden zur Wohnstatt und die Malerei zur einzig wahren Heimat wurde. Dieser Katalog ist ein Fest ihrer künstlerischen Einkehr.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno