15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorlage, Beispiel aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein fünfjähriges Mädchen sitzt zerknirscht am Fuße einer Treppe, den Kopf in die Hände und die Ellenbogen auf die Knie gestützt. Ihre Haltung ist gebückt und ihre Mundwinkel fallen nach unten wie ihre zierlichen Zöpfe. Kein gesunder Mensch hat dabei Schwierigkeiten sich vorzustellen, in welcher Gefühlslage sich das kleine Mädchen gerade befindet. Doch worin liegt diese Sicherheit im Umgang mit unseren Mitmenschen begründet? In den…mehr

Produktbeschreibung
Vorlage, Beispiel aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein fünfjähriges Mädchen sitzt zerknirscht am Fuße einer Treppe, den Kopf in die Hände und die Ellenbogen auf die Knie gestützt. Ihre Haltung ist gebückt und ihre Mundwinkel fallen nach unten wie ihre zierlichen Zöpfe. Kein gesunder Mensch hat dabei Schwierigkeiten sich vorzustellen, in welcher Gefühlslage sich das kleine Mädchen gerade befindet. Doch worin liegt diese Sicherheit im Umgang mit unseren Mitmenschen begründet? In den Informationen, die wir aus nonverbalen Kommunikationskanälen wie der Mimik, der Gestik und der Haltung ziehen, sollte man vermuten. Doch zu einem Verständnis dieser für das soziale Miteinander überaus wichtigen Informationskanäle sind, wie bereits Charles Darwin in seinem Buch The Expression oft the Emotions in Man and Animals (2009) anmerkte, schon höhere Säugetiere fähig. Andererseits kann ein Hund zwar durchaus empfindsam dafür sein, wenn sein Halter gerade eine heftige emotionale Episode durchlebt, es gibt jedoch keine Berichte von Hunden, die ihrem Halter einfühlsam auf die Schulter klopfen, wenn dieser von Trauer erfüllt ist. Der spezifische Zugang des Menschen zu seinen Mitmenschen durch ein »Einfühlen« in andere beschränkt sich dabei jedoch nicht auf eine rationale Verstehensleistung, die er erst nach dem Erwerb eines sprachlich strukturierten Zugangs zur Welt erlangt, sondern muss vielmehr als Produkt einer beim Menschen einzigartigen Phylo- und Ontogenese angesehen werden, die ihm bereits vor dem Spracherwerb eine kulturell geprägte vorreflexive Bewusstseinsebene (B1) eröffnet und den Grundstein für derart komplexe soziale Fähigkeiten wie ein reflexives Bewusstsein (B2), Empathie und ein Sprechen über die eigenen und die Emotionen anderer ermöglicht. Auf diese Weise lässt sich plausibilisieren, wieso Menschen ihre Emotionen »fühlen« (B2) und nicht nur »empfinden« (B1), wie es auch höhere Tiere können (vgl. Damasio (2000), hier: 15). Eine tiefgehende anthropologische Untersuchung dieser auf dem vorreflexiv-emotionalen Empfinden beruhenden, kulturell geprägten vorreflexiv-körperlichen Bewusstseinsebene (B1) soll das Thema der Dissertation sein und Aufschlüsse über die Natur des reflexiven Bewusstseins des Menschen (das »Denken«) geben (B2).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marcel Nakoinz wurde 1985 in Cottbus geboren und lebt derzeit in Berlin. Sein Studium der Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts erfolgreich ab. Innerhalb seiner Studienzeit kristallisierte sich für den Autor eine zunehmende Spezialisierung auf Themen der Praktischen Philosophie, der Sprachphilosophie sowie der Philosophie des Geistes heraus. Das Thema des Zusammenhangs von Bewusstsein mit Emotionen war für den Autor bereits in seinem Bachelorstudium und später dann verstärkt während der Arbeit am Exzellenz-Cluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin unter Herrn Prof. Dr. Gunter Gebauer Gegenstand umfangreicher Studien.