Im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten der polizeilichen Ausbildung werden zunehmend Methoden der empirischen Sozialforschung angewendet. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren Überblick sowie handwerkliche Anleitungen für den Einsatz der wichtigsten Verfahren an. Die Darstellung der Methoden wird nicht allgemein und abstrakt präsentiert, sondern durchgehend an Hand praktischer Beispiele aus dem Berufsfeld der Polizei entwickelt. Zugleich richtet sich das Buch an das Lehrpersonal der polizeilichen Ausbildung: Dozenten erhalten hier Anregungen und Unterstützungen für die Begleitung der studentischen Qualifizierungsarbeiten.…mehr
Im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten der polizeilichen Ausbildung werden zunehmend Methoden der empirischen Sozialforschung angewendet. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren Überblick sowie handwerkliche Anleitungen für den Einsatz der wichtigsten Verfahren an. Die Darstellung der Methoden wird nicht allgemein und abstrakt präsentiert, sondern durchgehend an Hand praktischer Beispiele aus dem Berufsfeld der Polizei entwickelt. Zugleich richtet sich das Buch an das Lehrpersonal der polizeilichen Ausbildung: Dozenten erhalten hier Anregungen und Unterstützungen für die Begleitung der studentischen Qualifizierungsarbeiten.
Vorwort - Warum dieses BuchChristian BarthelBachelor- und Masterarbeiten schreiben. Anforderungen an die Studierenden an den Hochschulen der PolizeiChristian BarthelEinführung in die rekonstruktive SozialforschungDie Bedeutung qualitativer Ansätze in der Sozialforschung Peter AlheitDas Verhältnis von quantitativer und qualitativer ForschungDargestellt an einer Fallstudie zum Qualitätsmanagement im BildungssystemKlaus HarneyQualitative Sozialforschung in der PolizeiDas leitfadengestützte ExperteninterviewBernhard Frevel, Christian Miesner & Nils VoelzkeDas berufsbiographisch-narrative Interview Guido P. Kissmann & Christian Barthel Die objektiv-hermeneutische Methode der Sequenzanalyse in der PolizeiausbildungThomas LeyDenn sie wissen mehr, als sie zu sagen wissenAnja MenschingFallanalyse als Form forschenden LernensChristian BarthelInhaltsanalyseJochen KerstenQuantitative Sozialforschung in der PolizeiDatenerhebung: Von der Fragestellung zur OperationalisierungStefanie Schröder & Torge SulkiewiczErste Analyseschritte in der quantitativen ForschungThomas BastianForschung zur Eigensicherung als Anwendungsfeld quantitativer VerfahrenClemens LoreiDatengrafikenReimer EggersZur Methodik von WirtschaftlichkeitsuntersuchungenUlrich Kazmierski & Rolf RitsertQualifikationsarbeiten - ein dialogischer Prozess zwischen Dozenten und StudierendenBachelor- und Masterarbeiten begleitenChristian Barthel
Vorwort - Warum dieses BuchChristian BarthelBachelor- und Masterarbeiten schreiben. Anforderungen an die Studierenden an den Hochschulen der PolizeiChristian BarthelEinführung in die rekonstruktive SozialforschungDie Bedeutung qualitativer Ansätze in der Sozialforschung Peter AlheitDas Verhältnis von quantitativer und qualitativer ForschungDargestellt an einer Fallstudie zum Qualitätsmanagement im BildungssystemKlaus HarneyQualitative Sozialforschung in der PolizeiDas leitfadengestützte ExperteninterviewBernhard Frevel, Christian Miesner & Nils VoelzkeDas berufsbiographisch-narrative Interview Guido P. Kissmann & Christian Barthel Die objektiv-hermeneutische Methode der Sequenzanalyse in der PolizeiausbildungThomas LeyDenn sie wissen mehr, als sie zu sagen wissenAnja MenschingFallanalyse als Form forschenden LernensChristian BarthelInhaltsanalyseJochen KerstenQuantitative Sozialforschung in der PolizeiDatenerhebung: Von der Fragestellung zur OperationalisierungStefanie Schröder & Torge SulkiewiczErste Analyseschritte in der quantitativen ForschungThomas BastianForschung zur Eigensicherung als Anwendungsfeld quantitativer VerfahrenClemens LoreiDatengrafikenReimer EggersZur Methodik von WirtschaftlichkeitsuntersuchungenUlrich Kazmierski & Rolf RitsertQualifikationsarbeiten - ein dialogischer Prozess zwischen Dozenten und StudierendenBachelor- und Masterarbeiten begleitenChristian Barthel
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826