Der Zusammenhang von Empörung und Fortschritt steht im Zentrum der kritischen Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth. Beide eint das Projekt, universelle moralische Erwartungen aufzudecken, um eine umfassende Kritik der Gesellschaft zu begründen. Aber zeigt Empörung stets moralisches Unrecht an? Und lassen sich hieraus Kriterien moralischen Fortschritts gewinnen? Mattias Iser arbeitet die Vorund Nachteile der neueren Kritischen Theorie gegenüber konkurrierenden Ansätzen heraus. Zudem legt er den ersten umfassenden Vergleich der Theorien von Habermas und Honneth vor sowie eine…mehr
Der Zusammenhang von Empörung und Fortschritt steht im Zentrum der kritischen Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth. Beide eint das Projekt, universelle moralische Erwartungen aufzudecken, um eine umfassende Kritik der Gesellschaft zu begründen. Aber zeigt Empörung stets moralisches Unrecht an? Und lassen sich hieraus Kriterien moralischen Fortschritts gewinnen? Mattias Iser arbeitet die Vorund Nachteile der neueren Kritischen Theorie gegenüber konkurrierenden Ansätzen heraus. Zudem legt er den ersten umfassenden Vergleich der Theorien von Habermas und Honneth vor sowie eine Vermittlung ihrer Paradigmen – Verständigung und Anerkennung.
Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft für die beste Dissertation 2009.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mattias Iser, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für politische Theorie am Fachbereich Ge-sellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
Einleitung: Empörung und Fortschritt - Zur Idee einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik1. Gesellschaftskritik im Widerstreit1.1 Konstruktivistische Kritik1.2 Interpretative Kritik1.3 Welterschließende KritikExkurs: Vier Funktionen der Gesellschaftstheorie1.4 Genealogische Kritik1.5 Ideologiekritik2. Kritische Theorie der Verständigung2.1 Die Grammatik der Verständigung2.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion2.1.2 Was ist Verständigung?2.1.3 Verständigung als soziale Notwendigkeit2.1.4 Die Dimensionen moderner Verständigung2.2 Verständigung und Fortschritt2.2.1 Reflexivität und Differenzierung2.2.2 Egalitäre Inklusion2.2.3 Autonomisierung und Individualisierung2.3 Kritik der Verständigungsverhältnisse2.3.1 Falsche Verständigungsinhalte2.3.2 Verzerrte Verständigungsprozesse2.3.3 Verdrängte Verständigung?2.4. Verständigung und Widerstand2.4.1 Zwei Achsen des Historischen Materialismus2.4.2 Quellen der Empörung3. Kritische Theorie der Anerkennung3.1 Die Grammatik der Anerkennung3.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion3.1.2 Was ist Anerkennung?3.1.3 Anerkennung als soziale Notwendigkeit3.1.4 Die Dimensionen moderner Anerkennung3.2 Anerkennung und Fortschritt3.2.1 Egalitäre Inklusion3.2.2 Individualisierung, Differenzierung und Autonomisierung3.2.3 Reflexivität3.3 Kritik der Anerkennungsverhältnisse3.3.1 Falsche Anerkennungsinhalte3.3.2 Verzerrte Verständigung über Anerkennung3.3.3 Verdrängte Anerkennung?3.4 Anerkennung und Widerstand3.4.1 Fortschritt als Abfolge sozialer Kämpfe3.4.2 Quellen der Empörung4. Ort und Zukunft der Kritischen Theorie4.1 Umrisse einer Theorie kommunikativer Anerkennung4.1.1 Die Unhintergehbarkeit kommunikativer Anerkennung4.1.2 Drei Kriterien moralischen Fortschritts4.1.3 Wie kritisch ist die Kritische Theorie?4.1.4 Empörung und Widerstand4.2 Die Grenzen einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik4.2.1 Noch einmal: Gesellschaftskritik im Widerstreit4.2.2 Schluss: Der Pluralismus der GesellschaftskritikLiteraturDanksagungPersonenregister
Einleitung: Empörung und Fortschritt - Zur Idee einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik1. Gesellschaftskritik im Widerstreit1.1 Konstruktivistische Kritik1.2 Interpretative Kritik1.3 Welterschließende KritikExkurs: Vier Funktionen der Gesellschaftstheorie1.4 Genealogische Kritik1.5 Ideologiekritik2. Kritische Theorie der Verständigung2.1 Die Grammatik der Verständigung2.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion2.1.2 Was ist Verständigung?2.1.3 Verständigung als soziale Notwendigkeit2.1.4 Die Dimensionen moderner Verständigung2.2 Verständigung und Fortschritt2.2.1 Reflexivität und Differenzierung2.2.2 Egalitäre Inklusion2.2.3 Autonomisierung und Individualisierung2.3 Kritik der Verständigungsverhältnisse2.3.1 Falsche Verständigungsinhalte2.3.2 Verzerrte Verständigungsprozesse2.3.3 Verdrängte Verständigung?2.4. Verständigung und Widerstand2.4.1 Zwei Achsen des Historischen Materialismus2.4.2 Quellen der Empörung3. Kritische Theorie der Anerkennung3.1 Die Grammatik der Anerkennung3.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion3.1.2 Was ist Anerkennung?3.1.3 Anerkennung als soziale Notwendigkeit3.1.4 Die Dimensionen moderner Anerkennung3.2 Anerkennung und Fortschritt3.2.1 Egalitäre Inklusion3.2.2 Individualisierung, Differenzierung und Autonomisierung3.2.3 Reflexivität3.3 Kritik der Anerkennungsverhältnisse3.3.1 Falsche Anerkennungsinhalte3.3.2 Verzerrte Verständigung über Anerkennung3.3.3 Verdrängte Anerkennung?3.4 Anerkennung und Widerstand3.4.1 Fortschritt als Abfolge sozialer Kämpfe3.4.2 Quellen der Empörung4. Ort und Zukunft der Kritischen Theorie4.1 Umrisse einer Theorie kommunikativer Anerkennung4.1.1 Die Unhintergehbarkeit kommunikativer Anerkennung4.1.2 Drei Kriterien moralischen Fortschritts4.1.3 Wie kritisch ist die Kritische Theorie?4.1.4 Empörung und Widerstand4.2 Die Grenzen einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik4.2.1 Noch einmal: Gesellschaftskritik im Widerstreit4.2.2 Schluss: Der Pluralismus der GesellschaftskritikLiteraturDanksagungPersonenregister
Rezensionen
"Bei dieser Studie handelt es sich um einen Beitrag zur normativen politischen Philosophie der Gegegnwart, der ohne Zögern mit dem Wort "bedeutend" versehen werden darf. Wer sich für Gesellschaftskritik interessiert, wird es sehr schwer haben, an Iser vorbei zu kommen." (PVS, 01.11.2009)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826