Die Brust- und Lendenwirbelsäule kann jetzt auf endoskopischem Weg von ventral erreicht werden. Damit sind alle für den dorsalen Zugang in Kauf genommenen Kompromisse überflüssig geworden. Von T4 bis L5 erfolgt der Zugang thorakoskopisch, retroperitoneoskopisch oder laparoskopisch. Das breite Indikationsspektrum umspannt degenerative Erkrankungen der Bandscheiben, Kyphoskoliosen, Metastasen und insbesondere instabile Frakturen. Hervorgehoben werden in dem Buch zwei Aspekte. Die laparoskopische Spondylodese von L5/S1 mit Titan- und Carboncages sowie die thorakoskopische und…mehr
Die Brust- und Lendenwirbelsäule kann jetzt auf endoskopischem Weg von ventral erreicht werden. Damit sind alle für den dorsalen Zugang in Kauf genommenen Kompromisse überflüssig geworden. Von T4 bis L5 erfolgt der Zugang thorakoskopisch, retroperitoneoskopisch oder laparoskopisch. Das breite Indikationsspektrum umspannt degenerative Erkrankungen der Bandscheiben, Kyphoskoliosen, Metastasen und insbesondere instabile Frakturen. Hervorgehoben werden in dem Buch zwei Aspekte. Die laparoskopische Spondylodese von L5/S1 mit Titan- und Carboncages sowie die thorakoskopische und retroperitoneoskopische Spondylodese von Wirbelkörperfrakturen. Der Beschreibung der Operationsmethoden, detailliert in Wort und Bild, ist ein Kapitel über die Wirkungsweise des Pneumoperitoneums vorangestellt. Ein Ausblick in den Bereich der Robotik setzt den Schlusspunkt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. med. Ulrich Hildebrandt, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie, ist Chefarzt der Klinik St. Irmingard in Prien/Chiemsee. Er ist Vorstandsmitglied im Deutschen Netz gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Initiator der seit über 15 Jahren regelmäßig stattfindenden Münchener, Rosenheimer und Chiemseer Arzt-Patienten-Foren. 1997 hat er mit Kardiologen und Psychologen aus mehreren Deutschen Herzkliniken für Herzpatienten und deren Lebenspartner die Herzwochen auf Frauenchiemsee ins Leben gerufen, die in der Zwischenzeit auch auf Kreta stattfinden.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Videoendoskopie.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Potentielle Vorteile der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 1.4 Prinzipien der endoskopischen Chirurgie.- 1.5 CO2-Pneumoperitoneum.- 1.6 Einfluß der Lagerung.- 1.7 Gaslose laparoskopische Chirurgie.- 1.8 Kombination von endoskopischer und offener Chirurgie.- Literatur.- Entwicklung im Experiment und Ausbildung für die klinische Anwendung.- 2.1 Entwicklung der laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie im Experiment.- 2.2 Ausbildung in laparoskopischer Wirbelsäulenchirurgie am Tiermodell.- 2.3 Perspektiven.- 2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Endoskopische Operationen an der Wirbelsäule.- 3.1 Indikationen.- Literatur.- 3.2 Brustwirbelsäule.- Literatur.- 3.3 Lendenwirbelsäule.- 4 Computer in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 4.1 Chirurgische Simulatoren und Planer.- 4.2 Navigationssysteme.- 5 Roboter in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 5.1 AESOP (Automated Endoscopic System for Optimal Positioning).- 5.2 CASPAR (Computer Assisted Surgical Planning and Robotics).- 5.3 Roboter für Chirurgen oder Chirurgen für Roboter?.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Videoendoskopie.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Potentielle Vorteile der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 1.4 Prinzipien der endoskopischen Chirurgie.- 1.5 CO2-Pneumoperitoneum.- 1.6 Einfluß der Lagerung.- 1.7 Gaslose laparoskopische Chirurgie.- 1.8 Kombination von endoskopischer und offener Chirurgie.- Literatur.- Entwicklung im Experiment und Ausbildung für die klinische Anwendung.- 2.1 Entwicklung der laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie im Experiment.- 2.2 Ausbildung in laparoskopischer Wirbelsäulenchirurgie am Tiermodell.- 2.3 Perspektiven.- 2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Endoskopische Operationen an der Wirbelsäule.- 3.1 Indikationen.- Literatur.- 3.2 Brustwirbelsäule.- Literatur.- 3.3 Lendenwirbelsäule.- 4 Computer in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 4.1 Chirurgische Simulatoren und Planer.- 4.2 Navigationssysteme.- 5 Roboter in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 5.1 AESOP (Automated Endoscopic System for Optimal Positioning).- 5.2 CASPAR (Computer Assisted Surgical Planning and Robotics).- 5.3 Roboter für Chirurgen oder Chirurgen für Roboter?.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826