Gunter Stephan, Georg Müller-Fürstenberger, Stephan Herbst
Energie, Mobilität und Wirtschaft
Die Auswirkungen einer Ökosteuer auf Wirtschaft, Verkehr und Arbeit
Gunter Stephan, Georg Müller-Fürstenberger, Stephan Herbst
Energie, Mobilität und Wirtschaft
Die Auswirkungen einer Ökosteuer auf Wirtschaft, Verkehr und Arbeit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine moderne Industriegesellschaft ist ohne Transportdienstleistungen und Individualverkehr nicht funktionsfähig. Die Untersuchung evaluiert, wie eine politisch motivierte Änderung der Preise für Mineralöle auf die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft im Allgemeinen und des Verkehrs im Besonderen wirkt. Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen eines dynamischen berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells. So konnte neben Allokations- und Verteilungseffekten auch das Anpassungsverhalten von Unternehmungen und Haushalten untersucht werden. Insbesondere wurden Aussagen darüber möglich,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Otto H. GoebelSelbstverwaltung in Technik und Wirtschaft49,99 €
- Hans-Bernd SchäferLandwirtschaftliche Akkumulationslasten und industrielle Entwicklung54,99 €
- Hannes ZapfIndustrielle und gewerbliche Dienstleistungen54,99 €
- Thomas ChristiaansLearning by Doing in offenen Volkswirtschaften54,99 €
- Alfred StobbeMikroökonomik22,99 €
- Michael AhlheimZur Theorie rationierter Haushalte54,99 €
- Werner LachmannFiskalpolitik54,99 €
-
-
-
Eine moderne Industriegesellschaft ist ohne Transportdienstleistungen und Individualverkehr nicht funktionsfähig. Die Untersuchung evaluiert, wie eine politisch motivierte Änderung der Preise für Mineralöle auf die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft im Allgemeinen und des Verkehrs im Besonderen wirkt. Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen eines dynamischen berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells. So konnte neben Allokations- und Verteilungseffekten auch das Anpassungsverhalten von Unternehmungen und Haushalten untersucht werden. Insbesondere wurden Aussagen darüber möglich, wie die individuelle Mobilität, die Altersstruktur von Automobilbeständen, deren Erneuerungsrate und die Marktchancen umweltfreundlicher Verkehrsträger oder gar gesamter Systeme durch eine Änderung von Energiepreisen beeinflusst werden. Auf volkswirtschaftlicher Ebene wurden die Effeke auf Arbeitsplätze und Wachstum evaluiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag
- 2003
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 232g
- ISBN-13: 9783790815344
- ISBN-10: 3790815349
- Artikelnr.: 11119117
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Physica-Verlag
- 2003
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 232g
- ISBN-13: 9783790815344
- ISBN-10: 3790815349
- Artikelnr.: 11119117
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gunter Stephan, Universität Bern / Georg Müller-Fürstenberger, Universität Bern / Stephan Herbst, Volkswagen AG, Wolfsburg
1 Varbemerkungen.- 1.1 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine nationale Perspektive.- 1.2 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine globale Perspektive.- 1.3 Umweltpolitische Instrumente: ein kurzer Überblick.- 2 Warum interessieren sich Automobilhersteller für die Ökosteuer?.- 2.1 Trends und Meinungsbildung.- 2.2 Die Rolle des Kraftstoffpreises.- 2.3 Vorausblick.- I: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: eine politikorientierte Darstellung.- 3 Ökosteuerreform, warum?.- 3.1 Globalisierung.- 3.2 Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb.- 3.3 Vollzugsdefizit im Umweltschutz.- 3.4 Was ist zu beachten?.- 4 Ökosteuern, wie wirken sie?.- 4.1 Die erste Dividende: Steigerung der Umweltqualität.- 4.2 Die zweite Dividende: Steigerung der Wohlfahrt.- 4.3 Die Verwendungsalternativen.- 4.3.1 Das Ökobonusprinzip.- 4.3.2 Die Beseitigung verzerrender Steuern.- 4.3.3 Senkung der Lohnnebenkosten.- 4.4 Zukunftsinvestitionen und Strukturwandel.- 4.5 Nochmals: Bemessungsgrundlage und Arbeitsmarkt.- 5 Ökosteuern und Mobilität: einige Bemerkungen.- 5.1 Umweltbewusstsein und Mobilität.- 5.2 Preise und Mobilität.- 5.3 Kurz-und langfristige Anpassungsreaktionen.- 5.3.1 Die Konsumentscheidung.- 5.3.2 Die Investitionsentscheidung.- 5.4 Stellenwert der Untersuchung.- II: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: der theoretische Ansatz.- 6 Grundanforderungen an das theoretische Modell.- 6.1 Welche Aspekte müssen erfasst sein?.- 6.2 Auf welchen Prinzipien basiert die Modellierung?.- 6.3 Wie wird die zeitliche Entwicklung erfasst?.- 7 Der theoretische Ansatz.- 7.1 Die Produktionsseite.- 7.2 Die Nachfrageseite.- 7.3 Mobilitätsträger und deren Veränderung.- 7.3.1 Die Anpassung des privaten Fahrzeugbestands.- 7.3.2 Anpassung der Kapazitäten im öffentlichen Verkehr.- 7.4 Der Aussenhandel.- 7.5 Der Arbeitsmarkt.- 7.5.1 Modellvariante I: der neo-klassische Arbeitsmarkt.- 7.5.2 Modellvariante II: Friktionen auf dem Arbeitsmarkt.- III: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Mobilität.- 8 Fragen und Vorgehensweise.- 9 Die Ökosteuerreform.- 9.1 Die Elemente der Reform.- 9.2 Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.- 9.3 Die Aufteilung zwischen Arbeits-und Kapitaleinkommen.- 9.4 Die Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 9.5 Die Arbeitsplatzwanderungen.- 9.6 Die Mobilitätseffekte.- 9.6.1 Individuelle Mobilität.- 9.6.2 Die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 10 Ölpreisschock.- 10.1 Makroökonomische Effekte.- 10.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 10.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- 11 Ölpreisverfall.- 11.1 Makroökonomische Effekte.- 11.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 11.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- IV Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung.- 12 Ökosteuern und unfreiwillige Arbeitslosigkeit.- 12.1 Institutionelle Arbeitslosigkeit.- 12.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit.- 12.3 Modellvarianten und Szenarien.- 13 Ökosteuern und institutionelle Arbeitslosigkeit.- 13.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 13.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 13.3 Arbeitsplatzwanderungen.- 13.4 Mobilität und die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 14 Ökosteuern und strukturelle Arbeitslosigkeit.- 14.1 Daten und Modellierung.- 14.2 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 14.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 14.4 Arbeitsplatzwanderungen.- 14.5 Nachfrage nach Mobilität.- 15 Resümee.- Literaturhinweise.
1 Varbemerkungen.- 1.1 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine nationale Perspektive.- 1.2 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine globale Perspektive.- 1.3 Umweltpolitische Instrumente: ein kurzer Überblick.- 2 Warum interessieren sich Automobilhersteller für die Ökosteuer?.- 2.1 Trends und Meinungsbildung.- 2.2 Die Rolle des Kraftstoffpreises.- 2.3 Vorausblick.- I: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: eine politikorientierte Darstellung.- 3 Ökosteuerreform, warum?.- 3.1 Globalisierung.- 3.2 Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb.- 3.3 Vollzugsdefizit im Umweltschutz.- 3.4 Was ist zu beachten?.- 4 Ökosteuern, wie wirken sie?.- 4.1 Die erste Dividende: Steigerung der Umweltqualität.- 4.2 Die zweite Dividende: Steigerung der Wohlfahrt.- 4.3 Die Verwendungsalternativen.- 4.3.1 Das Ökobonusprinzip.- 4.3.2 Die Beseitigung verzerrender Steuern.- 4.3.3 Senkung der Lohnnebenkosten.- 4.4 Zukunftsinvestitionen und Strukturwandel.- 4.5 Nochmals: Bemessungsgrundlage und Arbeitsmarkt.- 5 Ökosteuern und Mobilität: einige Bemerkungen.- 5.1 Umweltbewusstsein und Mobilität.- 5.2 Preise und Mobilität.- 5.3 Kurz-und langfristige Anpassungsreaktionen.- 5.3.1 Die Konsumentscheidung.- 5.3.2 Die Investitionsentscheidung.- 5.4 Stellenwert der Untersuchung.- II: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: der theoretische Ansatz.- 6 Grundanforderungen an das theoretische Modell.- 6.1 Welche Aspekte müssen erfasst sein?.- 6.2 Auf welchen Prinzipien basiert die Modellierung?.- 6.3 Wie wird die zeitliche Entwicklung erfasst?.- 7 Der theoretische Ansatz.- 7.1 Die Produktionsseite.- 7.2 Die Nachfrageseite.- 7.3 Mobilitätsträger und deren Veränderung.- 7.3.1 Die Anpassung des privaten Fahrzeugbestands.- 7.3.2 Anpassung der Kapazitäten im öffentlichen Verkehr.- 7.4 Der Aussenhandel.- 7.5 Der Arbeitsmarkt.- 7.5.1 Modellvariante I: der neo-klassische Arbeitsmarkt.- 7.5.2 Modellvariante II: Friktionen auf dem Arbeitsmarkt.- III: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Mobilität.- 8 Fragen und Vorgehensweise.- 9 Die Ökosteuerreform.- 9.1 Die Elemente der Reform.- 9.2 Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.- 9.3 Die Aufteilung zwischen Arbeits-und Kapitaleinkommen.- 9.4 Die Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 9.5 Die Arbeitsplatzwanderungen.- 9.6 Die Mobilitätseffekte.- 9.6.1 Individuelle Mobilität.- 9.6.2 Die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 10 Ölpreisschock.- 10.1 Makroökonomische Effekte.- 10.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 10.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- 11 Ölpreisverfall.- 11.1 Makroökonomische Effekte.- 11.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 11.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- IV Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung.- 12 Ökosteuern und unfreiwillige Arbeitslosigkeit.- 12.1 Institutionelle Arbeitslosigkeit.- 12.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit.- 12.3 Modellvarianten und Szenarien.- 13 Ökosteuern und institutionelle Arbeitslosigkeit.- 13.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 13.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 13.3 Arbeitsplatzwanderungen.- 13.4 Mobilität und die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 14 Ökosteuern und strukturelle Arbeitslosigkeit.- 14.1 Daten und Modellierung.- 14.2 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 14.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 14.4 Arbeitsplatzwanderungen.- 14.5 Nachfrage nach Mobilität.- 15 Resümee.- Literaturhinweise.