Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 19,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch dient handhabende Systematik zu entwickeln und neue Prozesse durch Verknüpfung der Grundelemente zu konzipieren und somit Energieeinsparung und Ressourcenschonung zu erzielen.
Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraftwerken, Wärmerückgewinnung aus Abluft oder aus Abwasserströmen - wo immer ein hoher energetischer Wirkungsgrad gefragt ist, müssen Verfahren und Prozesse in geeigneter Form miteinander gekoppelt werden. Verlustenergien, wie sie bei konventionellen Prozessen anfallen, lassen sich auf diese Weise nutzen, was Energie einspart und Ressourcen schont. Damit das angestrebte Ziel…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch dient handhabende Systematik zu entwickeln und neue Prozesse durch Verknüpfung der Grundelemente zu konzipieren und somit Energieeinsparung und Ressourcenschonung zu erzielen.
Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraftwerken, Wärmerückgewinnung aus Abluft oder aus Abwasserströmen - wo immer ein hoher energetischer Wirkungsgrad gefragt ist, müssen Verfahren und Prozesse in geeigneter Form miteinander gekoppelt werden. Verlustenergien, wie sie bei konventionellen Prozessen anfallen, lassen sich auf diese Weise nutzen, was Energie einspart und Ressourcen schont.
Damit das angestrebte Ziel nicht nur für einzelne Spezialisten erreichbar ist, werden gewonnene Erfahrungen verallgemeinert und in Empfehlungen, den verfahrens- und energietechnischen Kompositionsregeln, zusammengefasst.
Praxisnah zeigt dieses Buch, wie energieeffiziente Verfahren und Prozesse aufgebaut beziehungsweise aufzubauen sind, und erläutert die komplexen thermodynamischen Aspekte der Energieumwandlung bei Entwurf und Optimierung verfahrenstechnischer und verwandter Systeme. Zusammenhänge werden erkennbar und helfen, eine eigene Systematik zu entwickeln. Mit Beispielen, die sich am beruflichen Alltag der Verfahrenstechniker ausrichten, wird jede Regel veranschaulicht.
Eine umfassende Einführung für Studenten der Verfahrenstechnik, Energietechnik, Heizungs- und Klimatechnik und anderer Ingenieurwissenschaften sowie das ideale Werkzeug für den beruflichen Alltag von Ingenieuren der Verfahrens- und Wärmetechnik sowie von Chemieingenieuren.
Autorenporträt
Professor Herbert Müller ist Chemieingenieur und Diplom-Ingenieur für Wärmetechnik. Nach mehreren Jahren in der chemischen Industrie und Energieversorgung war er zweieinhalb Jahrzehnte, bis 2006, der verantwortliche Hochschullehrer für Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik an der Hochschule Wismar und ist bis heute noch nebenamtlich in energie- und verfahrenstechnischen Spezialkursen tätig. Forschungsschwerpunkt war und ist Rationelle Energieverwendung unter Nutzung der Kreativitäts- und Innovationsmethodik. Auf diesen Gebieten hat Herbert Müller etwa 250 Publikationen veröffentlicht.
Rezensionen
"Ein geeignetes Kreativ-Werkzeug für den beruflichen Alltag von Ingenieuren."
KI - Kälte Luft Klimatechnik (7-8/2012, 01.08.2012)

"Der Autor, der Chemie- und Wärmetechnikingenieur Herbert Müller, beleuchtet intensiv die Thermodynamik bei Energiegewinnung und -umwandlung. Das liegt dem ehemaligen Lehrstuhlinhaber der Hochschule Wismar angesichts der zunehmenden Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung am Herzen. Gedacht ist sein Buch für Studierende und als Nachschlagewerk."
VDI Nachrichten (23.12.2011)

"Es gibt zur Lösung des Energieproblems nur eine Strategie mit Erfolgsaussichten, nämlich die Nutzung erneuerbarer Energien gekoppelt mit einer Erhöhung der Energieeffizienz. (...) Im vorliegenden Buch (werden) diesbezüglich gewonnenen Erfahrungen verallgemeinert und in Empfehlungen, den verfahrens- und energietechnischen Kompositionsregeln, zusammengestellt."
Hlh.de (19.09.2011)