5 Angebote ab € 5,69 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Energierecht ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor. Er basiert auf dem neuen Energierecht nach der Novelle des EnWG 2011. Ausführlich geht er auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein wie die des Netzzugangs, der Entflechtung oder der Entgeltregulierung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Das Energierecht ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen.
Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor. Er basiert auf dem neuen Energierecht nach der Novelle des EnWG 2011. Ausführlich geht er auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein wie die des Netzzugangs, der Entflechtung oder der Entgeltregulierung.
Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor. Er basiert auf dem neuen Energierecht nach der Novelle des EnWG 2011. Ausführlich geht er auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein wie die des Netzzugangs, der Entflechtung oder der Entgeltregulierung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3768
- Verlag: Nomos / UTB
- 3., überarb. u. erw. Aufl., Neuausg.
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 17mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783825237684
- ISBN-10: 3825237680
- Artikelnr.: 35847607
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3768
- Verlag: Nomos / UTB
- 3., überarb. u. erw. Aufl., Neuausg.
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 17mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783825237684
- ISBN-10: 3825237680
- Artikelnr.: 35847607
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis. 17
1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts 27
A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches. 27
B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen. 29
C. Entwicklung der Energieordnung 31
D. Technischer Hintergrund 39
Genehmigungs- und Anzeigepflicht Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen
2. Kapitel: 45
A. Vorbemerkung. 45
Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes.46
I. Allgemeines 46
II. Rechtscharakter der Genehmigung. 47
III. Grundtatbestand der Genehmigungspflicht 47
IV. Genehmigungsversagungsgründe 48
V. Höchstpersönlichkeit der Genehmigung 49
Zuständigkeit Aufhebung Sanktionen Untersagung Rechtsschutz50
C. Anzeigepflicht der Tätigkeit der Energiebelieferung. 50
D. Aufgaben 52
I. Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen (
2 EnWG). 52
II. Aufgaben der Netzbetreiber 53
1. Betrieb von Energieversorgungsnetzen (
11 EnWG) 53
Netzausbaupflichten nach der EnWG-Novelle 2011 (
12 a 12 g, 15 a EnWG)5
03 3. Aufgaben der Betreiber von Übertragungsnetzen (
12 EnWG). 56
Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen (
13 EnWG)57
Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen (
14 EnWG)58
6. Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
15 EnWG) 59
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
16 EnWG)59
Aufgaben und Systemverantwortung der Gasverteilernetzbetreiber (
16 a EnWG).59
III. Nichteinhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen 59
3. Kapitel: Netzanschluss und Netzzugang 61
Zugangsregulierung als Herzstück einer wettbewerblichen Energiewirtschaft.61
Anschlussbereitstellung, Anschlussnutzung und Netzzugang bei Strom- und Gasnetzen.62
C. Netzanschluss 63
I. Netzanschluss (
17 EnWG). 63
1. Berechtigte und Verpflichtete des Anschlussanspruchs 63
2. Anspruchsinhalt 63
a) Umfassender Anschlussanspruch 63
b) Angemessenheit 64
c) Diskriminierungsfreiheit. 64
d) Transparenz 65
e) Durchsetzbarkeit 65
f) Sonderfall: Anschluss von Offshorewindparks. 6503
onderfall: Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (
17, 18, 19, 118 Abs. 6 EnWG).66
3. Anschlussverweigerung. 66
Ausnahme von der Netzanschlussverpflichtung für geschlossene Verteilernetze gem.
110 EnWG.68
Anschluss von Elektrizitätserzeugungsanlagen nach der Kraftwerks- Netzanschlussverordnung71
Anwendungsbereich der KraftNAV und ihr Verhältnis zu
17 EnWG.71
b) Einheitliches Netzanschlussverfahren. 72
c) Anschlusskonkurrenz. 73
d) Konkretisierung der Anschlussverweigerungsgründe. 73
e) Kostentragung. 74
f) Privilegierung neuer Erzeugungsanlagen bei Netzengpässen 74
II. Allgemeine Anschlusspflicht (
18 EnWG). 75
III. Technische Vorschriften. 77
D. Netzzugang. 78
I. Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen 78
Vertragliche Ausgestaltung: Netznutzungsvertrag Lieferantenrahmenvertrag Bilanzkreisvertrag.78
2. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung. 81
3. Inhalt des Zugangsanspruchs und sonstige Verpflichtungen. 83
a) Entbündelung 83
Diskriminierungsfreiheit und Standardisierung der Lastenprofile.83
c) Angemessenheit und Lieferantenwechsel 84
d) Transparenzpflicht 85
e) Zusammenarbeitspflichten 85
f) Haftung 86
g) Messeinrichtungen 86
Zugangsbeschränkungen insbesondere das Problem des Kapazitätsengpasses89
5. Zugang zu grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen 90
6. Bilanzkreismanagement 92
7. Regelenergie. 93
8. Verordnungsermächtigung. 94
II. Zugang zu Gasversorgungsnetzen 95
Zugang im Strom- und Gasbereich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.95
2. Entry-Exit-System. 95
3. Inhalt der Kooperationsvereinbarung. 97
4. Vertragsanbahnung und Verträge im Außenverhältnis 98
a) Vertragsanbahnung. 99
b) Einspeisevertrag. 99
c) Ausspeisevertrag. 100
d) Bilanzkreisvertrag. 100
5. Vereinbarungen der Netzbetreiber im Innenverhältnis 100
a) Interne Bestellung. 100
Abrechnung zwischen den Netzbetreibern/Kosten- und Entgeltwälzung.101
c) Netzkopplungsvertrag
Abkürzungsverzeichnis. 17
1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts 27
A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches. 27
B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen. 29
C. Entwicklung der Energieordnung 31
D. Technischer Hintergrund 39
Genehmigungs- und Anzeigepflicht Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen
2. Kapitel: 45
A. Vorbemerkung. 45
Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes.46
I. Allgemeines 46
II. Rechtscharakter der Genehmigung. 47
III. Grundtatbestand der Genehmigungspflicht 47
IV. Genehmigungsversagungsgründe 48
V. Höchstpersönlichkeit der Genehmigung 49
Zuständigkeit Aufhebung Sanktionen Untersagung Rechtsschutz50
C. Anzeigepflicht der Tätigkeit der Energiebelieferung. 50
D. Aufgaben 52
I. Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen (
2 EnWG). 52
II. Aufgaben der Netzbetreiber 53
1. Betrieb von Energieversorgungsnetzen (
11 EnWG) 53
Netzausbaupflichten nach der EnWG-Novelle 2011 (
12 a 12 g, 15 a EnWG)5
03 3. Aufgaben der Betreiber von Übertragungsnetzen (
12 EnWG). 56
Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen (
13 EnWG)57
Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen (
14 EnWG)58
6. Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
15 EnWG) 59
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
16 EnWG)59
Aufgaben und Systemverantwortung der Gasverteilernetzbetreiber (
16 a EnWG).59
III. Nichteinhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen 59
3. Kapitel: Netzanschluss und Netzzugang 61
Zugangsregulierung als Herzstück einer wettbewerblichen Energiewirtschaft.61
Anschlussbereitstellung, Anschlussnutzung und Netzzugang bei Strom- und Gasnetzen.62
C. Netzanschluss 63
I. Netzanschluss (
17 EnWG). 63
1. Berechtigte und Verpflichtete des Anschlussanspruchs 63
2. Anspruchsinhalt 63
a) Umfassender Anschlussanspruch 63
b) Angemessenheit 64
c) Diskriminierungsfreiheit. 64
d) Transparenz 65
e) Durchsetzbarkeit 65
f) Sonderfall: Anschluss von Offshorewindparks. 6503
onderfall: Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (
17, 18, 19, 118 Abs. 6 EnWG).66
3. Anschlussverweigerung. 66
Ausnahme von der Netzanschlussverpflichtung für geschlossene Verteilernetze gem.
110 EnWG.68
Anschluss von Elektrizitätserzeugungsanlagen nach der Kraftwerks- Netzanschlussverordnung71
Anwendungsbereich der KraftNAV und ihr Verhältnis zu
17 EnWG.71
b) Einheitliches Netzanschlussverfahren. 72
c) Anschlusskonkurrenz. 73
d) Konkretisierung der Anschlussverweigerungsgründe. 73
e) Kostentragung. 74
f) Privilegierung neuer Erzeugungsanlagen bei Netzengpässen 74
II. Allgemeine Anschlusspflicht (
18 EnWG). 75
III. Technische Vorschriften. 77
D. Netzzugang. 78
I. Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen 78
Vertragliche Ausgestaltung: Netznutzungsvertrag Lieferantenrahmenvertrag Bilanzkreisvertrag.78
2. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung. 81
3. Inhalt des Zugangsanspruchs und sonstige Verpflichtungen. 83
a) Entbündelung 83
Diskriminierungsfreiheit und Standardisierung der Lastenprofile.83
c) Angemessenheit und Lieferantenwechsel 84
d) Transparenzpflicht 85
e) Zusammenarbeitspflichten 85
f) Haftung 86
g) Messeinrichtungen 86
Zugangsbeschränkungen insbesondere das Problem des Kapazitätsengpasses89
5. Zugang zu grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen 90
6. Bilanzkreismanagement 92
7. Regelenergie. 93
8. Verordnungsermächtigung. 94
II. Zugang zu Gasversorgungsnetzen 95
Zugang im Strom- und Gasbereich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.95
2. Entry-Exit-System. 95
3. Inhalt der Kooperationsvereinbarung. 97
4. Vertragsanbahnung und Verträge im Außenverhältnis 98
a) Vertragsanbahnung. 99
b) Einspeisevertrag. 99
c) Ausspeisevertrag. 100
d) Bilanzkreisvertrag. 100
5. Vereinbarungen der Netzbetreiber im Innenverhältnis 100
a) Interne Bestellung. 100
Abrechnung zwischen den Netzbetreibern/Kosten- und Entgeltwälzung.101
c) Netzkopplungsvertrag
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis. 17
1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts 27
A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches. 27
B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen. 29
C. Entwicklung der Energieordnung 31
D. Technischer Hintergrund 39
Genehmigungs- und Anzeigepflicht Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen
2. Kapitel: 45
A. Vorbemerkung. 45
Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes.46
I. Allgemeines 46
II. Rechtscharakter der Genehmigung. 47
III. Grundtatbestand der Genehmigungspflicht 47
IV. Genehmigungsversagungsgründe 48
V. Höchstpersönlichkeit der Genehmigung 49
Zuständigkeit Aufhebung Sanktionen Untersagung Rechtsschutz50
C. Anzeigepflicht der Tätigkeit der Energiebelieferung. 50
D. Aufgaben 52
I. Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen (
2 EnWG). 52
II. Aufgaben der Netzbetreiber 53
1. Betrieb von Energieversorgungsnetzen (
11 EnWG) 53
Netzausbaupflichten nach der EnWG-Novelle 2011 (
12 a 12 g, 15 a EnWG)5
03 3. Aufgaben der Betreiber von Übertragungsnetzen (
12 EnWG). 56
Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen (
13 EnWG)57
Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen (
14 EnWG)58
6. Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
15 EnWG) 59
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
16 EnWG)59
Aufgaben und Systemverantwortung der Gasverteilernetzbetreiber (
16 a EnWG).59
III. Nichteinhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen 59
3. Kapitel: Netzanschluss und Netzzugang 61
Zugangsregulierung als Herzstück einer wettbewerblichen Energiewirtschaft.61
Anschlussbereitstellung, Anschlussnutzung und Netzzugang bei Strom- und Gasnetzen.62
C. Netzanschluss 63
I. Netzanschluss (
17 EnWG). 63
1. Berechtigte und Verpflichtete des Anschlussanspruchs 63
2. Anspruchsinhalt 63
a) Umfassender Anschlussanspruch 63
b) Angemessenheit 64
c) Diskriminierungsfreiheit. 64
d) Transparenz 65
e) Durchsetzbarkeit 65
f) Sonderfall: Anschluss von Offshorewindparks. 6503
onderfall: Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (
17, 18, 19, 118 Abs. 6 EnWG).66
3. Anschlussverweigerung. 66
Ausnahme von der Netzanschlussverpflichtung für geschlossene Verteilernetze gem.
110 EnWG.68
Anschluss von Elektrizitätserzeugungsanlagen nach der Kraftwerks- Netzanschlussverordnung71
Anwendungsbereich der KraftNAV und ihr Verhältnis zu
17 EnWG.71
b) Einheitliches Netzanschlussverfahren. 72
c) Anschlusskonkurrenz. 73
d) Konkretisierung der Anschlussverweigerungsgründe. 73
e) Kostentragung. 74
f) Privilegierung neuer Erzeugungsanlagen bei Netzengpässen 74
II. Allgemeine Anschlusspflicht (
18 EnWG). 75
III. Technische Vorschriften. 77
D. Netzzugang. 78
I. Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen 78
Vertragliche Ausgestaltung: Netznutzungsvertrag Lieferantenrahmenvertrag Bilanzkreisvertrag.78
2. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung. 81
3. Inhalt des Zugangsanspruchs und sonstige Verpflichtungen. 83
a) Entbündelung 83
Diskriminierungsfreiheit und Standardisierung der Lastenprofile.83
c) Angemessenheit und Lieferantenwechsel 84
d) Transparenzpflicht 85
e) Zusammenarbeitspflichten 85
f) Haftung 86
g) Messeinrichtungen 86
Zugangsbeschränkungen insbesondere das Problem des Kapazitätsengpasses89
5. Zugang zu grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen 90
6. Bilanzkreismanagement 92
7. Regelenergie. 93
8. Verordnungsermächtigung. 94
II. Zugang zu Gasversorgungsnetzen 95
Zugang im Strom- und Gasbereich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.95
2. Entry-Exit-System. 95
3. Inhalt der Kooperationsvereinbarung. 97
4. Vertragsanbahnung und Verträge im Außenverhältnis 98
a) Vertragsanbahnung. 99
b) Einspeisevertrag. 99
c) Ausspeisevertrag. 100
d) Bilanzkreisvertrag. 100
5. Vereinbarungen der Netzbetreiber im Innenverhältnis 100
a) Interne Bestellung. 100
Abrechnung zwischen den Netzbetreibern/Kosten- und Entgeltwälzung.101
c) Netzkopplungsvertrag
Abkürzungsverzeichnis. 17
1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts 27
A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches. 27
B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen. 29
C. Entwicklung der Energieordnung 31
D. Technischer Hintergrund 39
Genehmigungs- und Anzeigepflicht Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen
2. Kapitel: 45
A. Vorbemerkung. 45
Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes.46
I. Allgemeines 46
II. Rechtscharakter der Genehmigung. 47
III. Grundtatbestand der Genehmigungspflicht 47
IV. Genehmigungsversagungsgründe 48
V. Höchstpersönlichkeit der Genehmigung 49
Zuständigkeit Aufhebung Sanktionen Untersagung Rechtsschutz50
C. Anzeigepflicht der Tätigkeit der Energiebelieferung. 50
D. Aufgaben 52
I. Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen (
2 EnWG). 52
II. Aufgaben der Netzbetreiber 53
1. Betrieb von Energieversorgungsnetzen (
11 EnWG) 53
Netzausbaupflichten nach der EnWG-Novelle 2011 (
12 a 12 g, 15 a EnWG)5
03 3. Aufgaben der Betreiber von Übertragungsnetzen (
12 EnWG). 56
Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen (
13 EnWG)57
Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen (
14 EnWG)58
6. Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
15 EnWG) 59
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen (
16 EnWG)59
Aufgaben und Systemverantwortung der Gasverteilernetzbetreiber (
16 a EnWG).59
III. Nichteinhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen 59
3. Kapitel: Netzanschluss und Netzzugang 61
Zugangsregulierung als Herzstück einer wettbewerblichen Energiewirtschaft.61
Anschlussbereitstellung, Anschlussnutzung und Netzzugang bei Strom- und Gasnetzen.62
C. Netzanschluss 63
I. Netzanschluss (
17 EnWG). 63
1. Berechtigte und Verpflichtete des Anschlussanspruchs 63
2. Anspruchsinhalt 63
a) Umfassender Anschlussanspruch 63
b) Angemessenheit 64
c) Diskriminierungsfreiheit. 64
d) Transparenz 65
e) Durchsetzbarkeit 65
f) Sonderfall: Anschluss von Offshorewindparks. 6503
onderfall: Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (
17, 18, 19, 118 Abs. 6 EnWG).66
3. Anschlussverweigerung. 66
Ausnahme von der Netzanschlussverpflichtung für geschlossene Verteilernetze gem.
110 EnWG.68
Anschluss von Elektrizitätserzeugungsanlagen nach der Kraftwerks- Netzanschlussverordnung71
Anwendungsbereich der KraftNAV und ihr Verhältnis zu
17 EnWG.71
b) Einheitliches Netzanschlussverfahren. 72
c) Anschlusskonkurrenz. 73
d) Konkretisierung der Anschlussverweigerungsgründe. 73
e) Kostentragung. 74
f) Privilegierung neuer Erzeugungsanlagen bei Netzengpässen 74
II. Allgemeine Anschlusspflicht (
18 EnWG). 75
III. Technische Vorschriften. 77
D. Netzzugang. 78
I. Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen 78
Vertragliche Ausgestaltung: Netznutzungsvertrag Lieferantenrahmenvertrag Bilanzkreisvertrag.78
2. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung. 81
3. Inhalt des Zugangsanspruchs und sonstige Verpflichtungen. 83
a) Entbündelung 83
Diskriminierungsfreiheit und Standardisierung der Lastenprofile.83
c) Angemessenheit und Lieferantenwechsel 84
d) Transparenzpflicht 85
e) Zusammenarbeitspflichten 85
f) Haftung 86
g) Messeinrichtungen 86
Zugangsbeschränkungen insbesondere das Problem des Kapazitätsengpasses89
5. Zugang zu grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen 90
6. Bilanzkreismanagement 92
7. Regelenergie. 93
8. Verordnungsermächtigung. 94
II. Zugang zu Gasversorgungsnetzen 95
Zugang im Strom- und Gasbereich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.95
2. Entry-Exit-System. 95
3. Inhalt der Kooperationsvereinbarung. 97
4. Vertragsanbahnung und Verträge im Außenverhältnis 98
a) Vertragsanbahnung. 99
b) Einspeisevertrag. 99
c) Ausspeisevertrag. 100
d) Bilanzkreisvertrag. 100
5. Vereinbarungen der Netzbetreiber im Innenverhältnis 100
a) Interne Bestellung. 100
Abrechnung zwischen den Netzbetreibern/Kosten- und Entgeltwälzung.101
c) Netzkopplungsvertrag