Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener…mehr
Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Kurzfassung.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zum Verständnis.- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis.- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte.- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen.- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen.- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider.- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen.- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen.- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen.- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte.- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells.- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten.- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien.- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen.- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.- 5.2 Wirkungsmechanismen.- 5.3 Modellierungsansätze - wichtige Entscheidungen bei der Modellierung.- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen.- 5.5 Timing der Emissionsreduktion.- 5.6 Reduktion der externen Kosten.- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten.- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte.- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen.- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten.- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen.-6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen.- 6.6 Schlussfolgerungen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Synopse der drei Analyseebenen.- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick.- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen.- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen.- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik.- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik.- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung.- Annex 1.- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel.- Annex 2.- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft.- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage.- A.2.2 Preisbildung.- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte.- A.2.4 Kommunen und EVU.
Kurzfassung.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zum Verständnis.- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis.- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte.- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen.- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen.- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider.- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen.- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen.- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen.- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte.- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells.- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten.- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien.- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen.- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.- 5.2 Wirkungsmechanismen.- 5.3 Modellierungsansätze - wichtige Entscheidungen bei der Modellierung.- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen.- 5.5 Timing der Emissionsreduktion.- 5.6 Reduktion der externen Kosten.- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten.- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte.- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen.- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten.- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen.-6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen.- 6.6 Schlussfolgerungen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Synopse der drei Analyseebenen.- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick.- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen.- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen.- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik.- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik.- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung.- Annex 1.- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel.- Annex 2.- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft.- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage.- A.2.2 Preisbildung.- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte.- A.2.4 Kommunen und EVU.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497