Das Buch behandelt Möglichkeiten einer zukünftigen Energieversorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Szenarien diskutiert, die auf effizientem Umgang mit Energie, intensiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen und restriktivem Einsatz fossiler Energiequellen basieren. Insbesondere wird gezeigt, daß es konsistente Energieversorgungsstrukturen gibt, die bei weiter steigenden Energiedienstleistungen im Jahre 2050 nur noch ein Drittel bis ein Viertel des heutigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern haben. Das Potential erneuerbarer Energiequellen (Sonne, Wind, Biomasse,…mehr
Das Buch behandelt Möglichkeiten einer zukünftigen Energieversorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Szenarien diskutiert, die auf effizientem Umgang mit Energie, intensiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen und restriktivem Einsatz fossiler Energiequellen basieren. Insbesondere wird gezeigt, daß es konsistente Energieversorgungsstrukturen gibt, die bei weiter steigenden Energiedienstleistungen im Jahre 2050 nur noch ein Drittel bis ein Viertel des heutigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern haben. Das Potential erneuerbarer Energiequellen (Sonne, Wind, Biomasse, Wasser) wird sowohl unter dem Gesichtspunkt der lokalen als auch der großflächigen Nutzung im Inland detailliert analysiert, ein möglicher Import von Solarstrom und Solarwasserstoff berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Einspeisung solarer Elektrizität in Verbundnetze gehen die Autoren auf die Fluktuationsproblematik und den damit verbundenen Speicherbedarf für hochwertige Energie ein. Sie runden den Themenkreis des Buches durch exemplarische Kostenanalysen solarer Einzeltechniken und insbesondere durch eine volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergienutzung ab. Neu an dem Buch ist der Versuch, systematisch rationelle Energienutzung und erneuerbare Energiequellen miteinander zu verknüpfen, um dem Leser einen technisch gangbaren Weg in eine solar-fossile Energiewirtschaft aufzuzeigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Der Beitrag rationeller Energieverwendung zur Entlastung der zukünftigen Energieversorgung.- 2.1 Bedeutung rationeller Energieverwendung.- 2.2 Bisherige Erfolge rationeller Energieverwendung und Struktur der Energienachfrage in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Zukünftige Möglichkeiten rationeller Energienutzung.- 2.4 Szenarien des zukünftigen Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Zukünftiger Beitrag erneuerbarer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Ausgangssituation.- 3.2 Prinzip der Potentialermittlung für mitteleuropäische Länder - Fallbeispiel Bundesrepublik Deutschland.- 3.3 Solarthermische Kollektoranlagen auf Gebäudedächern.- 3.4 Energetische Nutzung von Abfallbiomassen und Müll.- 3.5 Nutzung der Wasserkraft.- 3.6 Lokale Nutzung der Windenergie.- 3.7 Lokale Photovoltaikanlagen im netzgekoppelten Betrieb.- 3.8 Gesamtpotential lokalerEnergieerzeugung mittels erneuerbarer Energiequellen.- 3.9 Optionen für eine großflächige Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 4 Einspeisung fluktuierender Energie aus Solar- und Windenergiekonversion in elektrische Verbundnetze.- 5 Solarer Wasserstoff als Energiespeicher und Endenergieträger.- 5.1 Speichersysteme für elektrische Energie aus Solar- und Windenergiequellen.- 5.2 Wasserstoff als Endenergieträger.- 6 Kurz- und mittelfristige Ausbaumöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen.- 6.1 Der Zeitraum bis 2000.- 6.2 Der Zeitraum von 2000 bis etwa 2020.- 7 Langfristige Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen bei starker Reduktion fossiler Energieträger und Verzicht auf Kernenergie (Zeitraum bis etwa 2050).- 7.1 Szenario III,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen.- 7.2 Szenario III,2: Deutliche Nutzung lokalerregenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätsbereitstellung.- 7.3 Szenario III,3: Eingeschränkte Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitäts- und Wärmebereitstellung.- 7.4 Szenario II,1: Deutliche Nutzung lokaler regenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätserzeugung bei relativ höherer Stromnachfrage.- 7.5 Szenario I,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff bei deutlich höherer Endenergienachfrage.- 7.6 Vergleich und Bewertung der Szenarien; Perspektiven.- 8 Die Kosten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 8.1 Kostenreduktion durch Technologieentwicklung und Markteinführung.- 8.2 Investitions- und Energiegestehungskosten einiger Solartechnologien.- 8.3 Die Vergütung für Elektrizität aus Solaranlagen.- 9 Volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergie.- 10 "Solarindustrie" als Wirtschaftsfaktor.- 10.1 Modellfall Windenergie.- 10.2 Solarkollektoren.- 10.3 Ausblick.- 11 Zur öffentlichen Förderung erneuerbarer Energiequellen.- Literatur.
1 Einleitung.- 2 Der Beitrag rationeller Energieverwendung zur Entlastung der zukünftigen Energieversorgung.- 2.1 Bedeutung rationeller Energieverwendung.- 2.2 Bisherige Erfolge rationeller Energieverwendung und Struktur der Energienachfrage in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Zukünftige Möglichkeiten rationeller Energienutzung.- 2.4 Szenarien des zukünftigen Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Zukünftiger Beitrag erneuerbarer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Ausgangssituation.- 3.2 Prinzip der Potentialermittlung für mitteleuropäische Länder - Fallbeispiel Bundesrepublik Deutschland.- 3.3 Solarthermische Kollektoranlagen auf Gebäudedächern.- 3.4 Energetische Nutzung von Abfallbiomassen und Müll.- 3.5 Nutzung der Wasserkraft.- 3.6 Lokale Nutzung der Windenergie.- 3.7 Lokale Photovoltaikanlagen im netzgekoppelten Betrieb.- 3.8 Gesamtpotential lokalerEnergieerzeugung mittels erneuerbarer Energiequellen.- 3.9 Optionen für eine großflächige Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 4 Einspeisung fluktuierender Energie aus Solar- und Windenergiekonversion in elektrische Verbundnetze.- 5 Solarer Wasserstoff als Energiespeicher und Endenergieträger.- 5.1 Speichersysteme für elektrische Energie aus Solar- und Windenergiequellen.- 5.2 Wasserstoff als Endenergieträger.- 6 Kurz- und mittelfristige Ausbaumöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen.- 6.1 Der Zeitraum bis 2000.- 6.2 Der Zeitraum von 2000 bis etwa 2020.- 7 Langfristige Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen bei starker Reduktion fossiler Energieträger und Verzicht auf Kernenergie (Zeitraum bis etwa 2050).- 7.1 Szenario III,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen.- 7.2 Szenario III,2: Deutliche Nutzung lokalerregenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätsbereitstellung.- 7.3 Szenario III,3: Eingeschränkte Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitäts- und Wärmebereitstellung.- 7.4 Szenario II,1: Deutliche Nutzung lokaler regenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätserzeugung bei relativ höherer Stromnachfrage.- 7.5 Szenario I,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff bei deutlich höherer Endenergienachfrage.- 7.6 Vergleich und Bewertung der Szenarien; Perspektiven.- 8 Die Kosten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 8.1 Kostenreduktion durch Technologieentwicklung und Markteinführung.- 8.2 Investitions- und Energiegestehungskosten einiger Solartechnologien.- 8.3 Die Vergütung für Elektrizität aus Solaranlagen.- 9 Volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergie.- 10 "Solarindustrie" als Wirtschaftsfaktor.- 10.1 Modellfall Windenergie.- 10.2 Solarkollektoren.- 10.3 Ausblick.- 11 Zur öffentlichen Förderung erneuerbarer Energiequellen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826