An Büchern über Engel hat unsere Zeit keinen Mangel. Nicht wenige berichten von durchaus beeindruckenden persönlichen Erfahrungen mit diesen Geistwesen. Dieser Fülle an subjektiven Zeugnissen stehen gegenwärtig eine auffällig geradezu schweigende Liturgie, Sakralkunst und Theologie gegenüber; obwohl Engel und Widersachermächte in Bibel und Tradition sicher bezeugt sind. Engel scheinen derzeit aus der Liturgie und Theologie verbannt zu sein. So bietet eine katholische Dogmatik von 2005, die Widersachermächte einge-schlossen, gerade einmal fünf Seiten, während ältere dogmatische Handbücher sich darüber in über 100 Seiten auslassen. Und die Kunst? Entgegen der langen Tradition ist aus den Kirchen und dem memorierenden liturgischen Gedächtnis seit den drollig dreisten Putti des Barocks und den nachfolgenden doch eher kitschigen Schutzengelbildern des 19. Jahrhunderts diese anschauliche geistige Welt weitgehend in Museen und kirchlichen Magazinen verschwunden; nicht zu Unrecht. Diesen Verlust will das vorliegende Buch näher beleuchten und ins Bewußtsein heben, indem es Anschauungen zahlreicher Kulturen wie die der ägyptischen, römischen oder griechischen über das Wirken geistiger Wesen - Genien, Elementargeister, Engel oder Widersachermächte - im Kosmos, in der Natur und am Menschen näher betrachtet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der christlichen Engelwelt. Die Beschäftigung mit diesen Sachverhalten ist keineswegs belanglos, denn es geht um nichts weniger als um die grundlegenden Fragen: Erkennen wir den göttlichen Weltschöpfer und sein ständiges Wirken innerhalb seiner Schöpfung an? Können personale gute, böse geistige Wesen in diese Schöpfung eingreifen? Sind somit Wunder möglich? Läuft alles nur nach einem mechanistischen Prinzip oder, was auch nicht tröstlicher ist, nach längst überlebten diesseitsverlorenen Ideologien ab?