"Ein bißchen Sisyphos, ein bißchen Sacher-Masoch" lautet die Selbstbeschreibung des bekanntesten ukrainischen Schriftstellers im Jahr 2007. Die "orange Revolution" liegt weit zurück, fast alle Hoffnungen sind begraben, "fangen wir wieder von vorn an"... Bei den frühen, prägenden Lektüren, Hesse, Benn und Lina Kostenko, bei den Happenings von Bu-Ba-Bu. In Essays und Notaten aus den letzten Jahren setzt Andruchowytsch die literarischen und geopoetischen Erkundungen des Letzten Territoriums (es 2446) fort, etwa mit dem Nachruf auf den Zug 76, der einst die Ostsee mit dem Schwarzen Meer verband.…mehr
"Ein bißchen Sisyphos, ein bißchen Sacher-Masoch" lautet die Selbstbeschreibung des bekanntesten ukrainischen Schriftstellers im Jahr 2007. Die "orange Revolution" liegt weit zurück, fast alle Hoffnungen sind begraben, "fangen wir wieder von vorn an"... Bei den frühen, prägenden Lektüren, Hesse, Benn und Lina Kostenko, bei den Happenings von Bu-Ba-Bu. In Essays und Notaten aus den letzten Jahren setzt Andruchowytsch die literarischen und geopoetischen Erkundungen des Letzten Territoriums (es 2446) fort, etwa mit dem Nachruf auf den Zug 76, der einst die Ostsee mit dem Schwarzen Meer verband. Provokant und seiner Gegenwart stets ein Stück voraus konfrontiert er uns mit der Frage, wo die Ukraine eigentlich liegt: im Schatten Rußlands oder in einer "Grauzone guter Nachbarschaft", die Europa ihr gewährt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andruchowytsch, JuriJuri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Außerdem veröffentlicht er Essays und Romane. Andruchowytsch ist einer der bekanntesten europäischen Autoren der Gegenwart, sein Werk erscheint in 20 Sprachen. 1985 war er Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). Mit seinen drei Romanen Rekreacij (1992; dt. Karpatenkarneval, 2019), Moscoviada (1993, dt. Ausgabe 2006), Perverzija (1999, dt. Perversion, 2011), die unter anderem ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurden, ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.
Stöhr, SabineSabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.
Inhaltsangabe
Statt eines Prologs - What language are you from? - Ein Versteck für Bocaccio - Romanze mit dem Universum - Epilog
Statt eines Prologs - What language are you from? - Ein Versteck für Bocaccio - Romanze mit dem Universum - Epilog
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Angetan berichtet Judith Leister über Juri Andruchowytschs neuen Essayband "Engel und Dämonen der Peripherie". Sie bescheinigt dem Autor, in den über zwanzig Essays wieder Interesse zu wecken an der Ukraine, dem traditionellen Grenzland Russlands, nicht zuletzt wegen seines "an Romantik und Postmoderne geschliffenen Stils". Thematisch umfassen die Essays ein breites Spektrum. Besonders interessiert Leister die Auseinandersetzung mit der Rolle des Schriftstellers in der Ukraine, der durch Jahrhunderte der Unterdrückung von Landessprache und Literatur in die Rolle eines "nationalen Messias" gepresst worden sei. Erhellend findet sie zudem die Ausführungen über die Unterschiede zwischen Russland und der Ukraine. Sie konstatiert auch Enttäuschung bei Andruchowytsch: über die ukrainischen Politiker-Klans, die vermeintlich bessere Zukunft nach der Orangen Revolution, die sich als "größte Illusion" herausstellt habe, und über die EU, die der Ukraine weiterhin die kalte Schulter zeige, was der Autor mit "drastischen Worten" gegenüber der "Vereinigung postimperialer Loser" belege.