Kurztext: Das Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule. Langtext Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule. Es wendet sich an die Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, an Grundschullehrkräfte und an die Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen. Es versteht sich als Zusammenschau der Diskussion um wichtige englischdidaktische Aspekte der Primarstufe und soll als Anregung für einen grundschulgemäßen, lebendigen, gleichzeitig aber auch sinnvollen und…mehr
Kurztext: Das Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule.
Langtext Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule. Es wendet sich an die Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, an Grundschullehrkräfte und an die Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen. Es versteht sich als Zusammenschau der Diskussion um wichtige englischdidaktische Aspekte der Primarstufe und soll als Anregung für einen grundschulgemäßen, lebendigen, gleichzeitig aber auch sinnvollen und effizienten Englischunterricht dienen. Neben einer Einführung und einem Einblick in die Didaktik und Methodik des Englischunterrichts an Grundschulen bietet es die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung sowie zur kritischen Reflektion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Heiner Böttger, geboren 1961, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsangabe
Vorwort9Einleitung111 Früher Spracherwerb151.1 Spracherwerbstheorien151.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus161.1.2 Mentalismus161.1.3 Nativismus171.1.4 Kognitivismus171.1.5 Interaktionismus und Akkulturation181.1.6 Konnektionismus181.1.7 Interlanguage-Theorien191.1.8 Creative Construction-Theorie201.1.9 Theorie-Methoden-Transfer211.2 Lernpsychologische Voraussetzungen221.2.1 Lerngruppe und Lernklima.221.2.2 Alter231.2.3 Gedächtnis241.2.4 Motivation251.2.5 Persönlichkeitsmerkmale261.2.6 Lernertypologie281.2.7 Sprachlernneigung291.2.8 Sprachbewusstsein - language awareness301.2.9 Mehrsprachigkeit311.3 Der Erwerb der Erstsprache311.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens321.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen331.4 Der Erwerb einer Zweitsprache361.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter361.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen371.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen371.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht391.5 Die Rolle des Fehlers401.5.1 Fehleranalyse411.5.2 Formbezogene Fehleranalyse421.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse421.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung441.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde451.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung461.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien471.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht481.6.5 Ausblick492 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen512.1 Relevanz von Lernzieldimensionen512.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs532.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen552.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens582.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen602.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen622.5.2 Elementare Sprachmittlung662.5.3 Sprachliche Kompetenzen662.5.4 Interkulturelle Kompetenzen692.5.5 Strategische Kompetenzen703 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule733.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug733.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern733.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht743.2 Authentizität773.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien773.2.2 Authentizität der Sprache783.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit793.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität803.3 Visualisierung823.4 Multisensorisches Lernen843.5 Einsprachigkeit853.6 Binnendifferenzierung863.6.1 Differenzierungsebenen873.6.2 Grenzen883.7 Kognitivierung903.7.1 Didaktische Orte903.7.2 Prozessorientierung914 Methodische Vielfalt934.1 Wortschatzeinführung und -aufbau934.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter934.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung944.2 Elementares Sprechen: Aussprache984.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache984.2.2 Bausteine der Aussprache994.2.3 Ausspracheschulung1004.3 Hörverstehensschulung1094.3.1 Der Prozess des Hörverstehens1104.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen1124.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen1164.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling1184.3.5 Einsatz von Handpuppen1224.4 Integration des Schriftbildes1234.4.1 Omnipräsenz im Alltag1244.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung1254.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild1264.4.4 Lernstrategie Schreiben1264.4.5 Zeitpunkt der Einführung1274.5 Spielerisches und musisches Englischlernen1284.5.1 Lernspiele1284.5.2 Vom Dialog zum play1304.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs1314.6 Interkulturelles Lernen1324.7 Medien- und Materialeinsatz1344.7.1 Medien- und Materialauswahl1344.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots1364.7.3 Interaktive Medien1374.8 Differenzierung und Individualisierung1414.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang1424.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und
Vorwort9Einleitung111 Früher Spracherwerb151.1 Spracherwerbstheorien151.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus161.1.2 Mentalismus161.1.3 Nativismus171.1.4 Kognitivismus171.1.5 Interaktionismus und Akkulturation181.1.6 Konnektionismus181.1.7 Interlanguage-Theorien191.1.8 Creative Construction-Theorie201.1.9 Theorie-Methoden-Transfer211.2 Lernpsychologische Voraussetzungen221.2.1 Lerngruppe und Lernklima.221.2.2 Alter231.2.3 Gedächtnis241.2.4 Motivation251.2.5 Persönlichkeitsmerkmale261.2.6 Lernertypologie281.2.7 Sprachlernneigung291.2.8 Sprachbewusstsein - language awareness301.2.9 Mehrsprachigkeit311.3 Der Erwerb der Erstsprache311.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens321.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen331.4 Der Erwerb einer Zweitsprache361.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter361.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen371.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen371.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht391.5 Die Rolle des Fehlers401.5.1 Fehleranalyse411.5.2 Formbezogene Fehleranalyse421.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse421.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung441.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde451.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung461.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien471.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht481.6.5 Ausblick492 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen512.1 Relevanz von Lernzieldimensionen512.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs532.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen552.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens582.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen602.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen622.5.2 Elementare Sprachmittlung662.5.3 Sprachliche Kompetenzen662.5.4 Interkulturelle Kompetenzen692.5.5 Strategische Kompetenzen703 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule733.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug733.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern733.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht743.2 Authentizität773.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien773.2.2 Authentizität der Sprache783.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit793.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität803.3 Visualisierung823.4 Multisensorisches Lernen843.5 Einsprachigkeit853.6 Binnendifferenzierung863.6.1 Differenzierungsebenen873.6.2 Grenzen883.7 Kognitivierung903.7.1 Didaktische Orte903.7.2 Prozessorientierung914 Methodische Vielfalt934.1 Wortschatzeinführung und -aufbau934.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter934.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung944.2 Elementares Sprechen: Aussprache984.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache984.2.2 Bausteine der Aussprache994.2.3 Ausspracheschulung1004.3 Hörverstehensschulung1094.3.1 Der Prozess des Hörverstehens1104.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen1124.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen1164.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling1184.3.5 Einsatz von Handpuppen1224.4 Integration des Schriftbildes1234.4.1 Omnipräsenz im Alltag1244.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung1254.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild1264.4.4 Lernstrategie Schreiben1264.4.5 Zeitpunkt der Einführung1274.5 Spielerisches und musisches Englischlernen1284.5.1 Lernspiele1284.5.2 Vom Dialog zum play1304.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs1314.6 Interkulturelles Lernen1324.7 Medien- und Materialeinsatz1344.7.1 Medien- und Materialauswahl1344.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots1364.7.3 Interaktive Medien1374.8 Differenzierung und Individualisierung1414.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang1424.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und
Rezensionen
Aus: ekz-info - Knickelmann-Werger - Datum/Heftnummer [...] Das für Studierende, Referendar_innen und reflektierende Praktiker_innen geeignete Fachdidaktikbuch vermittelt fundiert die Grundlagen und wird durch ein Sachregister und ein Literaturverzeichnis ergänzt.[...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826