Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,99 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Nach seinem erfolgreichen Roman 'Fremde Seele, dunkler Wald', der auf der Shortlist des deutschen Buchpreises stand, schreibt Reinhard Kaiser-Mühlecker über die Umbrüche unserer Gegenwart. Nach Jahren auf Reisen kehrt ein Journalist in den Ort seiner Kindheit zurück, an dem er nie heimisch war. Er schreibt für das kriselnde Lokalblatt, er beginnt eine Affäre und arbeitet auf dem Hof eines Mastbauern, dessen Land enteignet wurde. Rätselhaft und faszinierend sind sie, Ines, Hemma, Flor, und sie ziehen ihn hinein in die Kämpfe um ihr Leben, das ihnen weggenommen wird. Ein existentieller und…mehr

Produktbeschreibung
Nach seinem erfolgreichen Roman 'Fremde Seele, dunkler Wald', der auf der Shortlist des deutschen Buchpreises stand, schreibt Reinhard Kaiser-Mühlecker über die Umbrüche unserer Gegenwart. Nach Jahren auf Reisen kehrt ein Journalist in den Ort seiner Kindheit zurück, an dem er nie heimisch war. Er schreibt für das kriselnde Lokalblatt, er beginnt eine Affäre und arbeitet auf dem Hof eines Mastbauern, dessen Land enteignet wurde. Rätselhaft und faszinierend sind sie, Ines, Hemma, Flor, und sie ziehen ihn hinein in die Kämpfe um ihr Leben, das ihnen weggenommen wird. Ein existentieller und aufwühlender Roman darüber, wie diese Welt im Umbruch unsere Gefühle und Beziehungen verändert. Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von einer Zeit tiefer Verunsicherung - er erzählt von unserer Gegenwart.
Autorenporträt
Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren und wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und betreibt eine Landwirtschaft. 'Ich sehe es als eine Art Verpflichtung an, die Welt, die ich kenne, erfahrbar zu machen - einem, der sie nicht kennt.' Sein Debütroman 'Der lange Gang über die Stationen' erschien 2008, anschließend die Romane 'Magdalenaberg', 'Wiedersehen in Fiumicino', 'Roter Flieder', 'Schwarzer Flieder' sowie 'Zeichnungen. Drei Erzählungen'. Der Roman 'Fremde Seele, dunkler Wald' stand 2016 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2019 erschien der Roman 'Enteignung'. Für sein Werk wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman 'Wilderer', der für den Deutschen Buchpreis und den Österreichischen Buchpreis nominiert war und mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde.  Literaturpreise: Bayerischer Buchpreis für 'Wilderer' 2022Longlist Deutscher Buchpreis für 'Wilderer' 2022Longlist Österreischischer Buchpreis für 'Wilderer' 2022Preis des Wirtschaftsclubs Stuttgart für 'Wilderer' 2022Nominierung Prix du Meilleur livre étranger 2021 für 'Roter Flieder'Longlist Prix Médicis étranger 2021 für 'Roter Flieder' Literaturpreis der Österreichischen Industrie - Anton Wildgans 2020Comburg-Stipendium 2015Adalbert-Stifter-Stipendium 2014Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2014outstanding artist award 2013Kunstpreis Berlin für Literatur 2013Buch.Preis 2009Stipendium des Literarischen Colloqiums Berlin 2009 Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf 2009Österreichisches Staatsstipendium für Literatur 2008Hermann-Lenz-Stipendium 2008 Stipendium des Herrenhauses Edenkoben 2007Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 2007Werkstattstipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung 2006
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Andrej Klahn bewundert Reinhard Kaiser-Mühlecker für seine Fähigkeit die Archaik des Dorflebens ins Zeitlose zu erheben. Wenn der Autor einen aussteigenden Journalisten in sein Heimatdorf zurückkehren lässt, illusions- wie bindungslos, unbeteiligt, ein Mann fast ohne Eigenschaften, erkennt Klahn den Reiz des Textes im Ungefähren und Unvorhersehbaren der Geschichte, der Unverbundenheit der Erzählstränge, die vom Kampf eines Bauern gegen Enteignung oder von der Krise des Journalismus handeln. Dass am Ende mit einem erotischen Knotenpunkt im Zentrum alles zueinander findet und die vom Rezensenten zunächst als rätselhaft empfundenen Gefühle der Figuren elementar erscheinen, findet Klahn bemerkenswert, zumal der Autor seine Geschichte auf relativ engem Raum entfaltet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.04.2019

Und sagten kein einziges Wort

Ausharren, bis alle Leidenschaft erloschen ist: Reinhard Kaiser-Mühleckers lakonischer Roman "Enteignung" schickt einen antriebslosen Journalisten ins ländliche Nichts.

Am Anfang steht die Langeweile. Nicht jene, die aus einer öden Situation heraus erwächst, sondern die ungleich brutalere, die mit einem Gefühl von Leere, Sinnarmut und existenziellem Überdruss einhergeht. Der Leidtragende heißt Jan und ist nach Jahren auf Reisen in das Örtchen seiner Kindheit zurückgekehrt, wo er erwartungslos zu warten scheint. Worauf? Das bleibt offen. Eine seiner Befürchtungen verrät er allerdings gleich zu Beginn: "dass mir die Leichtigkeit, dass kaum etwas mich wirklich beschweren konnte, abhanden kam". So ist es nur ein kleiner Schritt zur Eigendiagnose: Melancholie.

Früher hat Jan die Politikressorts großer Tageszeitungen mit Artikeln beliefert, heute verfasst er Glossen für das lokale Provinzblatt. Seine Lustlosigkeit an der Arbeit hat nichts mit Nietzsches "Windstille der Seele" zu tun, einer Art Inkubationszeit geistreicher Leistungen. Vielmehr sind Jans Kreativitätsspeicher restlos geleert. Wie sieht da der Schreibprozess aus? Bier trinken, in zehn Minuten einen Text über die "segensreiche Erfindung des Kühlschranks" herunterdiktieren, den Blättern beim Rauschen zuhören. Das Gegenteil von Journalismus am Limit.

Mit Jan hat sich Reinhard Kaiser-Mühlecker einen Protagonisten ausgedacht, der wie manch anderer seiner Helden im Unbestimmten festsitzt, schwer greifbar ist, weggetreten wirkt. Was Jan auch tut, es erscheint wie eine Übersprunghandlung; was er auch sagt, es mutet beliebig und austauschbar an. Selbst die Welt der Dinge ist in "Enteignung", so der Titel dieses siebten Romans von Kaiser-Mühlecker, entrückt und aus dem Jetzt gefallen: "Das Geräusch, welches die Klimaanlage machte, schien von sehr weit weg zu kommen." Fortwährend hat der Leser das Gefühl, das Geschehen aus großer Distanz zu verfolgen. Schärfe entsteht hier durch atmosphärische Schwingungen, nicht durch klare Verhältnisse und Detailversessenheit.

Das passt zu Jans Hobby. Regelmäßig ist er mit dem Sportflieger unterwegs und entfernt sich auf diese Weise auch ganz konkret vom Dorfalltag. Manchmal flirtet er mit einer Kellnerin, hin und wieder geht er schwimmen, zuweilen telefoniert er mit Bekannten. Alles ohne Antrieb und Engagement. Dann beginnt er eine Affäre mit Ines, deren Attraktion in dem Moment verpufft, da Jan erfährt, dass sie eine alleinerziehende Mutter von zwei Kindern ist. Peinlicherweise ist sein Interesse an ihr jedoch sofort wieder geweckt, als er herausfindet, dass sie sich inzwischen mit einem Landwirt trifft. Er heißt Flor und ist für Jan ein erbärmlicher Einfaltspinsel.

Anstatt die Sache auf sich beruhen zu lassen, heuert Jan bei Flor auf dem Hof als Hilfskraft an, verfällt dessen Frau Hemma, kommt aber zugleich nicht von Ines los. Dabei beteuert er, sich noch nie verliebt zu haben. Die Situation der vier Figuren ließe sich mit Erich Kästner wie folgt zusammenfassen: "Sie waren traurig, betrugen sich heiter." Und schweigen sich aus: "Ich sagte nichts darauf", "es fiel kein Wort, obwohl ich darauf wartete, dass sie etwas fragte", "wir sprachen ohnehin kaum", "bis dahin hatte ich nicht den Eindruck, dass er mein Reden überhaupt besonders beachtet hätte, und meinte, er würde auch mein Verstummen nicht registrieren". Dass die Sprachlosigkeit ein wichtiges Motiv für den 1982 geborenen Österreicher ist, hat er schon 2012 im Roman "Roter Flieder" gezeigt. Sobald der gesprochene Selbstausdruck scheitert, regieren die Gesten, Blicke, Leerstellen. Dann muss der Leser die Figuren nicht mehr beim Wort, sondern beim Verhalten nehmen, was sein Sensorium für Zwischentöne verfeinert.

Insofern ist es nur konsequent, dass Kaiser-Mühlecker keine Hochglanzprosa mit gewundenen Formulierungen und hintersinnigen Sentenzen abliefert. Seine Sätze sind häufig von konventioneller Schlichtheit: "Ich warf einen Blick auf mein Telefon: keine Anrufe, keine Nachrichten; ich steckte es wieder weg." Sogar die Leidenschaft kleidet der Autor ins Gewand der Lakonie: ",Willst du, dass es aufhört?', fragte sie und berührte kaum merklich mit den Lippen meine Finger. ,Nein', sagte ich rasch . . . ,Ich auch nicht.'" Oftmals bleiben Erklärungen für emotionale Ausnahmezustände im Dunkeln, und es herrscht ein einziges "Je ne sais quoi": "Was immer es war, das uns gegenseitig so anzog, es ließ nicht nach; wir wurden einander nicht müde; immer unvorstellbarer wurde es mir, je wieder von ihr zu lassen." Kaiser-Mühleckers Fähigkeit, genau zu beobachten und Krisen wie Romanzen aufs äußerste zuzuspitzen, macht selbst aus unscheinbaren, sprachlich fast belanglosen Passagen kleine Preziosen.

Einen Aspekt des Dramas, von dem der Roman handelt, verrät der Titel. Die Gemeinde nimmt Flor seinen Hof weg, weil auf dem Grundstück ein Windpark gebaut werden soll. Da es für ihn ums Ganze geht, sind er und seine Frau das pulsierende Kraftzentrum des Plots. Für Jan hingegen steht nie besonders viel auf dem Spiel. Sein Beruf ist genauso austauschbar wie sein Wagen und seine Liebschaften. Warum er Journalist geworden ist, kann er nicht beantworten, es hatte sich so ergeben. Das verträgt sich vorzüglich mit seiner Arbeitsweise, die er in einem Offenbarungseid beschreibt, der aktueller kaum sein könnte: "Um etwas zu verdienen, schrieb ich in der Zwischenzeit einige mir leicht von der Hand gehende Reportagen, die so allgemein wie möglich gehalten waren, Erinnerungen an meine letzten, inzwischen Jahre zurückliegenden Reisen, gemischt und angereichert mit Gelesenem, Gehörtem und Erfundenem." Vielleicht wäre aus Jan, dem trüben Journalisten, ein guter Autor geworden. Zum Glück ist Reinhard Kaiser-Mühlecker, der großartige Autor, kein Journalist.

KAI SPANKE.

Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Enteignung". Roman.

Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2019. 224 S., geb., 21,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Ein wundersamer [...] kurzweiliger, interessanter, kluger, auch politisch kluger Text Denis Scheck Westdeutscher Rundfunk 20190217