Heinz Pingel
Enten und Gänse
Heinz Pingel
Enten und Gänse
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Enten und Gänse eine alternative Einkommensquelle. Zucht und Mast von Enten und Gänsen können eine alternative Einkommensquelle im landwirtschaftlichen Betrieb sein. Dieses Buch informiert den interessierten Leser über alle Aspekte der Biologie, Haltung und Fütterung, Zucht und Gesunderhaltung der wirtschaftlich interessantesten Enten- und Gänsearten oder -rassen. Ausführlich eingegangen wird auch auf die Verwertung der entstehenden Produkte wie Fleisch, Eier oder Federn und Daunen sowie auf die Wirtschaftlichkeit dieses interessanten Produktionszweiges.- eine aktuelle Alternative.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marie-Theres EstermannHühner, Gänse, Enten9,90 €
- Uwe ConringStockenten, Mandarinenten, Brautenten19,90 €
- Heinrich MaurerWeihnachtsbäume24,90 €
- Steffen HoySchweinezucht und Ferkelerzeugung24,90 €
- Dr. Klaus DammeWachteln24,90 €
- Günter HampelFleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung34,90 €
- Reiner DoluschitzNebenerwerbslandwirtschaft39,90 €
-
-
-
Enten und Gänse eine alternative Einkommensquelle. Zucht und Mast von Enten und Gänsen können eine alternative Einkommensquelle im landwirtschaftlichen Betrieb sein. Dieses Buch informiert den interessierten Leser über alle Aspekte der Biologie, Haltung und Fütterung, Zucht und Gesunderhaltung der wirtschaftlich interessantesten Enten- und Gänsearten oder -rassen. Ausführlich eingegangen wird auch auf die Verwertung der entstehenden Produkte wie Fleisch, Eier oder Federn und Daunen sowie auf die Wirtschaftlichkeit dieses interessanten Produktionszweiges.- eine aktuelle Alternative.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 11mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783800147281
- ISBN-10: 3800147289
- Artikelnr.: 23875812
- Herstellerkennzeichnung
- Eugen Ulmer KG
- Wollgrasweg 41
- 70599 Stuttgart
- info@ulmer.de
- www.ulmer.de
- +49 (0711) 4507-0
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 11mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783800147281
- ISBN-10: 3800147289
- Artikelnr.: 23875812
- Herstellerkennzeichnung
- Eugen Ulmer KG
- Wollgrasweg 41
- 70599 Stuttgart
- info@ulmer.de
- www.ulmer.de
- +49 (0711) 4507-0
Prof. Dr. Heinz Pingel war in der Ausbildung von Studenten und Doktoranden der Kleintierzucht in Jena, Leipzig und Halle tätig.
- Vorwort 5
1 Stellung des Wassergeflügels in der Geflügelproduktion 8
1.1 Entwicklung der Wassergeflügelproduktion im Weltmaßstab 8
1.2 Die Entwicklung der Wassergeflügelproduktion in Deutschland 10
2 Stammarten des Wassergeflügels und deren Domestikation 14
2.1 Einordnung in das zoologische System 14
2.2 Morphologie und Lebensweise 17
2.3 Domestikation 21
2.4 Veränderungen im Hausstand 23
3 Rassen 25
3.1 Hausenten 25
3.2 Moschusenten 27
3.3 Mulardenten 28
3.4 Hausgänse 29
4 Biologische Grundlagen 31
4.1 Exterieur von Ente und Gans 31
4.2 Skelett 31
4.3 Muskulatur 35
4.4 Körperdecke 35
4.5 Kreislaufsystem 39
4.6 Nervensystem und Sinnesorgane 40
4.7 Hormonsystem 42
4.8 Atmungssystem 42
4.9 Thermoregulation 43
4.10 Verdauungssystem 44
4.11 Fortpflanzungssystem 46
4.12 Reproduktionsleistung 53
4.13 Wachstum 57
4.14 Verhalten der Enten und Gänse 60
5 Zucht und Reproduktion 78
5.1 Leistungsprüfung 79
5.2 Leistungsbewertung 80
5.3 Selektion 81
5.4 Paarung 82
5.5 Ablauf der Zucht 82
5.6 Kreuzungsprogramme 84
5.7 Bestandsreproduktion 86
6 Künstliche Brut 93
6.1 Qualität der Bruteier 93
6.2 Brutfaktoren 97
6.3 Durchführung der Brut 99
6.4 Brutfehler 101
6.5 Geschlechtssortierung und Kennzeichnung der Küken 103
6.6 Transport der Küken 103
7 Haltung der Enten und Gänse 104
7.1 Grundsätze der Haltung 104
7.1.1 Anforderungen an den Stall 105
7.1.2 Bodengestaltung 106
7.1.3 Besatzdichte 107
7.1.4 Gruppengröße 108
7.1.5 Einrichtungsgegenstände 108
7.1.6 Klimaansprüche 111
7.1.7 Weideauslauf 113
7.1.8 Wasserauslauf 115
7.2 Aufzucht von Enten und Gänsen 118
7.3 Haltung der Zucht- und Vermehrungstiere 120
7.4 Haltung während der Mast 121
7.5 Kriterien einer tiergerechten Haltung von Enten und Gänsen 123
8 Fütterung 126
8.1 Bedarf des Wassergeflügels an Energie und Nährstoffen 126
8.2 Futtermittel 136
8.3 Fütterungstechnik 141
8.4 Praktische Fütterung 143
8.4.1 Fütterung in der Aufzucht 143
8.4.2 Fütterung der Zuchttiere 144
8.4.3 Fütterung in der Mast 145
9 Verwertung der Produkte 148
9.1 Fleisch und Fett 148
9.1.1 Schlachtwert 148
9.1.2 Schlachtung 153
9.1.3 Vermarktung 156
9.2 Verwertung der Eier 158
9.3 Verwertung der Federn und Daunen 158
10 Wirtschaftlichkeit der Enten- und Gänsemast 162
11 Gesunderhaltung der Enten und Gänse 166
11.1 Abwehrmechanismus 166
11.2 Hygienemaßnahmen 167
11.3 Krankheiten 168
12 Literatur 175
- Bildquellen 178
- Register 179
1 Stellung des Wassergeflügels in der Geflügelproduktion 8
1.1 Entwicklung der Wassergeflügelproduktion im Weltmaßstab 8
1.2 Die Entwicklung der Wassergeflügelproduktion in Deutschland 10
2 Stammarten des Wassergeflügels und deren Domestikation 14
2.1 Einordnung in das zoologische System 14
2.2 Morphologie und Lebensweise 17
2.3 Domestikation 21
2.4 Veränderungen im Hausstand 23
3 Rassen 25
3.1 Hausenten 25
3.2 Moschusenten 27
3.3 Mulardenten 28
3.4 Hausgänse 29
4 Biologische Grundlagen 31
4.1 Exterieur von Ente und Gans 31
4.2 Skelett 31
4.3 Muskulatur 35
4.4 Körperdecke 35
4.5 Kreislaufsystem 39
4.6 Nervensystem und Sinnesorgane 40
4.7 Hormonsystem 42
4.8 Atmungssystem 42
4.9 Thermoregulation 43
4.10 Verdauungssystem 44
4.11 Fortpflanzungssystem 46
4.12 Reproduktionsleistung 53
4.13 Wachstum 57
4.14 Verhalten der Enten und Gänse 60
5 Zucht und Reproduktion 78
5.1 Leistungsprüfung 79
5.2 Leistungsbewertung 80
5.3 Selektion 81
5.4 Paarung 82
5.5 Ablauf der Zucht 82
5.6 Kreuzungsprogramme 84
5.7 Bestandsreproduktion 86
6 Künstliche Brut 93
6.1 Qualität der Bruteier 93
6.2 Brutfaktoren 97
6.3 Durchführung der Brut 99
6.4 Brutfehler 101
6.5 Geschlechtssortierung und Kennzeichnung der Küken 103
6.6 Transport der Küken 103
7 Haltung der Enten und Gänse 104
7.1 Grundsätze der Haltung 104
7.1.1 Anforderungen an den Stall 105
7.1.2 Bodengestaltung 106
7.1.3 Besatzdichte 107
7.1.4 Gruppengröße 108
7.1.5 Einrichtungsgegenstände 108
7.1.6 Klimaansprüche 111
7.1.7 Weideauslauf 113
7.1.8 Wasserauslauf 115
7.2 Aufzucht von Enten und Gänsen 118
7.3 Haltung der Zucht- und Vermehrungstiere 120
7.4 Haltung während der Mast 121
7.5 Kriterien einer tiergerechten Haltung von Enten und Gänsen 123
8 Fütterung 126
8.1 Bedarf des Wassergeflügels an Energie und Nährstoffen 126
8.2 Futtermittel 136
8.3 Fütterungstechnik 141
8.4 Praktische Fütterung 143
8.4.1 Fütterung in der Aufzucht 143
8.4.2 Fütterung der Zuchttiere 144
8.4.3 Fütterung in der Mast 145
9 Verwertung der Produkte 148
9.1 Fleisch und Fett 148
9.1.1 Schlachtwert 148
9.1.2 Schlachtung 153
9.1.3 Vermarktung 156
9.2 Verwertung der Eier 158
9.3 Verwertung der Federn und Daunen 158
10 Wirtschaftlichkeit der Enten- und Gänsemast 162
11 Gesunderhaltung der Enten und Gänse 166
11.1 Abwehrmechanismus 166
11.2 Hygienemaßnahmen 167
11.3 Krankheiten 168
12 Literatur 175
- Bildquellen 178
- Register 179
- Vorwort 5
1 Stellung des Wassergeflügels in der Geflügelproduktion 8
1.1 Entwicklung der Wassergeflügelproduktion im Weltmaßstab 8
1.2 Die Entwicklung der Wassergeflügelproduktion in Deutschland 10
2 Stammarten des Wassergeflügels und deren Domestikation 14
2.1 Einordnung in das zoologische System 14
2.2 Morphologie und Lebensweise 17
2.3 Domestikation 21
2.4 Veränderungen im Hausstand 23
3 Rassen 25
3.1 Hausenten 25
3.2 Moschusenten 27
3.3 Mulardenten 28
3.4 Hausgänse 29
4 Biologische Grundlagen 31
4.1 Exterieur von Ente und Gans 31
4.2 Skelett 31
4.3 Muskulatur 35
4.4 Körperdecke 35
4.5 Kreislaufsystem 39
4.6 Nervensystem und Sinnesorgane 40
4.7 Hormonsystem 42
4.8 Atmungssystem 42
4.9 Thermoregulation 43
4.10 Verdauungssystem 44
4.11 Fortpflanzungssystem 46
4.12 Reproduktionsleistung 53
4.13 Wachstum 57
4.14 Verhalten der Enten und Gänse 60
5 Zucht und Reproduktion 78
5.1 Leistungsprüfung 79
5.2 Leistungsbewertung 80
5.3 Selektion 81
5.4 Paarung 82
5.5 Ablauf der Zucht 82
5.6 Kreuzungsprogramme 84
5.7 Bestandsreproduktion 86
6 Künstliche Brut 93
6.1 Qualität der Bruteier 93
6.2 Brutfaktoren 97
6.3 Durchführung der Brut 99
6.4 Brutfehler 101
6.5 Geschlechtssortierung und Kennzeichnung der Küken 103
6.6 Transport der Küken 103
7 Haltung der Enten und Gänse 104
7.1 Grundsätze der Haltung 104
7.1.1 Anforderungen an den Stall 105
7.1.2 Bodengestaltung 106
7.1.3 Besatzdichte 107
7.1.4 Gruppengröße 108
7.1.5 Einrichtungsgegenstände 108
7.1.6 Klimaansprüche 111
7.1.7 Weideauslauf 113
7.1.8 Wasserauslauf 115
7.2 Aufzucht von Enten und Gänsen 118
7.3 Haltung der Zucht- und Vermehrungstiere 120
7.4 Haltung während der Mast 121
7.5 Kriterien einer tiergerechten Haltung von Enten und Gänsen 123
8 Fütterung 126
8.1 Bedarf des Wassergeflügels an Energie und Nährstoffen 126
8.2 Futtermittel 136
8.3 Fütterungstechnik 141
8.4 Praktische Fütterung 143
8.4.1 Fütterung in der Aufzucht 143
8.4.2 Fütterung der Zuchttiere 144
8.4.3 Fütterung in der Mast 145
9 Verwertung der Produkte 148
9.1 Fleisch und Fett 148
9.1.1 Schlachtwert 148
9.1.2 Schlachtung 153
9.1.3 Vermarktung 156
9.2 Verwertung der Eier 158
9.3 Verwertung der Federn und Daunen 158
10 Wirtschaftlichkeit der Enten- und Gänsemast 162
11 Gesunderhaltung der Enten und Gänse 166
11.1 Abwehrmechanismus 166
11.2 Hygienemaßnahmen 167
11.3 Krankheiten 168
12 Literatur 175
- Bildquellen 178
- Register 179
1 Stellung des Wassergeflügels in der Geflügelproduktion 8
1.1 Entwicklung der Wassergeflügelproduktion im Weltmaßstab 8
1.2 Die Entwicklung der Wassergeflügelproduktion in Deutschland 10
2 Stammarten des Wassergeflügels und deren Domestikation 14
2.1 Einordnung in das zoologische System 14
2.2 Morphologie und Lebensweise 17
2.3 Domestikation 21
2.4 Veränderungen im Hausstand 23
3 Rassen 25
3.1 Hausenten 25
3.2 Moschusenten 27
3.3 Mulardenten 28
3.4 Hausgänse 29
4 Biologische Grundlagen 31
4.1 Exterieur von Ente und Gans 31
4.2 Skelett 31
4.3 Muskulatur 35
4.4 Körperdecke 35
4.5 Kreislaufsystem 39
4.6 Nervensystem und Sinnesorgane 40
4.7 Hormonsystem 42
4.8 Atmungssystem 42
4.9 Thermoregulation 43
4.10 Verdauungssystem 44
4.11 Fortpflanzungssystem 46
4.12 Reproduktionsleistung 53
4.13 Wachstum 57
4.14 Verhalten der Enten und Gänse 60
5 Zucht und Reproduktion 78
5.1 Leistungsprüfung 79
5.2 Leistungsbewertung 80
5.3 Selektion 81
5.4 Paarung 82
5.5 Ablauf der Zucht 82
5.6 Kreuzungsprogramme 84
5.7 Bestandsreproduktion 86
6 Künstliche Brut 93
6.1 Qualität der Bruteier 93
6.2 Brutfaktoren 97
6.3 Durchführung der Brut 99
6.4 Brutfehler 101
6.5 Geschlechtssortierung und Kennzeichnung der Küken 103
6.6 Transport der Küken 103
7 Haltung der Enten und Gänse 104
7.1 Grundsätze der Haltung 104
7.1.1 Anforderungen an den Stall 105
7.1.2 Bodengestaltung 106
7.1.3 Besatzdichte 107
7.1.4 Gruppengröße 108
7.1.5 Einrichtungsgegenstände 108
7.1.6 Klimaansprüche 111
7.1.7 Weideauslauf 113
7.1.8 Wasserauslauf 115
7.2 Aufzucht von Enten und Gänsen 118
7.3 Haltung der Zucht- und Vermehrungstiere 120
7.4 Haltung während der Mast 121
7.5 Kriterien einer tiergerechten Haltung von Enten und Gänsen 123
8 Fütterung 126
8.1 Bedarf des Wassergeflügels an Energie und Nährstoffen 126
8.2 Futtermittel 136
8.3 Fütterungstechnik 141
8.4 Praktische Fütterung 143
8.4.1 Fütterung in der Aufzucht 143
8.4.2 Fütterung der Zuchttiere 144
8.4.3 Fütterung in der Mast 145
9 Verwertung der Produkte 148
9.1 Fleisch und Fett 148
9.1.1 Schlachtwert 148
9.1.2 Schlachtung 153
9.1.3 Vermarktung 156
9.2 Verwertung der Eier 158
9.3 Verwertung der Federn und Daunen 158
10 Wirtschaftlichkeit der Enten- und Gänsemast 162
11 Gesunderhaltung der Enten und Gänse 166
11.1 Abwehrmechanismus 166
11.2 Hygienemaßnahmen 167
11.3 Krankheiten 168
12 Literatur 175
- Bildquellen 178
- Register 179