Gewaltsame Konflikte des Spätmittelalters bargen die Gefahr, dass Personen entführt oder gefangen genommen wurden. Während sich bisherige Arbeiten zu spätmittelalterlichen Gefangenschaften weitgehend auf einzelne Aspekte des Themas konzentrieren, geht die vorliegende Studie von der Annahme aus, dass der Erfahrung von Gefangenschaft dort nachgespürt werden muss, wo sich das (ehemals) unfreie Individuum selbst zu seinen Erlebnissen äußert. Ein aus dem modernen Krisenmanagement adaptiertes 9-Phasen-Modell hilft dabei, die vorliegenden Selbstzeugnisse der intra- und transkulturellen…mehr
Gewaltsame Konflikte des Spätmittelalters bargen die Gefahr, dass Personen entführt oder gefangen genommen wurden. Während sich bisherige Arbeiten zu spätmittelalterlichen Gefangenschaften weitgehend auf einzelne Aspekte des Themas konzentrieren, geht die vorliegende Studie von der Annahme aus, dass der Erfahrung von Gefangenschaft dort nachgespürt werden muss, wo sich das (ehemals) unfreie Individuum selbst zu seinen Erlebnissen äußert. Ein aus dem modernen Krisenmanagement adaptiertes 9-Phasen-Modell hilft dabei, die vorliegenden Selbstzeugnisse der intra- und transkulturellen Gefangenschaften vergleichend zu lesen und den Blick für die Mechanismen der Gefangenschaften sowie die subjektiven Erzähl- und Bewältigungsstrategien zu schärfen.
Mirjam Reitmayer arbeitet als stellvertretende Geschäftsführerin der Fakultät für Geschichtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. Sie studierte Geschichte und Germanistik und wurde mit vorliegender Studie im Bereich der spätmittelalterlichen Geschichte promoviert.
Inhaltsangabe
1. Forschungsstand2. Selbstzeugnisse aus Gefangenschaften und der Aussagewert von Erinnerungen3. Die Untersuchungsfelder4. Das PhasenmodellHAUPTTEIL I: DIE INTRAKULTURELLEN GEFANGENSCHAFTENA. Vorüberlegungen: Die Gefangenschaft im Mittelalter 1. Kriegsgefangenschaft im Mittelalter2. Die Geisel als Personalpfand3. Die Gefangennahme4. Die Unterbringung der Gefangenen5. Die LösegeldverhandlungenB. Gefangenschaften im Zuge von gewaltsamen Überfällen1. Die Straßburger Gesandtschaft2. Georg Reiche3. Hieronymus Baumgartner4. ZusammenfassungC. Militärische Gefangenschaften im Zuge von Kriegen und Fehden1. Oswald von Wolkenstein2. Friedrich von Flersheim3. Briefe aus dem Schwabenkrieg4. Götz von Berlichingen5. ZusammenfassungD. Fürsten in Gefangenschaft1. Johann Friedrich I. von Sachsen2. Philipp I. von Hessen3. ZusammenfassungHAUPTTEIL II: DIE TRANSKUTURELLEN GEFANGENSCHAFTENA. Hintergrundinformationen: Das Osmanische Reich im Späten Mittelalter 1. Die osmanische Expansion vom 14. bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts2. Das Heerwesen der Osmanen3. Sklaven im Osmanischen ReichB. Militärische Gefangenschaften1. Johannes Schiltberger2. Georg von Ungarn3. Jörg von Nürnberg4. Bartholomej Georgijevic5. Balthasar Sturmer6. ZusammenfassungC. Gefangenschaft im Zuge eines gewaltsamen Überfalls1. Hans Staden2. ZusammenfassungZUSAMMENFASSUNG
1. Forschungsstand2. Selbstzeugnisse aus Gefangenschaften und der Aussagewert von Erinnerungen3. Die Untersuchungsfelder4. Das PhasenmodellHAUPTTEIL I: DIE INTRAKULTURELLEN GEFANGENSCHAFTENA. Vorüberlegungen: Die Gefangenschaft im Mittelalter 1. Kriegsgefangenschaft im Mittelalter2. Die Geisel als Personalpfand3. Die Gefangennahme4. Die Unterbringung der Gefangenen5. Die LösegeldverhandlungenB. Gefangenschaften im Zuge von gewaltsamen Überfällen1. Die Straßburger Gesandtschaft2. Georg Reiche3. Hieronymus Baumgartner4. ZusammenfassungC. Militärische Gefangenschaften im Zuge von Kriegen und Fehden1. Oswald von Wolkenstein2. Friedrich von Flersheim3. Briefe aus dem Schwabenkrieg4. Götz von Berlichingen5. ZusammenfassungD. Fürsten in Gefangenschaft1. Johann Friedrich I. von Sachsen2. Philipp I. von Hessen3. ZusammenfassungHAUPTTEIL II: DIE TRANSKUTURELLEN GEFANGENSCHAFTENA. Hintergrundinformationen: Das Osmanische Reich im Späten Mittelalter 1. Die osmanische Expansion vom 14. bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts2. Das Heerwesen der Osmanen3. Sklaven im Osmanischen ReichB. Militärische Gefangenschaften1. Johannes Schiltberger2. Georg von Ungarn3. Jörg von Nürnberg4. Bartholomej Georgijevic5. Balthasar Sturmer6. ZusammenfassungC. Gefangenschaft im Zuge eines gewaltsamen Überfalls1. Hans Staden2. ZusammenfassungZUSAMMENFASSUNG
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826