Warum gelingt es unseren konomen nicht, sinnvolle Auswege aus der aktuellen Schuldenkrise zu finden? Warum schaffen sie es nicht, historische Weltwirtschaftskrisen wie die j ngste Finanzkrise auch nur vorauszuahnen? Warum scheitern sie seit Jahrzehnten bei dem Versuch, entscheidend zur Beseitigung von Massenarbeitslosigkeit, Armut und extremer Ungleichheit beizutragen? Und warum predigen sie st ndig Wirtschaftswachstum, obwohl jeder wei , dass die nat rlichen Ressourcen unserer Erde endlich sind? F r die Krisenlast unserer Tage machen wir gerne die herrschenden Politiker verantwortlich. Dabei…mehr
Warum gelingt es unseren konomen nicht, sinnvolle Auswege aus der aktuellen Schuldenkrise zu finden? Warum schaffen sie es nicht, historische Weltwirtschaftskrisen wie die j ngste Finanzkrise auch nur vorauszuahnen? Warum scheitern sie seit Jahrzehnten bei dem Versuch, entscheidend zur Beseitigung von Massenarbeitslosigkeit, Armut und extremer Ungleichheit beizutragen? Und warum predigen sie st ndig Wirtschaftswachstum, obwohl jeder wei , dass die nat rlichen Ressourcen unserer Erde endlich sind? F r die Krisenlast unserer Tage machen wir gerne die herrschenden Politiker verantwortlich. Dabei offenbaren die Dauerkrisen doch auch ein gravierendes Versagen der Wirtschaftswissenschaft, die der Politik beratend zur Seite steht. Frank Niessen beleuchtet die Ursachen f r dieses Versagen und zeigt, dass wir die Grundfragen unserer wirtschaftlichen Ordnung auf keinen Fall den herrschenden konomen berlassen d rfen. In anschaulicher Sprache f hrt er uns auf ein Feld, auf dem unsere Zukunft zum Besseren oder Schlechteren entschieden wird. Dabei entwickelt er Leitlinien f r eine humanere Wirtschaftswissenschaft und liefert streitbare berlegungen zur globalen Bek mpfung der Armut wie auch zum wirksamen Schutz der nat rlichen Umwelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Niessen, Frank Dr. Frank Niessen, studierter Volkswirt und Politologe, wurde 2006 an der RWTH Aachen mit einer Arbeit zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie promoviert. Doch je mehr er sich mit diesem Feld beschäftigte, desto fragwürdiger fand er die in den Wirtschaftswissenschaften herrschenden Theorien und Modelle - geradezu unvereinbar mit der ökonomischen Wirklichkeit. Enttäuscht wandte er sich vom akademischen Betrieb ab und arbeitet seitdem als Lehrer und freier Autor. Die Finanzkrise 2008 sowie die Tatsache, dass kaum ein etablierter Ökonom sie vorhergesehen hatte, brachten Niessen schließlich zu seinem alten Forschungsfeld zurück. Die erstaunlichen Erkenntnisse aus seinen Forschungen im Bereich alternativer Wirtschaftstheorien hat er in "Entmachtet die Ökonomen!" zusammengefasst. Niessen lebt mit Frau und Kindern im belgischen Eupen.
Ulrich, Peter Prof. em. Dr. Peter Ulrich ( 19. Mai 1948 in Bern) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und der Begründer der Integrativen Wirtschaftsethik. An der Universität St. Gallen war er von 1987 bis 2009 Inhaber des (ersten) Lehrstuhls für Wirtschaftsethik sowie Gründer und Leiter des dortigen Instituts für Wirtschaftsethik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826