Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 40,00 €
  • Buch

Die Autoren stellen mit vielen Farbfotos illustriert die Lebensweisen der drei Insektengruppen Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen dar. Speziell wird auf die Bedeutung dieser Kenntnisse für die Praxis des Fliegenfischers eingegangen. Besonderen Nutzen bieten auch die Mustervarianten zum Nachbinden und die Flugzeittabellen. Für den überzeugten Fliegenfischer sind Insekten, künstliche Fliegen und ihre Bindeweisen ein unerschöpfliches Thema. Das Fehlen einer modernen Darstellung, die für den deutschen Sprachraum das Wissen um natürliche Vorbilder und ihre adäquate Nachahmung in…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren stellen mit vielen Farbfotos illustriert die Lebensweisen der drei Insektengruppen Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen dar. Speziell wird auf die Bedeutung dieser Kenntnisse für die Praxis des Fliegenfischers eingegangen. Besonderen Nutzen bieten auch die Mustervarianten zum Nachbinden und die Flugzeittabellen. Für den überzeugten Fliegenfischer sind Insekten, künstliche Fliegen und ihre Bindeweisen ein unerschöpfliches Thema. Das Fehlen einer modernen Darstellung, die für den deutschen Sprachraum das Wissen um natürliche Vorbilder und ihre adäquate Nachahmung in Bindetechnik und Anbietetaktik zusammenfasst, wurde von vielen Fluganglern als empfindlicher Mangel empfunden. Die Autoren haben mit diesem Buch eine allgemein verständliche Lebensgeschichte der wichtigsten Wasserinsekten in ihrer Beziehung zur fischereilichen Praxis des Fliegenfischers dargestellt und mit vielen Farbfotos illustriert.
Autorenporträt
Walter Reisinger ist passionierter Fliegenfischer und Fliegenbinder. Dr. Ernst Bauernfeind ist wisssenschaftl. Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum in Wien, ebenfalls langjähriger Fliegenfischer und bindet seine Fliegen selbst. Erhard Loidl ist professioneller Fliegenfischer und Fliegenbinder und gibt regelmässig Kurse für diese Disziplinen.
Rezensionen
Fliegenfischer, Nürnberg: "... Das nunmehr vorliegende Werk ist sowohl wissenschaftlich auf dem letzten Stand als auch auf unsere fliegenfischereiliche Praxis in Mitteleuropa abgestimmt und unverzichtbar..."