Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ziel der Arbeit ist es, Anforderungen an die Konstruktion einer adäquaten Lernumgebung zur Aus- und Weiterbildung von Unternehmensgründern (Entrepreneurship Education) an Hochschulen aufzuzeigen.
Dazu wird zunächst der Diskussionsstand der pädagogischen Literatur zur Gestaltung von Lernumgebungen resümiert. Daraus lassen sich folgende Aussagen ableiten: Es wird ein flexibles Zusammenspiel von traditionellen und konstruktivistischen Gestaltungselementen vorgeschlagen, die aus unterschiedlichen Denkansätzen resultieren. Die Lernumgebung sollte unter den Leitmotiven Authentizität und Situiertheit, multiplen Kontexten und Perspektiven sowie sozialer Kontext gestaltet werden.
Anschließend wird im Hinblick auf eine teilnehmerorientierte Lernumgebungskonstruktion für Entrepreneurship Education eine Segmentierung nach "Anfängern", Pre-Start-Entrepreneuren und Start-Up-Entrepreneuren vorgeschlagen und zwischen einer "basisbezogenen", einer "pre-start-entrepreneurialen" und einer "start-up-entrepreneurialen" Lernumgebung unterschieden.
Es zeigt sich, daß es keine universale, standardisierte und uniforme Lernumgebungskonstruktion gibt, die für alle Segmente bzw. Zielgruppen adäquat wäre. Stattdessen sollten Lernumgebungen auf die besonderen Erfordernisse der Teilnehmer abgestimmt sein. Dies impliziert ein unterschiedliches Angebot an Lernumgebungen für jede Zielgruppe. Die vorliegende Arbeit untersucht im folgenden, welche Gestaltungselemente bzw. Leitmotive für die Lernumgebungskonstruktion im Hinblick auf die jeweilige Zielgruppe besonders relevant sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung und Vorgehensweise3
2.Konstruktion von Lernumgebungen ein theoretischer Bezugsrahmen4
2.1Lernumgebungsrelevante Vorüberlegungen4
2.2Grundorientierungen von Lernkulturen5
2.2.1Traditionelle Grundorientierungen6
2.2.2Konstruktivistische Grundorientierungen10
2.2.2.1Lernen aus konstruktivistischer Sicht13
2.2.2.2Lehren aus konstruktivistischer Sicht17
2.3Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen21
3.Segmentierung der Zielgruppe der Entrepreneure27
4.Entrepreneurship Education und Konstruktion der Lernumgebung31
4.1"Basisbezogene" Lernumgebungsgestaltung31
4.1.1Teilnehmerprofil und Teilnehmerbedürfnisse31
4.1.2"Basisbezogene" Gestaltungsmöglichkeiten33
4.2"Pre-start-entrepreneuriale" Lernumgebungsgestaltung37
4.2.1Teilnehmerprofil und Trainingserfordernisse37
4.2.2"Pre-start-entrepreneuriale" Gestaltungsmöglichkeiten39
4.3"Start-up-entrepreneuriale" Lernumgebungsgestaltung45
4.3.1Teilnehmerprofil und Wissensbedürfnisse45
4.3.2Inkubatororganisationen45
4.3.3"Start-up-entrepreneuriale" Gestaltungsmöglichkeiten46
5.Zusammenfassung und Ausblick50
6.Literaturverzeichnis53
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ziel der Arbeit ist es, Anforderungen an die Konstruktion einer adäquaten Lernumgebung zur Aus- und Weiterbildung von Unternehmensgründern (Entrepreneurship Education) an Hochschulen aufzuzeigen.
Dazu wird zunächst der Diskussionsstand der pädagogischen Literatur zur Gestaltung von Lernumgebungen resümiert. Daraus lassen sich folgende Aussagen ableiten: Es wird ein flexibles Zusammenspiel von traditionellen und konstruktivistischen Gestaltungselementen vorgeschlagen, die aus unterschiedlichen Denkansätzen resultieren. Die Lernumgebung sollte unter den Leitmotiven Authentizität und Situiertheit, multiplen Kontexten und Perspektiven sowie sozialer Kontext gestaltet werden.
Anschließend wird im Hinblick auf eine teilnehmerorientierte Lernumgebungskonstruktion für Entrepreneurship Education eine Segmentierung nach "Anfängern", Pre-Start-Entrepreneuren und Start-Up-Entrepreneuren vorgeschlagen und zwischen einer "basisbezogenen", einer "pre-start-entrepreneurialen" und einer "start-up-entrepreneurialen" Lernumgebung unterschieden.
Es zeigt sich, daß es keine universale, standardisierte und uniforme Lernumgebungskonstruktion gibt, die für alle Segmente bzw. Zielgruppen adäquat wäre. Stattdessen sollten Lernumgebungen auf die besonderen Erfordernisse der Teilnehmer abgestimmt sein. Dies impliziert ein unterschiedliches Angebot an Lernumgebungen für jede Zielgruppe. Die vorliegende Arbeit untersucht im folgenden, welche Gestaltungselemente bzw. Leitmotive für die Lernumgebungskonstruktion im Hinblick auf die jeweilige Zielgruppe besonders relevant sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung und Vorgehensweise3
2.Konstruktion von Lernumgebungen ein theoretischer Bezugsrahmen4
2.1Lernumgebungsrelevante Vorüberlegungen4
2.2Grundorientierungen von Lernkulturen5
2.2.1Traditionelle Grundorientierungen6
2.2.2Konstruktivistische Grundorientierungen10
2.2.2.1Lernen aus konstruktivistischer Sicht13
2.2.2.2Lehren aus konstruktivistischer Sicht17
2.3Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen21
3.Segmentierung der Zielgruppe der Entrepreneure27
4.Entrepreneurship Education und Konstruktion der Lernumgebung31
4.1"Basisbezogene" Lernumgebungsgestaltung31
4.1.1Teilnehmerprofil und Teilnehmerbedürfnisse31
4.1.2"Basisbezogene" Gestaltungsmöglichkeiten33
4.2"Pre-start-entrepreneuriale" Lernumgebungsgestaltung37
4.2.1Teilnehmerprofil und Trainingserfordernisse37
4.2.2"Pre-start-entrepreneuriale" Gestaltungsmöglichkeiten39
4.3"Start-up-entrepreneuriale" Lernumgebungsgestaltung45
4.3.1Teilnehmerprofil und Wissensbedürfnisse45
4.3.2Inkubatororganisationen45
4.3.3"Start-up-entrepreneuriale" Gestaltungsmöglichkeiten46
5.Zusammenfassung und Ausblick50
6.Literaturverzeichnis53
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.