Ein Angebot für € 10,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Handliches Nachschlagewerk mit umfangreichem Inhalt
"Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt."
Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter www.rewi.europa-uni.de/deluxe.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.…mehr
Handliches Nachschlagewerk mit umfangreichem Inhalt
"Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt."
Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter www.rewi.europa-uni.de/deluxe.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
"Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt."
Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter www.rewi.europa-uni.de/deluxe.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Apple, Libri, Thalia) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2015
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2015
- 10., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 856
- Erscheinungstermin: 26. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 122mm x 38mm
- Gewicht: 654g
- ISBN-13: 9783825249946
- ISBN-10: 3825249948
- Artikelnr.: 51010053
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2015
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2015
- 10., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 856
- Erscheinungstermin: 26. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 122mm x 38mm
- Gewicht: 654g
- ISBN-13: 9783825249946
- ISBN-10: 3825249948
- Artikelnr.: 51010053
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Pechstein, Matthias
Prof. Dr. Matthias Pechstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
Prof. Dr. Matthias Pechstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XV
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1
II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10
1. Verwaltungsvollzug 10
2. Einstweiliger Rechtsschutz 21
3. Klagen vor nationalen Gerichten 31
III. Befugnisse der EZB 48
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 54
II. Gesetzgebungsnotstand 61
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte 63
IV. Initiativrecht der Kommission 66
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts I. Primäres Unionsrecht 73
II. Sekundäres Unionsrecht 75
1. Verordnungen 75
2. Richtlinien 79
3. Beschlüsse 121
4. Empfehlungen 128
III. EU und Völkerrecht 130
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 130
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 150
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 155
4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 172
5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 175
IV. Auslegung des Unionsrechts 186
V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 199
D. Rechtsschutz in der EU
I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 226
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 226
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 228
II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 268
1. Zulässigkeit 268
2. Begründetheit 277
3. Zwangsgeld 278
III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 282
1. Klagegegenstand 282
2. Klageberechtigung 294
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 307
IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 f. AEUV 310
V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 315
1. Funktionen der Amtshaftungsklage 315
2. Begründetheit 317
VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278 f. AEUV 326
VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 329
VIII. EuGH und internationale Gerichte 331
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 339
II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 351
III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 360
IV. Unionsbürgerschaft 389
F. Unionsrechtliche Grundrechte
I. Die Bindung der Unionsorgane an die Unionsgrundrechte 407
II. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 417
III. Horizontale Anwendbarkeit 437
IV. Grundrechtswirkungen auf Ebene der Grundfreiheiten 440
G. Grundfreiheiten
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 445
1. Begriff der Ware 445
2. Zollunion 446
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 451
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 454
5. Grenzüberschreitender Bezug 493
6. Rechtfertigung 494
II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 508
III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 522
1. Begriff des Arbeitnehmers 522
2. Grenzüberschreitender Bezug 528
3. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 530
4. Begünstigte 533
5. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 538
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 543
7. Rechtfertigung 565
IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 569
1. Begriff der Niederlassung 569
2. Grenzüberschreitender Bezug 599
3. Ausübung öffentlicher Gewalt 601
4. Verpflichtete 606
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 611
6. Diplomanerkennung 617
7. Rechtfertigung 627
V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 652
1. Begriff der Dienstleistung 652
2. Grenzüberschreitender Bezug 676
Inhaltsverzeichnis XV
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1
II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10
1. Verwaltungsvollzug 10
2. Einstweiliger Rechtsschutz 21
3. Klagen vor nationalen Gerichten 31
III. Befugnisse der EZB 48
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 54
II. Gesetzgebungsnotstand 61
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte 63
IV. Initiativrecht der Kommission 66
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts I. Primäres Unionsrecht 73
II. Sekundäres Unionsrecht 75
1. Verordnungen 75
2. Richtlinien 79
3. Beschlüsse 121
4. Empfehlungen 128
III. EU und Völkerrecht 130
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 130
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 150
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 155
4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 172
5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 175
IV. Auslegung des Unionsrechts 186
V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 199
D. Rechtsschutz in der EU
I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 226
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 226
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 228
II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 268
1. Zulässigkeit 268
2. Begründetheit 277
3. Zwangsgeld 278
III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 282
1. Klagegegenstand 282
2. Klageberechtigung 294
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 307
IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 f. AEUV 310
V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 315
1. Funktionen der Amtshaftungsklage 315
2. Begründetheit 317
VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278 f. AEUV 326
VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 329
VIII. EuGH und internationale Gerichte 331
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 339
II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 351
III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 360
IV. Unionsbürgerschaft 389
F. Unionsrechtliche Grundrechte
I. Die Bindung der Unionsorgane an die Unionsgrundrechte 407
II. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 417
III. Horizontale Anwendbarkeit 437
IV. Grundrechtswirkungen auf Ebene der Grundfreiheiten 440
G. Grundfreiheiten
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 445
1. Begriff der Ware 445
2. Zollunion 446
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 451
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 454
5. Grenzüberschreitender Bezug 493
6. Rechtfertigung 494
II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 508
III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 522
1. Begriff des Arbeitnehmers 522
2. Grenzüberschreitender Bezug 528
3. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 530
4. Begünstigte 533
5. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 538
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 543
7. Rechtfertigung 565
IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 569
1. Begriff der Niederlassung 569
2. Grenzüberschreitender Bezug 599
3. Ausübung öffentlicher Gewalt 601
4. Verpflichtete 606
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 611
6. Diplomanerkennung 617
7. Rechtfertigung 627
V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 652
1. Begriff der Dienstleistung 652
2. Grenzüberschreitender Bezug 676
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XV
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1
II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10
1. Verwaltungsvollzug 10
2. Einstweiliger Rechtsschutz 21
3. Klagen vor nationalen Gerichten 31
III. Befugnisse der EZB 48
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 54
II. Gesetzgebungsnotstand 61
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte 63
IV. Initiativrecht der Kommission 66
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts I. Primäres Unionsrecht 73
II. Sekundäres Unionsrecht 75
1. Verordnungen 75
2. Richtlinien 79
3. Beschlüsse 121
4. Empfehlungen 128
III. EU und Völkerrecht 130
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 130
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 150
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 155
4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 172
5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 175
IV. Auslegung des Unionsrechts 186
V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 199
D. Rechtsschutz in der EU
I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 226
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 226
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 228
II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 268
1. Zulässigkeit 268
2. Begründetheit 277
3. Zwangsgeld 278
III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 282
1. Klagegegenstand 282
2. Klageberechtigung 294
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 307
IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 f. AEUV 310
V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 315
1. Funktionen der Amtshaftungsklage 315
2. Begründetheit 317
VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278 f. AEUV 326
VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 329
VIII. EuGH und internationale Gerichte 331
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 339
II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 351
III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 360
IV. Unionsbürgerschaft 389
F. Unionsrechtliche Grundrechte
I. Die Bindung der Unionsorgane an die Unionsgrundrechte 407
II. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 417
III. Horizontale Anwendbarkeit 437
IV. Grundrechtswirkungen auf Ebene der Grundfreiheiten 440
G. Grundfreiheiten
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 445
1. Begriff der Ware 445
2. Zollunion 446
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 451
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 454
5. Grenzüberschreitender Bezug 493
6. Rechtfertigung 494
II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 508
III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 522
1. Begriff des Arbeitnehmers 522
2. Grenzüberschreitender Bezug 528
3. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 530
4. Begünstigte 533
5. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 538
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 543
7. Rechtfertigung 565
IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 569
1. Begriff der Niederlassung 569
2. Grenzüberschreitender Bezug 599
3. Ausübung öffentlicher Gewalt 601
4. Verpflichtete 606
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 611
6. Diplomanerkennung 617
7. Rechtfertigung 627
V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 652
1. Begriff der Dienstleistung 652
2. Grenzüberschreitender Bezug 676
Inhaltsverzeichnis XV
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1
II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10
1. Verwaltungsvollzug 10
2. Einstweiliger Rechtsschutz 21
3. Klagen vor nationalen Gerichten 31
III. Befugnisse der EZB 48
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 54
II. Gesetzgebungsnotstand 61
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte 63
IV. Initiativrecht der Kommission 66
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts I. Primäres Unionsrecht 73
II. Sekundäres Unionsrecht 75
1. Verordnungen 75
2. Richtlinien 79
3. Beschlüsse 121
4. Empfehlungen 128
III. EU und Völkerrecht 130
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 130
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 150
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 155
4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 172
5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 175
IV. Auslegung des Unionsrechts 186
V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 199
D. Rechtsschutz in der EU
I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 226
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 226
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 228
II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 268
1. Zulässigkeit 268
2. Begründetheit 277
3. Zwangsgeld 278
III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 282
1. Klagegegenstand 282
2. Klageberechtigung 294
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 307
IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 f. AEUV 310
V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 315
1. Funktionen der Amtshaftungsklage 315
2. Begründetheit 317
VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278 f. AEUV 326
VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 329
VIII. EuGH und internationale Gerichte 331
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 339
II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 351
III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 360
IV. Unionsbürgerschaft 389
F. Unionsrechtliche Grundrechte
I. Die Bindung der Unionsorgane an die Unionsgrundrechte 407
II. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 417
III. Horizontale Anwendbarkeit 437
IV. Grundrechtswirkungen auf Ebene der Grundfreiheiten 440
G. Grundfreiheiten
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 445
1. Begriff der Ware 445
2. Zollunion 446
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 451
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen
und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 454
5. Grenzüberschreitender Bezug 493
6. Rechtfertigung 494
II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 508
III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 522
1. Begriff des Arbeitnehmers 522
2. Grenzüberschreitender Bezug 528
3. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 530
4. Begünstigte 533
5. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 538
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 543
7. Rechtfertigung 565
IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 569
1. Begriff der Niederlassung 569
2. Grenzüberschreitender Bezug 599
3. Ausübung öffentlicher Gewalt 601
4. Verpflichtete 606
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 611
6. Diplomanerkennung 617
7. Rechtfertigung 627
V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 652
1. Begriff der Dienstleistung 652
2. Grenzüberschreitender Bezug 676